Fahrwerk Setup für 1302

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
zwergnase

Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von zwergnase »

Folgendes Setup wird in meinem 1302 verbaut:

VA: Kerscher Gewindefahrwerk, Domstrebe, 23mm Stabi

HA: Schräglenker mit Doppelschwerter, Kerscher Gewindefahrwerk mit funktionslosen Drehstäben, Cupstrebe, HD Getriebeträger, Alu-Getriebetraverse

Nun bin ich am Grübeln, ob ein Heckstabi bei mir noch Sinn macht :confusion-scratchheadyellow:

Was meint Ihr, Heckstabi absolutes Muß, oder kann aber muß nicht, oder kommt auf die Fahrweise an, oder... :obscene-drinkingfaded:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von yoko »

Hallo Martin, ich hab mir dazu mal was von den Profis abgespeichert, liest du hier... ;)

http://boxergasse.forumieren.de/t29-mit-oder-ohne-stabi
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von Snake »

Der Kerscher Stabi hat aber auch einen stolzen Preis ...............https://www.csp-shop.de/vorderachse/fro ... 8044d.html
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
zwergnase

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von zwergnase »

Conny, danke für den Link, mit Stabi hinten wird er also komplett steifer.
Hab auch schon gelesen, daß ein dicker Stabi vorne eher zum untersteuern beiträgt,
ein Stabi hinten eher zum übersteuern.
Ich will mit dem Käfer keine Rennen fahren, aber gut liegen soll er schon.
Ich hab halt noch keine Erfahrung wie sich ein Schräglenker mit rundum Gewindefahrwerk fährt :confusion-scratchheadyellow:

Walther, ich weiß, das komplette Setup ist bereits vorhanden, bis auf die Stabis.
Der Kerscher hätte halt den Vorteil der Nachlaufverstellung, da ich doch ein bisschen tiefer will.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1889
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von Nikon-User »

In der Schweiz ist leider runherum Gewinde nicht zulässig...

Aber ich habe eine VVA incl. Zahnstange in meinem 68iger Automatik..

Vorne einstellbare Dämpfer auf weich und an der HA Gewinde mit nicht ganz entlasteten 944er Drehstäben...an 944er Schwertern.

Lt. meinem Motorenbauer absolut genial zu fahren... Er war bei der Abstimmungsfahrt absolut begeistert und ich habe um mein Leben gefürchtet...
(Meine Pulsuhr hat Spitzen von bis zu 130 Schlägen aufgezeichnet... :crying-pink: )

Selber konnte ich ihn noch nicht so testen... Aber hoffe er lässt sich wirklich so gut bewegen... Quer um die Ecke geht er auf jeden Fall auch ...
wurde schon gestetet... :laughing-rofl:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:Conny, danke für den Link, mit Stabi hinten wird er also komplett steifer.
Hab auch schon gelesen, daß ein dicker Stabi vorne eher zum untersteuern beiträgt,
ein Stabi hinten eher zum übersteuern.
Ich will mit dem Käfer keine Rennen fahren, aber gut liegen soll er schon.
Ich hab halt noch keine Erfahrung wie sich ein Schräglenker mit rundum Gewindefahrwerk fährt :confusion-scratchheadyellow:

Walther, ich weiß, das komplette Setup ist bereits vorhanden, bis auf die Stabis.
Der Kerscher hätte halt den Vorteil der Nachlaufverstellung, da ich doch ein bisschen tiefer will.

Gruß
Martin
Hallo Martin!

Schön, dass du das Thema aufmachst, werde ja auch bald vor der gleichen Frage stehen wie du. Hier im Forum fällt mir nur der ELO ein, der am LV Gewinde rundum fährt, vielleicht wäre er der richtige Ansprechpartner für dich. Kann mich erinnern, dass er da schon Einiges umgebaut hat...

Kerscher Stabi vorn ist zwar teuer, aber hat halt die Möglichkeit, wenn du vorne tiefer gehst, durch die Verstellung mit den 4mm Beilagscheiben den Nachlauf um ca 1 Grad zu verstellen (lt. deren Montageanleitung). Denke, da wird man nicht herumkommen. Früher hat man ja einen zweiten Serienstabi an den einen mit Haltern dazugeschraubt. Das Ganze wird halt immer schwieriger, je tiefer man vorne geht...dann braucht man evtl. noch verstellbare Domlager, usw...

Ich baue hinten die 944er Drehstäbe ein, mit welchen Dämpfer ist noch offen (vorne hab ich auch das Kerscher Gewinde). Doppelschwerter hat meiner ja original, daß reicht mir vorerst einmal. Stabi hinten kann man ja noch nachrüsten, wenn notwendig.
Hab schon oft Fotos gesehen, dass bei Gewinde hinten eine massive Abstützung der Seriendämpferaufnahme gemacht wird (twse auch verschweisst), damit das Gussteil nicht bricht, das war mir pesönlich zu viel Umbau. Hinten möchte ich etwa 2 bis 2,5 cm tiefer, das stelle ich dann mit den Drehstäben ein. Stabi hinten, meine ich, wenn dann den Kerscher, der Nachbau hat ja keine Koppelstangen und ist auch recht dick.
Zuletzt geändert von yoko am Mi 20. Feb 2019, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von zwergnase »

Ich wart mal ab, evtl. meldet sich der ELO ja noch, ansonsten schreib ich ihn mal an.

Mir wurde auch schon empfohlen zusätzlich zu der Cupstrebe noch eine weitere Strebe
von der oberen Stoßdämpferaufnahme zum Drehstabrohr zu verbauen.

Hab ja noch in bisschen Zeit das zu fertig zu planen, bevor ich an die BG gehe.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Ja, diese zusätzliche Abstützung zum Drehstabrohr, die hilft sicher. Der VeeDee hat das bei seinem 1500er Schräglenker sehr gut und auch leicht aus Stahlrohr gebaut.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von rme »

Ich würde hinten ganz klar zum 924/944/Ketscher Stabi in Verbindung mit 944er 23,5 mm Drehstäben und Bilsteindämpfern raten.
Stabidicke und Dämpferabstimmung sind dann Geschmacks-/Abstimmungssache.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von Snake »

zwergnase hat geschrieben:Ich wart mal ab, evtl. meldet sich der ELO ja noch, ansonsten schreib ich ihn mal an.

Mir wurde auch schon empfohlen zusätzlich zu der Cupstrebe noch eine weitere Strebe
von der oberen Stoßdämpferaufnahme zum Drehstabrohr zu verbauen.

Hab ja noch in bisschen Zeit das zu fertig zu planen, bevor ich an die BG gehe.

Gruß
Martin
Ich hab mal etwas recherchiert zu der zusätzlichen Strebe, kann aber nichts finden. Irgendwie habe ich das Gefühl sowas aber schon mal auf Bildern gesehen zu haben, nur richtig vorstellen kann ich mir das jetzt nicht.
Selbst habe ich bei meinem 1302 hinten eine Cupstrebe eingebaut und auch eine Abstützung für´s Getriebe ist in Arbeit. ..............
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von yoko »

Snake hat geschrieben:
zwergnase hat geschrieben:Ich wart mal ab, evtl. meldet sich der ELO ja noch, ansonsten schreib ich ihn mal an.

Mir wurde auch schon empfohlen zusätzlich zu der Cupstrebe noch eine weitere Strebe
von der oberen Stoßdämpferaufnahme zum Drehstabrohr zu verbauen.

Hab ja noch in bisschen Zeit das zu fertig zu planen, bevor ich an die BG gehe.

Gruß
Martin
Ich hab mal etwas recherchiert zu der zusätzlichen Strebe, kann aber nichts finden. Irgendwie habe ich das Gefühl sowas aber schon mal auf Bildern gesehen zu haben, nur richtig vorstellen kann ich mir das jetzt nicht.
Selbst habe ich bei meinem 1302 hinten eine Cupstrebe eingebaut und auch eine Abstützung für´s Getriebe ist in Arbeit. ..............
Finde im Moment das Thema vom VeeDee nicht, er hat das aber mit Fotos dokumentiert.

https://bugfans.de/forum/fahrzeugvorste ... 39-15.html

Aber diese zweite Abstützung zum Drehstabrohr hin brauchst du nur mit Gewinde hinten ohne Drehstab, weil da ja der ganze Federdruck auf das Gussteil geht.
Also bei dir nicht notwendig, ausser du planst sowas auch noch ein.

:character-oldtimer:

Weil hier die Bilstein Dämpfer für hinten angesprochen wurden.
Welche nehmen? Hab bei CSP gesehen, dass es da auch "Rally" gibt.
Was ist da der Unterschied bei den Bilstein und eventuell zu Koni Gelb?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Grüne Minna
Beiträge: 231
Registriert: So 21. Nov 2010, 15:03
Käfer: 1302 3.2i
Käfer: Stage Fright Dragster
Transporter: 79er 7-sitzer
Fahrzeug: Herkules 222 TS
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von Grüne Minna »

Hi,
ich habe in meinem 1302 die Bilstein vorne in Sport und hinten in Rally - die sollen 30% straffer sein.
Dazu Cup-Strebe in Alu, Domstrebe vorne, Stabi hinten und vorne in Dick (Maß gerade nicht im Kopf).
Der Käfer fährt sich straff und nicht knüppelhart, lediglich kurze Stöße schlagen doch schon mal durch - Gullideckel mit Kante usw.
Kurvenfahrt top - er kann wesentlich mehr als der Fahrer sich zutraut. Eine gute Kombination :D

Gruß
Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann :-(
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von Snake »

Der Link zu VeeDee´s Auto war überaus interessant, jetzt habe ich auch wieder auf dem Schirm worum es bei der zusätzlichen Srtebe geht. Und ein Porsche 914 Getriebe ist auch drin, das war nicht minder interessant. Er hat für den Einbau einen anderen Weg gewählt, aber schlußendlich geht´s ja diesbezüglich ums Getriebe als solches.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
ngobet
Beiträge: 62
Registriert: Mo 25. Feb 2013, 17:20
Käfer: Käfer cabrio Karmann 1956
Käfer: 1303 s BIG 1973
Karmann: Typ34 1500s 1965, Typ14 1956
Wohnort: Lausanne

Re: Fahrwerk Setup für 1302

Beitrag von ngobet »

Ich habe in meinem 1303 ein Topline 23mm Stabi. Billiger. Sie haben auch einige andere gute Teile zu 1303.
http://toplineparts.com/sway-bar-for-su ... stock.html
Antworten