Lenkrad aufarbeiten?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo!

Ich habe in meinem 85er gerade das Lenkrad von meinem alten Käfer von 74 verbaut. Es ist das Standardlenkrad, also ohne Hupenring oder ähnliche Späße. Die Verzahnung ist also schon die neue.
In einer Werkstatt hatten die "Spezialisten" versucht, den Hupenknopf zu entfernen, indem sie mit Schraubendrehern zwischen Lenkrad und Blech herumgehebelt haben. Dabei brachen kleine Stücke vom Lenkrad heraus.
Jetzt darf ich also schauen, wie ich den Schaden wieder behoben bekomme.
Gibt es ein Material, mit dem ich das nachmodellieren kann?
Sieht halt einfach ziemlich scheisse aus aktuell.
Über Hinweise bin ich dankbar.

Schöne Grüße
Eike
Benutzeravatar
Steve67
Beiträge: 104
Registriert: So 12. Jun 2011, 11:13
Käfer: 1967
Transporter: T2 Westfalia 1971

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von Steve67 »

für sowas haben Werkstätten in der Regel eine Betriebshaftpflichtversicherung.
Warum solltest du dich um deren Fehler kümmern?
Lass dir ein Ersatzlenkrad bezahlen, die Lenkräder bekommt man ganz gut gebraucht.
zwergnase

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von zwergnase »

Ich hab meins damals mit Epoxidharzkleber geflickt, vorher die Schadstellen keilförmit aufgedremelt, dann 2K EP Kleber rein,
nach de schleifen dann mit 2K Epoxyspachtel überarbeitet, schleifen, Grundierfiller, Lack, Klarlack, fertig.

Wichtig, ist, daß Du EP-Spachtel nimmst, das ist hochwertiger als das Polyesterzeug.
Das setzt sich nicht, bleibt elastisch und reißt nicht, aber man muß sehr genau mischen,
falsche Mischungsverhältnisse verzeiht EP in der Regel nicht.

Gruß
Martin
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von EikeKaefer »

Die Werkstatt weigerte sich, da ich ihnen angeblich nicht erklärt hätte, wie die Hupe entfernt wird. Somit sei dies meine Schuld.

EP also? gibt es das auch in Schwarz?
Ich muss das ja richtig modellieren, damit es danach nicht schlimmer aussieht als jetzt.

Ich finde es nicht so einfach, ein Standardlenkrad zu finden, das auf die neueren Modelle passt. Die alten hatten doch 21 mm, die neuen 17?

Gruß
Eike
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von epplema »

EikeKaefer hat geschrieben:Die Werkstatt weigerte sich, da ich ihnen angeblich nicht erklärt hätte, wie die Hupe entfernt wird. Somit sei dies meine Schuld.
Interessante Aussage, ich wusste gar nicht das man der Werkstatt erklären muss wie sie zu arbeiten haben :roll:
Grüße, Markus
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von EikeKaefer »

Na es waren halt die mit den drei Buchstaben. Die, die nur sehr gut Bremsen wechseln können.
Eigentlich wundert mich das dort nicht wirklich.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von Spielzeugbus »

An die Bremsen würde ich sie dann erst recht nicht lassen.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
Ferraristi
Beiträge: 535
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
Wohnort: Bayern

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von Ferraristi »

EikeKaefer hat geschrieben:Die Werkstatt weigerte sich, da ich ihnen angeblich nicht erklärt hätte, wie die Hupe entfernt wird. Somit sei dies meine Schuld.
Und dafür wollen die dann auch sicher noch bezahlt werden ?
Nach meiner Meinung ist das keine Rechtfertigung ein Kundenbauteil zu beschädigen, ich an deiner Stelle würde da nochmal aufschlagen und eine Lösung suchen.
"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl


Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Lenkrad aufarbeiten?

Beitrag von EikeKaefer »

Ich habe halt keine Lust auf sinnlose Diskussionen.
Klar könnte man sich sicher ein neues Lenkrad besorgen lassen, aber es wäre dann halt nicht meins.
Meins ist eines der Überbleibsel aus meinem alten Käfer. Viele schöne Erinnerungen verbinde ich mit dem Lenkrad.
Habe jetzt nan Bekannten gefragt, der Kunststofftechniker ist.
Sein Tipp war Uhu-Plus mit schwarzen Pigmenten anzumischen.
Mit Knet soll ich dann den Bereich eingrenzen und irgendwann mit mindestens 800er schleifen.
Antworten