CSP Auspuff Evolution-Competition

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
indiana.joness
Beiträge: 1
Registriert: So 19. Apr 2015, 11:40
Käfer: Ja

CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von indiana.joness »

Guten Tag zusammen,

ich frage mich ob hier schon jemand Erfahrung mit dem Auspuff Evolution-Competition von CSP hat?

Meine alte Abgasanlagen an einem betagtem 1775cc Motor erfordert mittlerweile größere TÜV Schweißarbeiten. Da die alte Super Competition hier und da auf der Straße geschliffen hat und nach 20 Jahren das Blech auch immer dünner geworden ist.

Der Motor soll auch in den nächsten 1 bis 2 Jahren etwas an Hubraum zunehmen (max. 2Liter).

Hier bietet sich natürlich die Super Competition an, aber vom Auspuff Evolution-Competition habe ich bis jetzt recht wenig gehört und gelesen.
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von 1302manni »

Hallo, guten Tag und Servus !

Erfahrung habe ich keine, bin mehr der Typ 4 Fan :lol:
Laut CSP Homepage ist der Krümmer dem Waspkrümmer angelehnt, soll besseren Sammler haben und verschiebbare Krümmerrohre, ausserdem einen Anschluss für eine Lamdasonde. Sie soll lt. Beschreibung auch für besonders tiefe Fahrzeuge geeignet sein.
Aber das hast du wahrscheinlich alles schon selbst gelesen.....

Auf The Samba.com findest du ein schönes Foto der Anlage, aber mehr auch nicht....

Viele Grüße,

Manfred
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Nick »

Hallo zusammen,

gibts mittlerweile jemanden der Erfahrungen mit der EVO-Comp sammeln konnte?
Mich würde interessieren bis wieviel Leistung die Anlage funktioniert,
wie laut sie ist und ob der Sound ähnlich ist wie bei der Super-Comp.

Gruß
Nick
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Nikon-User »

Hab sie drunter, aber aber was soll ich sagen dazu ? Aktuell habe ich "nur" 250km fahren können mit dem Käfer..

Bisher:

- Passgenauigkeit ging so.. mussten wir teilweise heiss mache und biegen.
- wenn sie mal runter muss, geht das eigentlich nicht alleine, da da dem Krümmer man am besten alles zusammen lässt und das
Teil durch unglaubliich schwer wird
- Lautstärke im Leerlauf ist unspektakulär und beim Hochdrehen wird sie dann nicht leiser...Ich bin froh, dass ich eine ZLFA drin habe und genug Dämmung
- Aber sie klingt, finde ich , blechern. Ein Kollege hat eine sehr ähnlichen Motor und der klingt extrem voluminös mit der A1 und einem geänderte Endtopf.Meine
klingt nach nem 1.6er...
- Drehen tut er locker an die 7.000 und könnte auch ich weiter.. da bremst nix

Aber insgesamt noch nicht glücklich... Lautstärke und vor allem Klangcharakteristik sind nicht so wie ich es mir gewünscht hätte... Aber da muss ich durch.. Ein Umbau auf etwas
anderes ist jetzt vor der Zulassung nicht mehr drin...
Dateianhänge
IMG_6698.jpg
IMG_6698.jpg (114.05 KiB) 6369 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Der blecherne Klang wird u.a. durch den Edelstahl begünstigt. Ich halte von dem Zeugs immer weniger.........
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Jürgen N. »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Der blecherne Klang wird u.a. durch den Edelstahl begünstigt. Ich halte von dem Zeugs immer weniger.........
Korrekt!

Ich fuhr die Ahnendorp Streetsport vor 30 Jahren jahrelang auf meinem 2,0l Typ1 in Stahl - super Sound und strassentauglich.
Das gleiche Modell in VA hatte auf mehreren 2,1l WBXlern nicht so überzeugt.

Kennt man aus der 911 Szene...wenn die F-Modell Fahrer den Stahl Endschalldämpfer gegen VA tauschen ist der komplette etwas rotzige Sound weg.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Udo »

Nick hat geschrieben:Hallo zusammen,

gibts mittlerweile jemanden der Erfahrungen mit der EVO-Comp sammeln konnte?
Mich würde interessieren bis wieviel Leistung die Anlage funktioniert,
wie laut sie ist und ob der Sound ähnlich ist wie bei der Super-Comp.

Gruß
Nick
Ich habe sie vor kurzer Zeit bei einem 2,0 typ1 verbaut der 170 PS hatte . Mit der Anlage gleiche Leistung und schöner Klang super Drehmoment und sehr gut fahrbarer für die Straße .Bodenfreiheit auch gut . Durch die vielen steckverbindungen ohne Spannung zu montieren .
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:Ich habe sie vor kurzer Zeit bei einem 2,0 typ1 verbaut der 170 PS hatte . Mit der Anlage gleiche Leistung und schöner Klang super Drehmoment und sehr gut fahrbarer für die Straße .Bodenfreiheit auch gut . Durch die vielen steckverbindungen ohne Spannung zu montieren .
Würde die 42mm Version auch für Motoren über 2l (also 2,3l) geeignet sein. Wo ist deiner Meinung nach die Grenze?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Nikon-User »

yoko hat geschrieben:
Würde die 42mm Version auch für Motoren über 2l (also 2,3l) geeignet sein. Wo ist deiner Meinung nach die Grenze?
Also meiner 2.176ccm.... läuft damit gut...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Boncho »

Also ich habe die 42mm Version hier und werde die an meinem 2387Ccm Typ1 fahren. Bis ich allerdings mit Erfahrungswerten und Daten aus dem Fahrbetrieb dienen kann, dauert es noch eine Weile.
Im Vergleich zur Wasp finde ich die Evolution Comp. aber nicht ganz so gut verarbeitet. Die Qualität ist immernoch gut, aber die Schweißnähte könnten zum Teil für den Preis noch etwas schöner sein. Ein Fan von den Schellen und Flanschen bin ich auch nicht unbedingt. Da gibt es deutlich schönere Lösungen. Aber es erfüllt seinen Zweck.

Grüße,
Tobi
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (132.08 KiB) 6020 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
PCS-K
Beiträge: 466
Registriert: So 5. Aug 2018, 07:58
Käfer: PCS-K Buggy
Wohnort: NRW

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von PCS-K »

:obscene-drinkingcheers: lekker Motörchen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Udo »

yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Ich habe sie vor kurzer Zeit bei einem 2,0 typ1 verbaut der 170 PS hatte . Mit der Anlage gleiche Leistung und schöner Klang super Drehmoment und sehr gut fahrbarer für die Straße .Bodenfreiheit auch gut . Durch die vielen steckverbindungen ohne Spannung zu montieren .
Würde die 42mm Version auch für Motoren über 2l (also 2,3l) geeignet sein. Wo ist deiner Meinung nach die Grenze?
Mein Eigenbau der vorher an dem 2,0 war hatte gleiche rohrdurchmesser , war vom Aufbau ähnlich und ging bis mind. 200 PS . Müsste die eigentlich auch können
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von Nikon-User »

Die Motoren könnten fast Brüder sein :mrgreen:
Dateianhänge
Tubi-Engine.jpg
Tubi-Engine.jpg (117.07 KiB) 6007 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Ich habe sie vor kurzer Zeit bei einem 2,0 typ1 verbaut der 170 PS hatte . Mit der Anlage gleiche Leistung und schöner Klang super Drehmoment und sehr gut fahrbarer für die Straße .Bodenfreiheit auch gut . Durch die vielen steckverbindungen ohne Spannung zu montieren .
Würde die 42mm Version auch für Motoren über 2l (also 2,3l) geeignet sein. Wo ist deiner Meinung nach die Grenze?
Mein Eigenbau der vorher an dem 2,0 war hatte gleiche rohrdurchmesser , war vom Aufbau ähnlich und ging bis mind. 200 PS . Müsste die eigentlich auch können
:text-thankyouyellow:

@ Tobi u Nikon User

Sehr schöne Motoren habt ihr da :like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: CSP Auspuff Evolution-Competition

Beitrag von 13dreier »

hab sie auch schon montiert, Motorraum ist jetzt um vieles kühler
aber die Verbindungen sind wirklich nicht das Gelbe vom Ei, da muß ich noch an der Dichtheit basteln.

Sound ist leiser als alles andere was ich bis jetzt hatte und die harten Kupferdichtungen sind nicht so mein Fall.

neue Leistungsmessung/Vergleich wird im Laufe des Jahres gemacht, denke aber auch das die Anlage min.180PS schafft.

Grüße,
Walter
Dateianhänge
DSC_0008.JPG
DSC_0008.JPG (99.55 KiB) 5947 mal betrachtet
Antworten