1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
BugsBuggy
Beiträge: 21
Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:01

1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von BugsBuggy »

grüsst euch,

eine kleine Weile her ist meinen Buggy auf die Rolle gewesen. Anbei das Diagramm 8-) . Die Motordaten:

Autolinea Alu Gehäuse
Nowak 292 Nockenwelle
AA-Performance Kurbelwelle 4340, 76mm
AA-Performance 90.5mm KuZ für langhub, 2. Kolbenringe Totalseal
Revmaster 049 Köpfe mit 40 und 35,5 Manley Ventilen, bearbeitet von Engineplus
Verdichtung dürfte bei etwa 9.4:1 liegen
Scat Ventilfedern einzel
Alu Stösselstangen
Pieper Stössel
Revmaster 5,5 Zoll Pleuel I-beam
123 Tune Bluetooth Zündung
36IDF Doppelvergaser
Udo Becker Ansaugstützen
BAS Ahnendorp Buggy/Trike Auspuff

MfG
Dateianhänge
dyno uitdraai.jpg
dyno uitdraai.jpg (75.65 KiB) 9202 mal betrachtet
Zuletzt geändert von BugsBuggy am Di 11. Dez 2018, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2L Typ I Buggymotor

Beitrag von Jürgen N. »

Glückwunsch :handgestures-thumbupright: !
180 Nm bei 4.100 min und 126 PS bei 5.300 min ist für knapp 2,0l kein schlechter Wert.
Sehr füllige Drehmomentkurve und max. Wert bei ziemlich niedrigen Drehzahlen.
Fährt sich sicher gut.
BugsBuggy
Beiträge: 21
Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:01

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von BugsBuggy »

Danke! Wie sich das genau fährt werden wir im Frühjahr erfahren. Ich finde es eine tolle Leistung, gerade wegen die 36er Weber.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von triker66 »

Sehr gut, weiter machen! :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Kaefertom
Beiträge: 22
Registriert: So 7. Apr 2013, 16:27
Wohnort: Liegt in NRW

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Kaefertom »

:text-bravo:

Moin.
Mich würde mal die Zündkurve interessieren.
Hast du auch die Unterdruckverstellung aktiv?

Allzeit guten Öldruck und viel Kühlluft!


:text-worthless:


Sorry: Das beste Bild (Dynosheet) haben wir ja schon!
BugsBuggy
Beiträge: 21
Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:01

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von BugsBuggy »

Moin,

leider war ich nicht dabei als der Buggy auf dem Prüfstand war. Ich hab also keine Ahnung welche Kurve eingestellt wurde und ich weiss auch nicht ob die Kurve geändert worden ist. Unterdruckverstellung war angeschlossen.
Zuletzt geändert von BugsBuggy am Fr 18. Jan 2019, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Torben Alstrup »

Es bedeutet sicherlich nich soo viel in einem Buggy, aber es läuft zu mager an voll gas und zu fett in die niedriger Umdr. Der Afr soll zwischen 12,8 und 13,5 liegen von ca. 3500 nach oben. Der spitze leistung wird warscheinlich nicht geändert als das ist die Vergaser querschnitt und fliess der das bestimmen, aber du kannst ein eben bessere Drehmomentkurve kriegen. Der fettloch bis ung. 2700 umdr ist der grösse von Matterhorn und IST BESTIMMT merkbar. Es ist auch sehr deutlich in der Drehmomentkurve. Das ist nicht gut genug IMHO ausser es war ein "ökonomi tuning" session du hattest. Alles kostet zeit natürlich, aber mit solche bedüsung würde ich mich nicht zufrieden stellen.
Der spitzeleistung sieht gut aus und ist ungefähr der grenze für 36ér ohne seriöse nachbearbeitung.
Carry on! ;)

T
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

(fast) alle schauen nur immer auf die Spitzenwerte bei einer Leistungsmessung.
Ja, große Zahlen sind gut für das Ego. ;) :lol:
Aber wie Torben schon sagte, der Weg dahin ist im Alltag viel wichtiger. Zumindest, wenn man das Fahrzeug nicht nur zu Rennzwecken benutzen möchte.

Grundsätzlich ist es ein schöner Motor mit guten Komponenten.
Kleine Vergaser sind eigentlich bei niedrigen Drehzahlen vorteilhaft. Um so mehr wundert es mich, dass wir unten hier so eine Delle sehen können.
Es sieht fast so aus, als würde im unteren Bereich sich keine homogene Strömung einstellen.

Die Gründe für so etwas liegen sehr häufig in zu scharfen Nockenwellen in Kombination mit einem zu großen Fächerkrümmer.

Beides ist jedoch nicht eindeutig in dieser Konfiguration.

Wenn bei einer unglücklichen Steuerzeit-Auspuffkombination so ein Fettloch entsteht, dann bekommt man es selten mit der Bedüsung ausgemerzt, da eben die homogene Strömung fehlt.

Um es etwas zu kompensieren, könnte man mit verschieden langen Ansaugwegen etwas ausprobieren.

Gelegentlich bekommt man mit mehr Frühzündung in diesem Bereich es in den Griff.


Gruß,

orra
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Jürgen N. »

Die 292° Nockenwelle läuft in diversen 1776 ccm und 2000 ccm Typ1 Motoren mit 36/40 IDF, 40/35 Ventilen, meistens mit Ahnendorp/CSP Streetsport mit 35mm innen und lässt sich sehr gut abstimmen, mit sehr fülligen drehmomentstarken Kurven - wurde hier schon mehrfach vorgestellt.
Das ist eine sehr gelungene Kombi.

Der Ahnendorp Trike Auspuff sollte ebenfalls innen 35mm haben. Das passt auf einem 2,0l Motor. ABER: Da es keine Zusammenführung der Abgasrohre über einen Kollektor ( linke Bank / rechte Bank ) gibt, könnte hier das Übel liegen. Das erklärt möglicherweise auch, warum oben heraus nicht noch ein paar Pferde mehr rausgesprungen sind. In der Kombi wären sicher auch 135 PS mit gleichem Drehmoment drin.

Ich würde auch im ersten Schritt über Zündung versuchen, das Loch weiter zu minimieren. Ansonsten über eine andere Auspufflösung nachdenken. Ich befürchte, dass die längeren Saugrohre i.V. mit dem Auspuff zu wenig Veränderung bringen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Torben Alstrup »

orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
Wenn bei einer unglücklichen Steuerzeit-Auspuffkombination so ein Fettloch entsteht, dann bekommt man es selten mit der Bedüsung ausgemerzt, da eben die homogene Strömung fehlt.

Um es etwas zu kompensieren, könnte man mit verschieden langen Ansaugwegen etwas ausprobieren.

Gelegentlich bekommt man mit mehr Frühzündung in diesem Bereich es in den Griff.

orra
Bestimmt. Andere total länge der Saug, andere E tube/Düsekombination und ein andere zündungskurve konnte ein grosse unterscheid machen.

[quote="Jürgen N.
Der Ahnendorp Trike Auspuff sollte ebenfalls innen 35mm haben. Das passt auf einem 2,0l Motor. ABER: Da es keine Zusammenführung der Abgasrohre über einen Kollektor ( linke Bank / rechte Bank ) gibt, könnte hier das Übel liegen. Das erklärt möglicherweise auch, warum oben heraus nicht noch ein paar Pferde mehr rausgesprungen sind. In der Kombi wären sicher auch 135 PS mit gleichem Drehmoment drin.

Ich würde auch im ersten Schritt über Zündung versuchen, das Loch weiter zu minimieren. Ansonsten über eine andere Auspufflösung nachdenken. Ich befürchte, dass die längeren Saugrohre i.V. mit dem Auspuff zu wenig Veränderung bringen.[/quote]

Einig. Der BAS Anlage ist nicht der beste und konnte ein bischen mit der Fettloch haben, aber weniger als der Fettloch so tief in die umdr. ist.
135 ps, - sicherlich, aber nicht durch serie 36ér IDF. Da sind 125 ps am spitze ganz gut nach meiner meinung.

Meiner 02 c. ;)
BugsBuggy
Beiträge: 21
Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:01

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von BugsBuggy »

Sehr interessant um die unterschiedliche Meinungen und Ratschläge zu lesen. Ein Paar Sachen möchte ich gerne klar stellen:
- Die Leistungsmessung ist auf dem Prüfstand bei Hot Rod Doesburg durchgeführt worden. Das sind keine Hobbybastler :angry-nono: die sich mit “Billigmessungen” beschäftigen. Die sind 1A!
- Der Prüfstand dort gilt als genau und ist nicht zu ‘optimistisch’
- Der Motor läuft nicht zu mager bei höheren Drehzahlen (die der Motor im Alltag übrigens kaum dreht). Das abmagern bedeutet das die 36er am Ende ihrer Leistung kommen
- Das Fettloch entsteht genau auf dem Moment in dem der Prüfer voll aufs Gaspedal geht; der Motor zögert dann einen kleinen Moment
- Das Fettloch hat (auch) mit dem Auspuff zu tun. Dieser Auspuff ist dem Streetsport ziemlich ähnlich
- Ob das Fettloch im realen Leben so dramatisch ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Die Rolle ist nun mal nicht gleich Fahrweise auf dem Asphalt
- Der Motor ist komplett neu und deshalb nicht völlig ausgemerzt beim Messen
- Warscheinlich haben sich wol noch 2-5PS im Motor versteckt die sich sehen lassen werden wenn der Motor eingelaufen ist und noch mal auf die Rolle kommt
- 135PS oder sogar mehr sind meines Einschätzens nicht realistisch wegen die 36er Weber. Mit 40er Vergaser bekommt man nur mehr PS bei höheren drehzahlen, die der Motor im alltäglichen Gebrauch aber nicht drehen wird. Die Geschwindigkeit bei 5.400 Umdrehungen ist schon 170 km/h. Ich brauch also gar keinen höherdrehenden Motor und kann mit dem gemessenen Drehmoment locker auf die extra PS verzichten. Das Ding wird ohnehin schon gefährlich schnell sein und ordentlich beschleunigen. 40er Vergaser oder sogar Einspritzung kommen nur im Frage falls der Buggy sich wie ein Bock fährt.
- Die Nocke soll 65PS/Lr unterstützen. Bei 1955ccm sind das 127,07PS.Gemessen sind 126PS. Ich find es ein sehr gutes Ergebnis. Schau zum Vergleich mal auf die Daten und Leistung anderer 2L Motoren die hier eingetragen sind.
Zuletzt geändert von BugsBuggy am Fr 18. Jan 2019, 09:21, insgesamt 6-mal geändert.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Torben Alstrup »

BugsBuggy hat geschrieben:Sehr interessant um die unterschiedliche Meinungen und Ratschläge zu lesen. Ein Paar Sachen möchte ich gerne klar stellen:
- Die Leistungsmessung ist auf dem Prüfstand bei Hot Rod Doesburg durchgeführt worden. Das sind keine Hobbybastler die sich mit “Billigmessungen” beschäftigen. Die sind 1A!
- Der Prüfstand dort gilt als genau und ist nicht zu ‘optimistisch’
Na klar
- Der Motor läuft nicht zu mager bei höheren Drehzahlen
Yup! Lambda 0,92 an vollgas (Spitze ps) ist mager
- Das Fettloch entsteht genau auf dem Moment in dem der Prüfer voll aufs Gaspedal geht; der Motor zögert dann einen Moment
- Das Fettloch hat (auch) mit dem Auspuff zu tun. Dieser Auspuff ist dem Streetsport aber sehr ähnlich
- Ob das Fettloch im realen Leben so dramatisch ist, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Die Rolle ist nun mal nicht gleich Fahrweise auf dem Asphalt
Richtig, aber es dauert zu lange. Wenn es nur das war war es weg in ein paar hundert umdr. Ob du es merken können IRL, das ist der frage. Wenn du nichts haben zu vergleichen, warscheinlich nicht. Eben ein semi profi würde es merken. Und der stotter ist ein deutlicher zeichen das der bedüsung und/oder/auch ZZP nicht richtig ist. So viel hubraum mit so kleine queerschnit die Vergaser soll fast explosiv sein am gasgeben. mehr oder weniger von 1300 umdr.
Ein andere ding kommt schon in errinerrung. Die Köpfe war von engine Plus, richtig? Die haben eine, soll wir sagen "alternative" metode mit Ventilsitz form und grösse. Das kann auch ein Rolle spielen in das der unteren Drehzahl ganz interessant wird um perfekt zu düsen.

- Der Motor ist komplett neu und deshalb nicht völlig ausgemerzt beim Messen
- Warscheinlich haben sich wol noch 2-5PS im Motor versteckt die sich sehen lassen werden wenn der Motor eingelaufen ist und noch mal auf die Rolle kommt
- 135PS oder sogar mehr sind meines Einschätzens nicht realistisch wegen die 36er Weber. Mit 40er Vergaser bekommt man nur mehr PS bei höheren drehzahlen. Im Alltäglichen Gebrauch kann ich mit dem gemessenen Drehmoment locker auf die extra PS verzichten
Wie mindestens ich geschreiben habe. 125 ps am spitze durch 36er IDF ist ganz gut und man kann nicht viel mehr erwarten ;)
- Die Nocke soll 65PS/Lr unterstützen. Bei 1955ccm sind das 127,07PS.Gemessen sind 126PS. Ich find es ein sehr gutes Ergebnis. Schau zum Vergleich mal auf die Daten und Leistung des 2L Motors den Brownthing hierunten eingetragen hat.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Udo »

Die Buggy und Trike Auspuffanlagen machen meist Fettlöcher, hier kann man keines sehen ausser da wo man beim messen Viollgas gibt. Schöne gerade Kurve. Mit 36 er gute Leistung

Udo
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von triker66 »

Udo hat geschrieben:Die Buggy und Trike Auspuffanlagen machen meist Fettlöcher, hier kann man keines sehen ausser da wo man beim messen Viollgas gibt. Schöne gerade Kurve. Mit 36 er gute Leistung

Udo

Das stimmt, bei meinem Trike im Bereich von 2500- 3800 upm und das merkt man richtig Labdaanzeige steigt aus.
Da hilft nur eins 1-2 Gänge runterschalten.

Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 1955cc Typ I Buggymotor mit Nowak Nockenwelle

Beitrag von Udo »

So schlimm ist es dann meist auch nicht . Vielleicht nochmal abstimmen mit anderen mischrohren
Antworten