Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Hallo!
Im Netz findet man viele Motoren, die als Stationärmotor/ Industriemotor angeboten werden. Die haben teilweise ja echt lächerliche Laufleistungen.
Worin besteht denn da der Unterschied zu den herkömmlich verbauten Motoren?
Könnte man so einen problemlos 1:1 in nen Käfer einbauen?
Über etwas Erhellung freue ich mich sehr.
Schöne Grüße
Eike
Im Netz findet man viele Motoren, die als Stationärmotor/ Industriemotor angeboten werden. Die haben teilweise ja echt lächerliche Laufleistungen.
Worin besteht denn da der Unterschied zu den herkömmlich verbauten Motoren?
Könnte man so einen problemlos 1:1 in nen Käfer einbauen?
Über etwas Erhellung freue ich mich sehr.
Schöne Grüße
Eike
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Ja,die kann man 1:1 verbauen.Es gibt immer wieder Leute die meinen es sind unterschiedliche Nockenwellen verbaut ,sind es aber nicht.Wir sprechen dabei nicht über einen Limbachmotor.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Wenn das wirklich so einfach ist, warum bekommt man die Stationärmotoren hinterhergeworfen und für die "normalen" zahlt man viel mehr?
Da wäre es ja fast ne Überlegung, sich nen Stationärmotor für schlechte Zeiten zur Seite zu legen oder sich nebenher hübsch aufzubauen.
Da wäre es ja fast ne Überlegung, sich nen Stationärmotor für schlechte Zeiten zur Seite zu legen oder sich nebenher hübsch aufzubauen.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Na also ganz ohne Umbau geht es aber nicht ab, im normal Fall müssen Zündung, Vergaser, Auspuff und Heizung ausgetauscht oder angepasst werden.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
-
- Beiträge: 630
- Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
- Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
- Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
- Fahrzeug: Diverse MZs
- Wohnort: Esslingen
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Das hört sich ja überschaubar an.
Vergaser ist schnell getauscht, Zündung ja auch.
Heizung und Auspuff kann man ja beim Austauschmotor gleich montieren, damit man ihn schnell umhängen kann.
Vergaser ist schnell getauscht, Zündung ja auch.
Heizung und Auspuff kann man ja beim Austauschmotor gleich montieren, damit man ihn schnell umhängen kann.
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Einen Haken haben die meisten Stationärmotoren aber doch. Meistens sind die in keinem guten zustand auch bei wenig Laufleistung. Grund ist folgender: Da es sich fast immer um Pumpen oder Generatormotoren handelt
werden diese gestartet und laufen fast sofort bei der eingestellten Höchstdrehzahl, egal ob kalt oder warm. Dadurch gibt es den erhöhten verschleiß. Als Basis für eine geplante Überholung sind sie gut geeignet.
Das ist meine Meinung zu dem Thema aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren.
werden diese gestartet und laufen fast sofort bei der eingestellten Höchstdrehzahl, egal ob kalt oder warm. Dadurch gibt es den erhöhten verschleiß. Als Basis für eine geplante Überholung sind sie gut geeignet.
Das ist meine Meinung zu dem Thema aber ich lasse mich auch gern eines besseren belehren.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr 22. Dez 2017, 17:25
- Transporter: T3 LLE
- Fahrzeug: 1600er Vari
- Fahrzeug: Porsche 914
Re: Unterschied Stationärmotor vs. normaler Motor?
Hi Leute
ich fahre seit etliche Jahren einen Typ4 1,8er Industreimotor KB 127 im Vari
angeblich soll dieser ja baugleich sein mit dem AT Motor und 75 PS haben
ist aber nicht so, die 127er haben eine sehr geringe Verdichtung und eine besondere Nockenwelle -> Leistung nicht wesentlich mehr wie der Org. Typ1 Motor mit 54 PS
Vorteil:
wenn mann Glück hat, haben sie die S-Köpfe und die 40er Solexvergaser -> ideale Basis
was hab ich geändert / umgebaut:
- Zündung ( Org. haben die Industriemotoren teilweise 24 V )
- Heizspiralen für die Startautomatik
- Abschaltventile Vergaser
- Wärmetauscher / Auspuff
- Verblechung
- Schwungrad
Gruß Martin
ich fahre seit etliche Jahren einen Typ4 1,8er Industreimotor KB 127 im Vari
angeblich soll dieser ja baugleich sein mit dem AT Motor und 75 PS haben
ist aber nicht so, die 127er haben eine sehr geringe Verdichtung und eine besondere Nockenwelle -> Leistung nicht wesentlich mehr wie der Org. Typ1 Motor mit 54 PS
Vorteil:
wenn mann Glück hat, haben sie die S-Köpfe und die 40er Solexvergaser -> ideale Basis

was hab ich geändert / umgebaut:
- Zündung ( Org. haben die Industriemotoren teilweise 24 V )
- Heizspiralen für die Startautomatik
- Abschaltventile Vergaser
- Wärmetauscher / Auspuff
- Verblechung
- Schwungrad
Gruß Martin