Optimierung am Serienschalldämpfer

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Udo »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:Mahag Anlagen waren sehr beliebt

Gruss Jürgen
Mahag war ja ähnlich wie sauer und Sohn . Die Schlangen waren sehr dünnwandig und rissen dadurch schnell bei 100+ Ps , genauso wie die originalen geänderten Töpfe . Wir haben Anfang 80er eigene Schlangen gebaut Denke mal Porsche Salzburg wird auch Töpfe selber gebaut haben .
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von epplema »

was halten die Profis von so einer Bearbeitung
Dateianhänge
20190125_123516.jpg
20190125_123516.jpg (104.84 KiB) 3582 mal betrachtet
20190125_120146.jpg
20190125_120146.jpg (124.38 KiB) 3582 mal betrachtet
20190125_120118.jpg
20190125_120118.jpg (114.29 KiB) 3582 mal betrachtet
20190125_111414.jpg
20190125_111414.jpg (90.45 KiB) 3582 mal betrachtet
Grüße, Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Oh, Schrott wird flott? :lol:
Das sind die Schalldämpfer von denen ich sprach. Das Mittelteil ist nur aus Pressteilen und ist auch kein Rohr mehr. Die werden dann auch recht laut. Deine "Zusatzrohre" sind da genau die richtige Methode. :up: Ist aber auch recht aufwendig. Für einen Versuch eine gute Lösung. Die unteren Lochblenden aber sauber entgraten. Da herschen hohe Strömungsgeschwindigkeiten.
Weiter so!
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von epplema »

genau das dachte ich mir auch als ich ihn auf hatte :lol:
Hab die Öffnungen alle sauber abgeschliffen und entgratet wie empfohlen. Lautstärke bin ich gespannt wenn
alles fertig ist, werde aber mit Riechert Zusatztöpfen fahren wollen. Ich bin schon gespannt und das keine"Ewigkeit"
halten wir ist mir auch bewußt, aber dann baut man halt wieder einen neuen :mrgreen:
Grüße, Markus
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von ousie »

Jetzt überlege ich auch mal meinen Pott zu öffnen aber ob das reicht bei 2L Doppel Webber?

@Markus die rohre hast du nur angepunktet oder?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Udo »

ousie hat geschrieben:Jetzt überlege ich auch mal meinen Pott zu öffnen aber ob das reicht bei 2L Doppel Webber?

@Markus die rohre hast du nur angepunktet oder?
Ab 100 PS kriegen die eigentlich dicke Backen ...
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von epplema »

Ich habe die rohre so gut es geht durchgeschweißt. Ich
Habe dazu super Light wärmetauscher in seriengröße
Montiert.
Der soll an einen 1776ccm mit 40iger Weber, ich denke
Da liege ich noch unter den 100PS.
Grüße, Markus
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Torben Alstrup »

Die Rohre 2&4 sind an der kurze seite, aber bestimmt deutlich besser als serie.
Mit endrohren von der TT oder sport type fliessen dien genug für ca 90 ps ohne grosse probleme. Ich habe einmal solche sport topf gemacht wo Turbo Thomas machte mich ein paar Endrohre die nicht in die Ausgangen steckte aber war festgespennt in der clamp. Mit die erreichte wir 118 ps. (Das war in der dritte versuch mit diverse kleine änderungen in der Topf.. Nicht empfehlenswert. Weit zu viel arbeit)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von B. Scheuert »

Mit den Riechert Zusatztöpfen hat man noch ein bißchen mehr Querschnitt an den Endrohrausgängen. Gleichzeitig wird besser gedämpft. Das ist bestimmt kein Fehler.
Die Dämpfer mit einem richtigen Rohr für die hinteren Zylinder waren immer besser geeignet. Auch der Lärm war unauffällig.
Aber wie eingangs schon geschrieben, es geht hier um eine preiswerte, seriennahe und unauffällige Optimierung. Wer das letzte Quentchen Leistung rauskitzeln möchte muss es anders machen. Wobei ich glaube, dass der Unterschied bis 2,0 Liter Hubraum für einen strassentauglichen Motor nicht so groß sein dürfte. Das Gute an dieser Methode ist eindeutig die Verfügbarkeit eines Seriendämpfers. Den dürfte jeder noch irgendwo herum liegen haben. Der Rest ist etwas Bastelarbeit. Ein so bearbeiteter Dämpfer ist garantiert besser, als so manches "Sportprodukt" mit Wulstschweißnähten in den Rohren, selbst wenn sie grösser sind.
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Bernauer »

Hallo,
die Porsche Salzburg Leute haben verschiedene Auspuffanlagen getestet inkl.4in1, der Beste Auspuff war aber der ausgeräumte 50PS Topf mit dünnen Entführen ohne Schallwirkung, Dieser Auspuff hatte den besten Drehmoment und Leistungsverlauf.
Wichtig, Auspufftopf mit Verbindung org Wärmetauscher nicht den J-Rohren ( Schrott) Wärmetauscher.
Es mußte damals eine Heizung verbaut sein, Standheizung war zu schwer.
Gruß R.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von Jürgen N. »

Wärmetauscher mussten verbaut sein, weil homologiert!
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von swingheini »

was heißt "mit dünnen Entführen ohne Schallwirkung" ?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von yoko »

swingheini hat geschrieben:was heißt "mit dünnen Entführen ohne Schallwirkung" ?

Vermutlich sind Endrohre nur aus dünnem Stahl gemeint. Wir hatten in den 70-80ern verchromte Staubsaugerrohre dafür verwendet, die passten genau in den serienmäßigen Topf rein... 8-)

:character-oldtimer:

PS: Heiztaschen mit J-Rohr sind mE besser für Leistung, aber schlechter in der Heizwirkung.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von swingheini »

aber wird's mit Endrohren ohne Schalldämpfer nicht arg laut, wären TDE Endrohre nicht auch ok ?
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Optimierung am Serienschalldämpfer

Beitrag von swingheini »

aber wird's mit Endrohren ohne Schalldämpfer nicht arg laut, wären TDE Endrohre nicht auch ok ?
Antworten