2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Ich könnte mal euere Hilfe gebrauchen :)

Im Anhang mal die "Schaltung" meiner Zweitbatterie..........

Diese Zweitbatterie geht laufend kaputt.......darf man die nicht einfach paralell zu der Hautbatterie klemmen ?

Schaut mal auf das "Schaltbild" - wo liegt da der Fehler.. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Mich würde interessieren warum diese immer abkacken ?????

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
Zusatzbatterie.jpg
Zusatzbatterie.jpg (146.21 KiB) 4036 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Red1600i »

Die Schaltung selbst ist bereits fehlerhaft. Sie geht davon aus, daß beide Batterien absolut identisch wären... das sind sie aber nicht. Allein daß die Klemme 30 an eine davon direkt geht und dann erst weitergeleitet wird... das geht wegen dem Innenwiderstand des Kabels nicht gut aus. Die zweite kriegt immer weniger Ladestrom und auch weniger Belastung.

Wenn schon: man schaltet die zweite Batterie über ein Trennrelais dazu, wenn der Motor läuft oder die Zündung an ist. Diese Trennrelais gibt es in der Luxusklasse bei übervoll ausgestatteten Fahrzeugen... 750er ... S-Klasse.

Nennt sich "Trennrelais", die schaffen gut 150-200A.

Sowas da...

https://www.google.de/search?q=bmw+e32+ ... 54&bih=704
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Spielzeugbus »

Grundsätzlich sieht es nicht schlecht aus, wenn Dir immer dieselbe Batterie stirbt, muss der Teufel im Detail liegen. Welche Kapazität haben die beiden (Ah)? Ich könnte mir vorstellen, dass beim Starten die Zweitbatterie durch unterschiedliche Kabelanbindung stärker belastet wird, was sie nicht ewig mitmacht. Kannst Du noch den Plan bis zum Anlasser einstellen? Warum zwei Batterien?
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Es ist da aber folgendes Problem.......

Ich benötige für den "normalen" Fahrbetrieb alle beide Batterien.........

Da eine Batterie ja nur 18 AH ( Motorrad) hat kann ich mit einer nicht fahren wenn beide Lüfter,Benzinpumpen,Beleuchtung usw in Betrieb sind.

Wie soll ich das mit einem Trennrelais dann schalten ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Spielzeugbus hat geschrieben:Grundsätzlich sieht es nicht schlecht aus, wenn Dir immer dieselbe Batterie stirbt, muss der Teufel im Detail liegen. Welche Kapazität haben die beiden (Ah)? Ich könnte mir vorstellen, dass beim Starten die Zweitbatterie durch unterschiedliche Kabelanbindung stärker belastet wird, was sie nicht ewig mitmacht. Kannst Du noch den Plan bis zum Anlasser einstellen? Warum zwei Batterien?
Gruß Burkhard
Klemme 30 geht zum Anlasser und dem Sicherungskasten :-)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von B. Scheuert »

Ich verstehe es so, das beide Batterien gleich sind (gleich Typ und Hersteller) Ich vermute weiterhin, das es kleinere Batterien sind, die aus diesem Grund parallel geschaltet sind, damit sie genügend Leistung haben ( z.B. 2x 25AH somit 50AH)
Da ein Trennrelais unnötig.

Also bleibt noch ein stark unterschiedlicher Kabelquerschnitt zur Zweitbatterie. Vermutlich hast Du aber alle Kabel im gleichen Querschnitt gemacht, weil es unsinnig wäre eine zweite Batterie parallel zu schalten und dafür dann andere Querschnitte zu nehmen.

Dann wäre noch die letzte Möglichkeit für mich, schlechte Masseverbindung der Zweitbatterie zur Karosserie, da ich von einer 1a Ausführung der Batterieanschlüsse an den Polen ausgehe, wie eben das ganze Auto :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von B. Scheuert »

Die Vorposts konnte ich nicht lesen, daher die vielen Vermutungen 8-) Ich würde dafür sorgen, dass das Auto nicht anspringt und dann die Spannungsverluste während des Startens an den Anschlußpunkten messen. Damit sollte sich etwas herausfinden lassen.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Spielzeugbus »

Dann schmeiß das Verbindungskabel zwischen beiden Batterien raus und zieh ein Kabel mit gleichem Querschnitt und gleicher Länge zum Anlasser. Damit sollte die Belastung zwischen beiden so symmetrisch wie möglich sein. Die Kapazität finde ich mit je18Ah sehr knapp. Dein Anlasser wird ihnen beim Starten alles abverlangen, zumal Du nicht für Deinen 1200er bekannt bist. :romance-inlove:
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von crome »

Wobei die Kapazität nichts über den möglichen Strom aussagt... :idea:
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von rme »

Sehe das wie Bernd, eine mögliche Ursache wäre eine schlechte Verbindung, wobei die Masse besonders verdächtig ist.
Zusätzlich zur Spannungsmessung würde ich aber auch die Ströme messen und das ganze aber auch mal im Ladezustand (Batterie vorher teilentladen).
Für einfache und ungefährlich Strommessungen würde ich eine kleine Strommessungen empfehlen.

https://www.voelkner.de/products/906987 ... zeige.html
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Red1600i »

Ah, die zwei Batterien brauchst du wahrscheinlich aus Platzgründen...

Bei dieser Größe würde das Trennrelais tatsächlich keinen Sinn machen.

Der Fehler liegt dann aber wahrscheinlich in der A-Symmetrie der Verkabelung. Geh mit Plus von der einen zur anderen Batterie. Mit Masse umgekehrt verfahren... nicht 2 Massebänder, sondern mit einem gleich dicken Kabel von Batterie 2 zur anderen Batterie und dann erst das Masseband.

Damit bleiben die Spannungsabfälle symmetrisch, keine wird bevorzugt oder benachteiligt bei der Ladung oder Entladung.

Und du kannst diese Ströme mit der oben genannten Zange bestens messen... und prüfen, ob sie gleich sind. Denn das sollten sie dann sein.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Red1600i hat geschrieben:Ah, die zwei Batterien brauchst du wahrscheinlich aus Platzgründen...

Bei dieser Größe würde das Trennrelais tatsächlich keinen Sinn machen.

Der Fehler liegt dann aber wahrscheinlich in der A-Symmetrie der Verkabelung. Geh mit Plus von der einen zur anderen Batterie. Mit Masse umgekehrt verfahren... nicht 2 Massebänder, sondern mit einem gleich dicken Kabel von Batterie 2 zur anderen Batterie und dann erst das Masseband.

Damit bleiben die Spannungsabfälle symmetrisch, keine wird bevorzugt oder benachteiligt bei der Ladung oder Entladung.

Und du kannst diese Ströme mit der oben genannten Zange bestens messen... und prüfen, ob sie gleich sind. Denn das sollten sie dann sein.
Also ist das dann wie wenn ich ein Starthilfekabel an die Fahrzeugbatterie klemme,und nur ein Masseband zur Karosse.

Das lässt sich relativ einfach realisieren :)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von roller25 »

ELO hat geschrieben:
Red1600i hat geschrieben:Ah, die zwei Batterien brauchst du wahrscheinlich aus Platzgründen...

Bei dieser Größe würde das Trennrelais tatsächlich keinen Sinn machen.

Der Fehler liegt dann aber wahrscheinlich in der A-Symmetrie der Verkabelung. Geh mit Plus von der einen zur anderen Batterie. Mit Masse umgekehrt verfahren... nicht 2 Massebänder, sondern mit einem gleich dicken Kabel von Batterie 2 zur anderen Batterie und dann erst das Masseband.

Damit bleiben die Spannungsabfälle symmetrisch, keine wird bevorzugt oder benachteiligt bei der Ladung oder Entladung.

Und du kannst diese Ströme mit der oben genannten Zange bestens messen... und prüfen, ob sie gleich sind. Denn das sollten sie dann sein.
Also ist das dann wie wenn ich ein Starthilfekabel an die Fahrzeugbatterie klemme,und nur ein Masseband zur Karosse.

Das lässt sich relativ einfach realisieren :)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
ja, genauso wird das bei Womos auch gemacht, wenn da 2 Batterien für den Wohnraum genutzt werden (getrennt zur Starterbatterie)

Da funzt das dann auch lange und stabil

Gruß Michael

Edith sagt, Bilder gibts bei google dazu
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von Spielzeugbus »

Der Unterschied zum Womo sind die Ströme, die beim Anlassen schnell deutlich über 100 A erreichen. Zu Errechnen annähernd durch Leistung = Spannung x Strom. (Annähernd, weil der Innenwiderstand der Batterien beim Anlassen dafür sorgt, daß am Anlasser, egal wie dick die Kabel sind, keine 12 V mehr ankommen.) Die vorgeschlagene Schaltung wird nur funktionieren, wenn + und - Kabel zwischen den beiden Batterien gleiche Länge und Querschnitt haben (einfach) und Massekabel und Kabel zum Anlasser ebenso (schwieriger). Alternativ wie oben von mir vorgeschlagen.
Bei Messungen bei diesen Strömen gilt die alte Weisheit: wer misst, misst Mist. :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer:
Entweder misst Du statisch mittels Milliohmmeter (teuer) oder dynamisch während des Startvorgangs mittels schnellem Datenlogger und vier Messekanälen für die Ströme an beiden Batterien je + und -, zwei zusätzliche Kanäle für die Spannungen der Batterien wären nicht schlecht (noch teurer). Wäre eine nette Diplomarbeit, ach ja, heißt heute ja Bachelohr und Master.
Alles andere ist Spekulation.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2. Batterie geht jedes Jahr kaputt..........

Beitrag von ELO »

Hier habe ich noch was gefunden wie man es "richtig" machen sollte

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
Batt.JPG
Batt.JPG (39.9 KiB) 3830 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Antworten