Ich habe gerne Orginal, von wem die letztendlich sind weiß ich nicht. Ansonsten geht noch Eberspächer und Ernst. Wobei das scheinbar auch vom Produktionstadum abhängt. Auf der Suche nach Einsparungen gibt es auch bei den "guten" Marken leider viel Müll.
Die Grundversion mit den oben durchgehenden Rohren ist die Basisversion, dann kommt das, was ich da hatte, bei dem die Rohre aus gepressten Blechhalbschalen bestehen. Obwohl es VW Orginal VA ist!
Dann kommt die Variante vom Volksie mit kurzen Rohren und Kammerblechen, dann gibt es noch nur gepresste Halbschalen, die noch nicht einmal Rohrform haben und am Ende gelocht sind. Die sind komplett Müll und werden auch gleich richtig laut.
Beim Texaner von Kirri hatten wir Version A. Leider habe ich davon nichts dokumentiert.
Das war (glaube ich ) ein alter Orginaldämpfer. Der ist subjektiv überhaupt nicht lauter geworden, obwohl wir alle Register gezogen haben und er an einem 1835er montiert ist. Allerdings wehrt er sich bisher erfolgreich gegen jegliche Beschichtungen , die für eine möglichst lange Haltbarkeit sorgen sollen
Wie schon gesagt, Versuch macht kluch. Fleischi hat ja auch etwas mehr Lautstärke geerntet bei der Bearbeitung.
Die Geräte mit den Formblechen als Innenleben haben das Problem, das die Enden unmittelbar vor den Endrohrausgängen sitzen. D.h. jegliche Öffnungen an dieser Stelle, wirken wie ein direkter Ausgang ins Freie. Das hört man natürlich und stört auch etwas. Genauso hörte sich der VA Nachbaudämpfer vom Marcel auch an. So etwas an solch einem recht teuren Teil finde ich nicht so gut.
Ich habe im Motoren Fundus noch etliche Motoren mit Auspuff, weil sie schön zu tragen sind

. Das sind alles alte, ölige Orginaldämpfer, die auch noch recht solide Blechstärken haben. Wenn ich da noch einmal einen abgebaut bekommen, mache ich noch einmal ein paar Fotos.