HBZ Länge des Abstandsröhrchen
					Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
	Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
- 
				müller-daum
 - Beiträge: 864
 - Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
 - Käfer: Ovali Standard FSD 1955
 - Käfer: Cabrio
 - Fahrzeug: Kreidler RS 1968
 - Fahrzeug: Puck 1965
 - Fahrzeug: Pan 1968
 - Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
 - Wohnort: Duisburg
 
HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Hallo Leute,
ich benötige die Länge der zwei Abstandsröhrchen für die Montage des HBZ. Die Durchmesser sind 8,5 x 12,5 mm.
Es geht um die Umrüstung von einer Seilzugbremse auf Hydraulik beim Brezelkäfer.
Gruß
Hans Müller-Daum
			
			
									
									
						ich benötige die Länge der zwei Abstandsröhrchen für die Montage des HBZ. Die Durchmesser sind 8,5 x 12,5 mm.
Es geht um die Umrüstung von einer Seilzugbremse auf Hydraulik beim Brezelkäfer.
Gruß
Hans Müller-Daum
- B. Scheuert
 - Beiträge: 8950
 - Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
 - Käfer: 1303
 - Wohnort: anne Ruhr zu Hause
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Hallo Hans,
die Länge der Röhrchen hängt von der Dicke des Napoleonhutes ab. Ich glaube nicht, dass diese immer gleich lang sind.
			
			
									
									
						die Länge der Röhrchen hängt von der Dicke des Napoleonhutes ab. Ich glaube nicht, dass diese immer gleich lang sind.
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Hab die vom 1302 Verzinken lassen und nun gefunden und geputzt. Mit 42,5mm spannen sie noch etwas, aber meine Platte ist ja auch verzinkt. Muss das noch etwas anpassen. Aber mal als Richtwert.
Ob das bei allen gleich ist...
			
							Ob das bei allen gleich ist...
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- DSC_3150.JPG (99.64 KiB) 3082 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- DSC_3151.JPG (67.67 KiB) 3082 mal betrachtet
 
 
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- 
				müller-daum
 - Beiträge: 864
 - Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
 - Käfer: Ovali Standard FSD 1955
 - Käfer: Cabrio
 - Fahrzeug: Kreidler RS 1968
 - Fahrzeug: Puck 1965
 - Fahrzeug: Pan 1968
 - Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
 - Wohnort: Duisburg
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Suuuper
danke!!
Hans Müller-Daum
			
			
									
									
						danke!!
Hans Müller-Daum
- cabrio03
 - Beiträge: 267
 - Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
 - Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
 - Wohnort: 41462 Neuss / NRW
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Beim KV und LV sind die Röhrchen unterschiedlich lang, meine auch - wie Bernd - das es am Napoleonhut liegt.
Gibt ja auch unterschiedliche Röhrchen, vom Baujahr und Modell abhängig, zu kaufen, bis 7-60, ab 8-60 und 02/03
			
			
									
									Gibt ja auch unterschiedliche Röhrchen, vom Baujahr und Modell abhängig, zu kaufen, bis 7-60, ab 8-60 und 02/03
Gruß Carsten
						- rme
 - Beiträge: 2807
 - Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
 - Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
 - Fahrzeug: Volvo 245
 - Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
 - Wohnort: Duisburg
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Bei 1302/3 ist der Napoleonhut deutlich dicker.
Warum nicht einfach die Löcher bohren und dann passend ablängen?
			
			
									
									Warum nicht einfach die Löcher bohren und dann passend ablängen?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
						- B. Scheuert
 - Beiträge: 8950
 - Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
 - Käfer: 1303
 - Wohnort: anne Ruhr zu Hause
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
rme hat geschrieben:Bei 1302/3 ist der Napoleonhut deutlich dicker.
Warum nicht einfach die Löcher bohren und dann passend ablängen?
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Hääää? Echt jetzt?
Loch bohren, Rohr reinstecken und dann bündig ablängen?
Dann überträgt nur noch eine Blechseite des Huts die Pedalkräfte. Die andere Seite wird entlastet und biegt lose mit.
Super. Risse vorprogrammiert...
Das Röhrchen ist dafür da, daß keine Verschraubung auf einen Hohlraum erfolgt und beide Blechseiten hier mittragen, somit eine Aussteiffung erfolgt.
Die Bilder von der verzinkten Bodengruppe würden reizen.
Sieht klasse aus. Wie wird die jetzt lackiert?
			
			
									
									
						Loch bohren, Rohr reinstecken und dann bündig ablängen?
Dann überträgt nur noch eine Blechseite des Huts die Pedalkräfte. Die andere Seite wird entlastet und biegt lose mit.
Super. Risse vorprogrammiert...
Das Röhrchen ist dafür da, daß keine Verschraubung auf einen Hohlraum erfolgt und beide Blechseiten hier mittragen, somit eine Aussteiffung erfolgt.
Die Bilder von der verzinkten Bodengruppe würden reizen.
Sieht klasse aus. Wie wird die jetzt lackiert?
- rme
 - Beiträge: 2807
 - Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
 - Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
 - Fahrzeug: Volvo 245
 - Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
 - Wohnort: Duisburg
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Davon wie der Name die Röhrchen in den Hut bekommt, hatte ich nichts geschrieben. Es ging erst mal nur um die Ermittlung der Länge. Hätte ich jetzt noch extra messen schreiben sollen vor dem Ablängen? Nein, so gescheit ist der Hans schon selber.
			
			
									
									Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
						- VeeDee
 - Beiträge: 3471
 - Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
 - Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
 - Fahrzeug: 1600Vari/3
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
[quote="Red1600i"]Hääää? Echt jetzt?
Loch bohren, Rohr reinstecken und dann bündig ablängen?
Dann überträgt nur noch eine Blechseite des Huts die Pedalkräfte. Die andere Seite wird entlastet und biegt lose mit.
Super. Risse vorprogrammiert...
Das Röhrchen ist dafür da, daß keine Verschraubung auf einen Hohlraum erfolgt und beide Blechseiten hier mittragen, somit eine Aussteiffung erfolgt.
Irrtum.
Seitens Volkswagen sind die Röhrchen so ausgelegt, daß die (Druck-)Kräfte der Verschraubung nur auf der Außenseite des Napoleonhuts anliegen.
Die Bohrung auf der Innenseite entspricht dem Außendurchmesser des Röhrchens, die Röhrchenlänge ist Napoleonhut-Innenmaß plus einer Blechstärke.
Die Röhrchen stützen sich innen also nur in der Bohrung ab, um ein Kippen zu vermeiden.
Always Aircooled
VeeDee
			
			
									
									Loch bohren, Rohr reinstecken und dann bündig ablängen?
Dann überträgt nur noch eine Blechseite des Huts die Pedalkräfte. Die andere Seite wird entlastet und biegt lose mit.
Super. Risse vorprogrammiert...
Das Röhrchen ist dafür da, daß keine Verschraubung auf einen Hohlraum erfolgt und beide Blechseiten hier mittragen, somit eine Aussteiffung erfolgt.
Irrtum.
Seitens Volkswagen sind die Röhrchen so ausgelegt, daß die (Druck-)Kräfte der Verschraubung nur auf der Außenseite des Napoleonhuts anliegen.
Die Bohrung auf der Innenseite entspricht dem Außendurchmesser des Röhrchens, die Röhrchenlänge ist Napoleonhut-Innenmaß plus einer Blechstärke.
Die Röhrchen stützen sich innen also nur in der Bohrung ab, um ein Kippen zu vermeiden.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
						Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Nö, bei meinem 1600i definitiv nicht. Die Röhrchen liegen zwischen den Blechen. Sie werden beim 1600i nicht von der Innenraumseite eingesteckt, sondern müßen über die HBZ Bohrung eingeführt werden. Damit sie dann nicht runterfallen und im Hut verschwinden, müßen auch die Halteschrauben des HBZ bereits durchgesteckt werden.
Das ist auch bei meiner BG vom Buggy so, 91er BJ Mexico...
Anscheinend ein Detail der Mexikaner... zwischen den Hutblechen...
			
			
									
									
						Das ist auch bei meiner BG vom Buggy so, 91er BJ Mexico...
Anscheinend ein Detail der Mexikaner... zwischen den Hutblechen...
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Wegen der VERZINKEREI, hier habe ich das mit Fotos dokumentiert:Red1600i hat geschrieben:Hääää? Echt jetzt?
Loch bohren, Rohr reinstecken und dann bündig ablängen?
Dann überträgt nur noch eine Blechseite des Huts die Pedalkräfte. Die andere Seite wird entlastet und biegt lose mit.
Super. Risse vorprogrammiert...
Das Röhrchen ist dafür da, daß keine Verschraubung auf einen Hohlraum erfolgt und beide Blechseiten hier mittragen, somit eine Aussteiffung erfolgt.
Die Bilder von der verzinkten Bodengruppe würden reizen.
Sieht klasse aus. Wie wird die jetzt lackiert?
https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 8-105.html
Angefangen hat das beim Karmann GF vor ca. 16/17 Jahren, da habe ich meine Erste gemacht. Danach, vor etwa 8 Jahren war dann für den 66er Käfer vom Junior die Zweite dran. Die hier gezeigte vom 1302 OSR ist im Moment die Letzte.
Nach dem Verzinken mach ich nix mehr drauf. Die Zinkschicht hält über 20 Jahre wenn sie dauernd der Witterung ausgesetzt wird (lt. einem Fachmann von der Autobahnmeisterei). Die Zinkschicht wird dann nach vielen Jahren, wie beim Karmann GF "stumpf" und heuer hab ich bei der Durchsicht zum TÜV mal die Rahmenkopfunterseite rein wegen der Optik mit Owatrol eingepinselt, das schaut wieder aus wie neu. Rost gibts sowieso keinen, nirgends. Auch wenn du Kratzer hättest, das Zink "opfert" sich und verschliesst den Kratzer nach dessen Entstehung.
Alles Weitere dann evtl. beim "1302 OSR" wegen OT.
					Zuletzt geändert von yoko am Fr 26. Okt 2018, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Bei meinen beiden 66er Bodengruppen meinte ich mich erinnern zu können, dass die Röhrchen zwischen den Blechen klemmen, bin mir nur aber nicht mehr sicher, siehe nachstehende Korrektur.Red1600i hat geschrieben:Nö, bei meinem 1600i definitiv nicht. Die Röhrchen liegen zwischen den Blechen. Sie werden beim 1600i nicht von der Innenraumseite eingesteckt, sondern müßen über die HBZ Bohrung eingeführt werden. Damit sie dann nicht runterfallen und im Hut verschwinden, müßen auch die Halteschrauben des HBZ bereits durchgesteckt werden.
Das ist auch bei meiner BG vom Buggy so, 91er BJ Mexico...
Anscheinend ein Detail der Mexikaner... zwischen den Hutblechen...
Hätte eigentlich nur nachschauen müssen, war zu bequem.
SORRY!
					Zuletzt geändert von yoko am Sa 27. Okt 2018, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
									Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
 - Beiträge: 3471
 - Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
 - Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
 - Fahrzeug: 1600Vari/3
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
Ich mache mal Bilder....
			
			
									
									Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
						Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: HBZ Länge des Abstandsröhrchen
So ist das, wenn man zu bequem ist, um Nachzusehen  
 (War halt schon spät).
VeeDee hat recht, die Öffnung innen ist grösser und dafür gedacht, das Röhrchen von innen reinzuschieben. Die Löcher aussen sind kleiner.
Gemessen hab ich nun beim 1302 circa, weil verzinkt innen 12,5 mm und aussen 8,5 mm.
Das vereinfacht die Sache für Hans, weil er dann das Röhrchen mit Überlänge von innen reinschieben kann und so das Mass bündig anreissen kann.
Danke an VeeDee für den Hinweis.
			
							VeeDee hat recht, die Öffnung innen ist grösser und dafür gedacht, das Röhrchen von innen reinzuschieben. Die Löcher aussen sind kleiner.
Gemessen hab ich nun beim 1302 circa, weil verzinkt innen 12,5 mm und aussen 8,5 mm.
Das vereinfacht die Sache für Hans, weil er dann das Röhrchen mit Überlänge von innen reinschieben kann und so das Mass bündig anreissen kann.
Danke an VeeDee für den Hinweis.
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- 1302 Bj 71 mit 8 mm Schrauben
 - DSC_3160.JPG (75.06 KiB) 2919 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- 1302 Bj 71 mit 8 mm Schrauben
 - DSC_3159.JPG (57.52 KiB) 2919 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Bodenplatte 1200er Bj 73
 - DSC_3156.JPG (63.73 KiB) 2919 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Bodenplatte 1200er Bj 73
 - DSC_3155.JPG (92.82 KiB) 2919 mal betrachtet
 
 
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR