Typ I 2000ccm

Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Hallo zusammen,

da ich nun in der Endphase meines Motors bin gönne ich ihm auch mal einen eigenen Thread um vielleicht ein paar Bilder rein zustellen und auch gleich das erste Problem mit eurer Hilfe zu lösen. Zunächst wie sich das gehört das Konzept:

Rumpf:

Standart Typ I Gehäuse: Gespindelt, Passbuchsen, Langhub-Bearbeitung, Verrundet
Kurbelwelle: DPR 78,4mm Hub
Pleuel: Typ 1 erleichtert, poliert, neu gebuchst (ca.550g)
Zylinder: Oettinger/Limbach Nikasil 90mm
Kolben: Limbach, abgedreht
Kolbenbolzen: dünne 1600er Bolzen eingekürzt für 90mm Kolben (!?)
Zylinderköpfe: 041 von Ahnendorp (E:39 A:35), Auslasskanal poliert, Einlass bearbeitet+ Führung konisch, 3-Winkel-Sitze

Ventiltrieb:

Nockenwelle: 316 Nowakwelle evtl. + 1,25 Kipper
Stößel: Thorstenstößel
Stößelstangen: Standart
Aluventilfederteller
Stahl Straight-Cuts

Vergaser:

40er Dells

Auspuff:

-später Super Comp. vom Brüderle


Ziel: Alles was geht
Erfahrung: Erster selbst gebauter Motor



Problem:

Habe am letzten Wochenende den Shortblock zusammen gebaut. Hat alles soweit ganz gut funktioniert...
Aber um den roten Faden bei diesem Motor Projekt beizubehalten gibt es dann doch ein Problem, dass ich bis jetzt nich lösen konnte:
Wenn ich den Motor durch drehe bleibt er immer nach ca. 420° (waren es glaube ich) stehen. Also man kann ihn weiter drehen aber halt mit erheblich mehr Kraftaufwand. Wenn man schneller dreht merkt man den Wiederstand kaum aber beim langsamen drehen erheblich.
Daraus, dass es nur alle 420° ist habe ich geschlossen, dass es an der Nockenwelle liegen muss, da diese aufgrund der Übersetzung nicht die selbe Umdrehungszahl hat wie die KW. Habe mir daraufhin makiert an welcher stelle das Nockenwellenrad immer zu KW hin steht wenn es schwer geht. Dann den Block wieder auseinander an dem Nockenwellenrad geguckt ob da irgendwie Verunreinigung sind oder sonst was habe aber nix gefunden.
Daraufhin habe ich mir überlegt das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle um eine Schraubenbohrung zu drehen um zu gucken ob es dann wieder an der selben stelle des Nockenwellenrads hängt. Ergebnis: Es hängt jetzt gegenüber der makierten Stelle
Somit kann es ja eigentlich nicht mehr an dem Nockenwellenrad liegen oder sehe ich das falsch? Bleibt noch Nockenwelle oder Nockenwellenlagergasse als Problemquelle!?
Btw: Die Nockenwellenlager sind rein optisch schon schwer belastet... baue ich so nicht mehr ein!

So jetzt kommt ihr: Freue mich über jeden der mit rästelt :D :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von sham 69 »

gehäuse nicht genügend frei gemacht?
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von SAS »

Hast du den Verteilerantrieb schon drin? Manchmal drückt's den beim drehen hoch, wenn noch kein Verteiler drin ist und dann klemmt's.
Ist die Nockenwelle gerade? Nich dass die 'nen Schlag hat, soll je nach Herkunft manchmal vorkommen.
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

@sham: Hatte ich auch schon überlegt aber hab nirgendwo was gesehen... Bei dem Punkt bei dem es hackt sah es eigentlich so aus als wäre in der Stellung mehr als genug Platz. Zu dem konnte man alle Pleuel frei bewegen.


@SAS: Verteilerantrieb ist noch nicht drin. Das die Nockenwelle einen Schlag hat kann ich eigentlich nicht glauben, wie ich das überprüfen soll weiß ich zu dem nicht. Der Gedanke ist mir allerdings auch schon gekommen und hab einfach mal gedreht in der einen Gehäusehälfte und geguckt aber ohne irgendwas auffälliges zu bemerken.

:text-thankyouyellow:

Weiter gehts...
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von sham 69 »

ich hatte das mir auch erst im zusammengebauten zustand gesehen/gemerkt, mit kolben und Zylindern, dann hing eine mutter der kolbenschrauben am Gehäuse, das würde zumindest erklären warum es erst NACH einer ganzen umdrehung passiert...
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Nick »

Hier der Übeltäter.....ohne Worte.... :angry-fire:
Bild
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Um das Bild mal zu erklären...

ein Zahn des kleinen Nockenwellenantriebsrads ist nicht richtig ausgefräst und hat wie auf dem Bild zu sehen eine kleine Stufe. Dies hat die Nockenwelle dann natürlich immer weggedrückt, komischerweise nicht alle 360° eindeutig spürbar sondern nur alle 720°(die 420° waren nicht ganz richtig). Naja Problem gefunden... Gelöst? Nicht wirklich... Meine Wunschlösung wäre natürlich neuer Satz Straight-Cuts und wegen dem Wechsel entsprechend neuer Satz Hauptlager. Würde mich 180€ kosten die ich liebend gerne den Bug-Pack Furtzies in Rechnung stellen würde. Aber das die Amis sowas wie ne QS nicht kennen ist ja leider nix neues... :handgestures-thumbdown:
Also muss ich wie so oft bei diesem Motor die Scheiße anderer ausbaden, mit das teuerste an dem Motor :angry-cussingblack: ...

Weiß einer wie wichtig es ist, dass die Zähne bei dem Nockenwellenrad perfekt ineinander greifen? Also wenn das jetzt ein zahn zur hälfte fehlt sollte ich dann große bedenken haben oder läufts auch so? Das es nicht perfekt ist weiß ich...
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von SAS »

Na das is natürlich kacke!

Aber wenn ich mir das Tragbild da auf den anderen Zähnen anschau, sind die insgesamt nich wirklich gut gefertigt, oder? So einseitig sollte das bei geradverzahnten Rädern eigentlich nicht aussehen, schon gar nicht bei Stahl und nur von Hand gedreht!

Kann auf dem Bild natürlich täuschen, aber ich behaupte mal das gehört anders... :roll:
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16697
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Poloeins »

Auch noch nie gesehen....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Amco »

Einspannen, ausrichten und den Versatz einfach abfräsen.
Sind die Flanken/Zähne alle gleich hoch, oder verschieden da sie schon etwas schlechter gefertigt worden sind.

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Also ich denke ich werde es so machen wie man es eigentlich auch machen sollte...
Alles wieder auseinander und dann "reset" mit neuen Zahnrädern. Hab einfach kein bock mir da im Endeffekt so ne scheiße einzubauen... Habe bald Geburtstag dann weiß ich wenigstens was ich mir wünschen kann...
Also Pleuel wieder ab, Kurbelwelle zu Engineplus zum abziehen, alles wieder zusammen und auf ein Neues. Dann zwar mit Sicherheit um 200€ ärmer aber wenigstens vernünftig gelöst.
Vielleicht schick ich auch mal ein Foto in die USA, ma sehn was von denen kommt.

Falls wer noch nen Satz Straight-Cuts hat kann er sich auch mal melden.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Boncho »

Also ich weiß ja nicht, ich würde den Versatz mit einer Schlüsselfeile vorsichtig entfernen. Bin da recht schmerzlos. Wenn du den Satz für einen schmalen Kurs loswerden willst, dann meld dich mal. :D
Und abziehen geht auch selbst. So schwer ist das nicht. Sparst du Geld.

Ansonsten sehr schönes Projekt. Ist meinem 2017ccm ja garnicht mal so unähnlich. Bin sehr auf das Ergebnis gespannt.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Uwe »

Braucht man denn mit der Nocke schon straight cuts???
Halte irgendwie nicht viel von dem Geheule, wenns nicht unbedingt sein muss.
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Glaube nicht, dass du das noch nach den Versuchen das ganze zu richten haben willst. An dem großen Nockenwellenrad sind die beiden entsprechenden Zähne fast zur hälfte weg und an dem kleinen Rad ist soweit wie der Dremelfräser das konnte der Versatz weg und es funktioniert immer noch nicht... :evil:
Was das abziehen an geht weiß ich auch dass das "normalerweise" mit nem Abzieher schön geht. Hatte das Zahnrad aber schonmal zum wuchten drauf gemacht und danach mit allen Mitteln nicht mehr abbekommen. Musste ich da auch weg schicken. Aber so teuer ist das ja auch nicht, und bevor ich mir da die Lagerflächen kaputt mache...
Aber freut mich das dir mein Projekt gefällt :) . Bin auch gespannt was das Ergebnis wird, hoffentlich nicht Motorschaden nach 50km :D Bin bei dem Motor ein wenig paranoid :D


@Uwe: Ne alles nur Spielerei... Aber das ändert für mich nix daran, dass es sehr ärgerlich is wenn man scheiße geliefert bekommt. Schrägverzahntes NW-Rad hab ich glaub auch noch ein unbenutztes mit 2 raus gebrochenen Zähnen ;) geht ja ums Prinzip
Benutzeravatar
Phil1303
Beiträge: 87
Registriert: Sa 18. Sep 2010, 14:31

Re: Typ I 2000ccm

Beitrag von Phil1303 »

Also auch ich musste wie nicht anders zu erwarten mit 44Ps nach Hannover fahren.

Aber ein klein wenig bin ich weiter gekommen...

Der Shortblock ist zusammen und dreht durch :music-rockout: !!! also kann es weiter gehen...

Habe am Donnerstag meine 90mm Limbach (Mulden-)Kolben ca. 1,9mm abgedreht, um so auf einen Kolbenrückstand von 1,1mm zu kommen, und zusätzlich 15g Gewicht zu sparen :romance-admire: . Habe dann eben mal das Gesamtgewicht von Kolben+Kolbenringe+Kolbenbolzen gemessen und bin dabei auf 527g gekommen. Damit wäre ich 31g leichter als ein Standart 1600er Kolben. Mich würde aber mal interessieren wie viel 90,5 von Mahle oder AA im Vergleich wiegen?! Hat da wer Daten zu?
Btw.: Hatte 2 Sätze Kolbenringe zur Auswahl:
1. Normale Kolbenringe von Limbach (ohne Chromring aber laut Limbach trotzdem für Nikasil geeignet).
2. Kolbenringe von NPR mit Chromring

Dabei sind die NPR Kolbenringe 6g leichter (pro Kolben), was denke ich an den anderen Ölabstreifringen liegt (3 teilig). Nur so als Info, dass Kolbenringe nicht gleich Kolbenringe sind ;) .

Als Kolbenbolzen wollte ich eingekürzte 1600er Bolzen nehmen, die sind dünner und entsprechend leichter. Was haltet ihr davon? Lieber konische nehmen oder Standart? Bin die ganze Zeit am überlegen :roll: . So stinknormale Standart Bolzen zu nehmen langweilt mich eigentlich... und das wäre dann neben den Stößelstangen glaube ich auch das einzige was Standart ist und nicht bearbeitet wurde :D
Was sind eure Erfahrungen?

Nächste mal gibts denke erstmal nen paar :text-coolphotos: ...
Antworten