78mm Kurbelwelle

Antworten
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

78mm Kurbelwelle

Beitrag von armin »

Hallo,
gibt es aktuelle Erfahrungen mit AA-Pistons und CB-Performance Kurbelwellen? Mich interessiert insbes. die Masshaltigkeit und die Wuchtung. Beide behaupten ja, dass die KWs gewuchtet wären. Zumindestens früher war da ja kein Verlass drauf.
Grüsse
Armin
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Landy74 »

Hallo Armin,

da würde ich mich heute auch nicht drauf verlassen. Da weis man nicht was von der Fertigung bis in den Laden wirklich passiert.
Hab meine auch nachwuchten lassen.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Jürgen N. »

Hab gerade aktuell den Fall, dass eine 78mm Typ4 Kurbelwelle von AA an 3 Hubzapfen 77,97mm Hub aufweist und am 4. Zapfen 77,77mm, also 0,2mm weniger.
Wenn die CNC geschliffen sein sollte, dürfte das eigentlich nicht sein.
Messfehler schliessen wir jetzt mal aus.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von yoko »

Hi Jürgen, daß sind aber nur 0,02 mm, also 2 Hundertstel. Denke du hast einen Tippfehler.

:character-oldtimer:

Sorry, Jürgen.... :oops:
Zuletzt geändert von yoko am Fr 28. Sep 2018, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von yoko »

armin hat geschrieben:Hallo,
gibt es aktuelle Erfahrungen mit AA-Pistons und CB-Performance Kurbelwellen? Mich interessiert insbes. die Masshaltigkeit und die Wuchtung. Beide behaupten ja, dass die KWs gewuchtet wären. Zumindestens früher war da ja kein Verlass drauf.
Grüsse
Armin

Hier zur Veranschaulichung ein Wuchtprotokoll meiner AA 84mm Hub Typ1 Kurbelwelle, welche ich so gewuchtet vom Rainer gekauft habe. Das Ergebnis find ich recht gut, so dass der Rainer sicherlich nix dagegen hat, es zu veröffentlichen.
Dateianhänge
DSC_3111~2.JPG
DSC_3111~2.JPG (20.12 KiB) 4283 mal betrachtet
Zuletzt geändert von yoko am Fr 28. Sep 2018, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Jürgen N. »

yoko hat geschrieben:Hi Jürgen, daß sind aber nur 0,02 mm, also 2 Hundertstel. Denke du hast einen Tippfehler.
Ich denke der Unterschied von 77,97 zu 77,77 sind 0,2mm Conny.
Wie häufig so ein Fehler Auftritt lässt sich schwerlich abschätzen.
Die Meisten messen sicherlich beim Motorenbau nicht alle 4 Kolbenrückstände - ich seither auch nur 1x links und 1xrechts.
Wobei ich bei mehreren AA Wellen auch keinerlei Abweichungen erkennen konnte.
Waren auch jedes mal bei der Masshaltigkeit und beim Rundlauf Top.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von yoko »

Richtig Jürgen, wer lesen kann ist im Vorteil. :lol:
Dachte du übertreibst wegen 2 Hundertstel...aber 2 Zehntel ist schon ein Mass.

Hab auch mit den AA Wellen keine so schlechte Erfahrung gemacht. Nachwuchten lass ich aber schon.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

armin hat geschrieben:Hallo,
gibt es aktuelle Erfahrungen mit AA-Pistons und CB-Performance Kurbelwellen? Mich interessiert insbes. die Masshaltigkeit und die Wuchtung. Beide behaupten ja, dass die KWs gewuchtet wären. Zumindestens früher war da ja kein Verlass drauf.
Grüsse
Armin
CB Kurbelwelle und mahle Kolben und Zylinder sind auf Dauer eine gute Wahl !!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Ovaltom »

Udo hat geschrieben: CB Kurbelwelle und mahle Kolben und Zylinder sind auf Dauer eine gute Wahl !!
Wo kann man die CB-Kurbelwellen denn kaufen in Deutschland?

Gruss Tom
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

Keine Ahnung. Noch besser ist scat.
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 180
Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
Käfer: 1302 1971
Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
Wohnort: Nümbrecht - NRW

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von JMSC »

Habe mir damals eine geschmiedete 74mm AA Performance Kurbelwelle in USA gekauft, habe sie aber beim Instandsetzer meines Vertrauens in Nachgang Plasmanitriren lassen (kostet nicht die Welt). Nachträgliches wuchten muss ja sowieso sein mit Schwungrad, es musste aber auch nicht allzu viel korrigiert werden, lt. Instandsetzer. Maßhaltigkeit war auch i. O., ist aber auch schon 4 oder 5 Jahre her.
Würde mich auf nichts verlassen was in Asien produziert wird.
Die im dem Zug verbauen AA Kolben und Zylinder laufen seit den Jahren genau wie die Welle auch Problemlos.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 78mm Kurbelwelle

Beitrag von Jürgen N. »

Plasmanitrieren nachträglich ist sicher gut. Er hat die Welle hoffentlich danach auch wieder schlaggerichtet, da nach dem Nietrieren immer wieder der Rundlauf zu prüfen ist...wobei man das beim dann Wuchten merkt.
Antworten