Seltsame TSZ-H Probleme

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Antworten
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von Augenfarben »

Hallo, ich schreibe mal für einen Kumpel, der ein Problem mit seinen T2 Bus hat.

Die Zündung ist eine TSZ-H Zündanlage.



Vor einigen Tagen ist er liegen geblieben, hat die Zündspule gegen eine andere getauscht und weiter nach Haus, ca 60km problemlos.

100m vor der Halle wieder liegen geblieben, der Bus ist nicht mehr angesprungen, also Auto geschoben bis zum Stellplatz.


Also ging die Fehlersuche los... tada Zündfunke fehlt.

Messe ich an der Zündspule, während der Motor orgelt habe ich 0V

Messe ich nur den + Kontakt an der Spule zur Batterie-Masse hab ich 12 V, darauß erschließt sich mir, irgendwie fehlt die geschaltete Masse der Zündung.

Hallgeber-Test nach Forums Anleitung haben wir gemacht, da dort kein Funken zu sehen war bin ich davon ausgegangen Hallgeber I.O.

Also neues Steuergerät, besser gesagt 3 zur Auswahl, alle 3 haben nichts an der Situation, 0V an der Zündspule geändert.

Nochmal die Spule getauscht, keine Veränderung.

Christoph ist nun drauf und dran eine 1-2-3 zu besorgen mit neuer Spule, gut das könnte vielleicht die Lösung sein, aber hat jemand noch eine Idee wo das Problem liegen könnte ?

Nicht das wir die 1-2-3 einbauen und es immernoch nicht funkt :angry-cussingblack:

Danke und Gruß
Sebastian
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn Du startest, hast Du keine 12V an der Spule, weil sie durchgeschaltet wird und die 12V "verbraucht" werden.
Ich schreib es mal so, den Fachleuten wird jetzt bestimmt schlecht, aber ich will hier keine Schulung aufmachen. :lol:
Habt ihr ein Signal am Hallgeber? Also am mittleren Steckeranschluß eine blinkende Leuchtdiode mit einer Led Prüflampe? Eine einwandfreie Plus und Masseversorgung am Hallgeber, mit der normalen Prüflampe gemessen?
Wenn das der Fall ist und diese Leitungen am Steuergerät ebenfalls anliegen, dann wäre es das Steuergerät.
Benutzeravatar
Low14
Beiträge: 134
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:40
Karmann: Coupe Typ 14

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von Low14 »

habe auch gerade Probleme mit meiner TSZ-H (Bei TafelTuning gekauft vor fünf Jahren)
Motor sprang manchmal nicht an und dann nach kurzer Zeit des Warten plötzlich doch, dann ist er während der Fahrt einfach ausgegangen. Prüfung ergab kein Zündfunke mehr, jetzt werde ich erstmal mit einer neuen Zündspule probieren, falls das nicht klappt hole ich mir als schnelle Lösung das Set von Powerspark mit dem kontaklosen Modul aus UK, Verteiler, Zündspule und Zündkabel für um die 120 Euro.
VG Paul
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von Augenfarben »

B. Scheuert hat geschrieben:Wenn Du startest, hast Du keine 12V an der Spule, weil sie durchgeschaltet wird und die 12V "verbraucht" werden.
Ich schreib es mal so, den Fachleuten wird jetzt bestimmt schlecht, aber ich will hier keine Schulung aufmachen. :lol:
Habt ihr ein Signal am Hallgeber? Also am mittleren Steckeranschluß eine blinkende Leuchtdiode mit einer Led Prüflampe? Eine einwandfreie Plus und Masseversorgung am Hallgeber, mit der normalen Prüflampe gemessen?
Wenn das der Fall ist und diese Leitungen am Steuergerät ebenfalls anliegen, dann wäre es das Steuergerät.

Ich hab die ganze Zeit mit dem Multimeter gemessen. Ohne Prüflampe.
Der Hallgebertest den wir durchgeführt haben war folgender: Mittleren Kontakt vom Stecker mit einem Kabel verbinden und an die Masse halten.
Wenn es in diesem Moment funkt soll der Hallgeber kaputt sein, wenn kein Funken Hallgeber i.o.

Das Steuergerät haben wir nun schon gegen 3 verschiedene gebrauchte getauscht, das die alle kaputt sind, glaube ich fast nicht.
Gibt bei dieser Zündung irgendwie die Möglichkeit mal Betriebsspannung an der Spule zu messen ?
Beim Käfer ists so einfach. Zündung an, zack liegen 12V an der Spule an.

Danke und Gruß
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von B. Scheuert »

Der Hallgebertest ist für knallroten Ar... :lol:
Am mittleren Anschluß eine LED (oder ein Oszilloskop) anschließen. Die Spannungsversorgung mit einer Glühlampe (12V21W zum Beispiel , oder einer alten Prüflampe) prüfen.
Klemme 15 an der Spule abziehen, Lampe anschließen und an Masse legen, Zündung einschalten. An der Spule würde ich eine H4 Lampe nehmen und am Geber eine 10 oder 21 Watt Glühlampe. Wenn die hell leuchten ist alles in Ordnung. Das Klmme 1 Kabel kommt vom Steuerergerät, da wäre noch eine Durchgangsprüfung unter Last, also auch mit einer dicken Glühlampe nur das Kabel prüfen, Stecker am Steuergerät und an der Spule abgezogen.
Die 12V sollten eigentlich konstant anliegen, aber es gibt Schaltungen, da wird die Spannungsversorgung der Spule und vom Hallgeber nach kurzer Zeit ohne Drehzahlsignal abgeschaltet. Aber beim Einschalten muss sie da sein.

An der Spule Klemme 1 kannst du ebenfalls mit einer Prüflampe ein Ein- und Ausschalten bei Startdrehzahl prüfen. Dann wird die Spule angesteuert und somit kommt ein Hallgebersignal am Steuergerät an. Sonst wäre da nichts. Also der reihe nach:
1. Spannungsversorgung Spule und Hallgeber prüfen.
2. Signal an der Spule kontrollieren
wenn da nichts ankommt, dann weiter zum Hallgeber und dort das Signal prüfen.
Die Spule kann man provisorisch auch testen, aber das lass ich mal weg. Das ist nur was für Leute, die wissen was sie machen und keine Angst vor Funken haben 8-)

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von yoko »

Hier aus einer Anleitung

:character-oldtimer:
Dateianhänge
DSC_3090~2.JPG
DSC_3090~2.JPG (47.98 KiB) 4228 mal betrachtet
DSC_3089~2.JPG
DSC_3089~2.JPG (47.88 KiB) 4228 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von Augenfarben »

Danke dir für die Bilder, sowas ist immer sehr gut zu haben :)
Hätte ich vorher so einen schönen Leitfaden gehabt, wäre es bestimmt einfacher gewesen :mrgreen:
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 44
Registriert: Do 11. Jun 2015, 13:27
Karmann: 1968 Typ 14
Transporter: 1972 VW T2 a/b
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald

Re: Seltsame TSZ-H Probleme

Beitrag von Christoph »

Ich möchte mich hierzu auch noch mal abschließend melden, da es in diesem Fall um meinen Bus ging.

Erstmal besten Dank an Sebastian, der versucht hat, mir bei der Fehlersuche zu helfen. Leider haben wir den konkreten Grund für das Problem nicht gefunden. Aber da Orratech ganz in der Nähe ansässig ist, habe ich dort Donnerstag angerufen und nach dem Telefonat war klar, dass die Zündanlage dort nicht reingehört. Also Freitagvormittag bei Rainer eine 123-Ignition gekauft. Rainer stellte mir gleich die richtige Zündkurve ein und schrieb mir noch den Zündzeitpunkt auf, um auf Nummer sicher zu gehen. Nebenbei durfte ich auch noch einen Blick in die beeindruckende Garage/Keller werfen. Am Sonntagmorgen erfolgte der Einbau und mit dem ersten Schlüsseldrehen lief der Bus wieder :D . Die Zündanlage ist ihr Geld absolut wert.

Danke an Basti und Rainer für ihre Unterstützung :text-+1: , somit kann ich als technischer Dilettant auch wieder luftgekühlt unterwegs sein!

Gruß Christoph
Antworten