2811ccm Typ 1
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2811ccm Typ 1
Je breiter die Räder, desto grösser die Antriebsverluste.
Ich würde nicht über 30mm gehen.
Wobei die Führung im Deckel klasse ist.
Könnte man aber beim Einkürzen wieder realisieren.
Gruss Jürgen
Ich würde nicht über 30mm gehen.
Wobei die Führung im Deckel klasse ist.
Könnte man aber beim Einkürzen wieder realisieren.
Gruss Jürgen
Re: 2811ccm Typ 1
Servus,
die Pumpe ist von Revmaster, weiß aber nicht ob es sie noch gibt das sie nicht mehr auf der Webseite ist und ich meine sie war damals ziemlich teuer, also gut das doppelt - dreifache einer "normalen"
Ich hätte eine 30er verbaut wenn ich eine x-beliebige kaufen würde, ich denke damit kommt man gut hin.
Kennt einer den Originalwellendurchmesser der Antriebswelle der Zahnradpumpe?
Ich hatte mal durchgerechnet was die Ölpumpen für Leistungen benötigen, kann jemand abschätzen ob das realistisch ist?
30mm Pumpenbreite bei 0,8 Wirkungsgrad
Verdrängungsvolumen ~ 25,5 cm^3/U
Drehmoment (delta-p von 6 bar) ~3Nm
Leistung bei 3500 Pumpenumdrehungen ~1,2kW
@ Jürgen, ja daran hatte ich auch gedacht beim einkürzen würde ich auf die gegenlagerseite einen gehärteten ring auf den Wellenstumpf aufziehen und im Deckel noch eine Gleitlagerbuchse montieren, damit sollte das gut funktionieren.
die Pumpe ist von Revmaster, weiß aber nicht ob es sie noch gibt das sie nicht mehr auf der Webseite ist und ich meine sie war damals ziemlich teuer, also gut das doppelt - dreifache einer "normalen"
Ich hätte eine 30er verbaut wenn ich eine x-beliebige kaufen würde, ich denke damit kommt man gut hin.
Kennt einer den Originalwellendurchmesser der Antriebswelle der Zahnradpumpe?
Ich hatte mal durchgerechnet was die Ölpumpen für Leistungen benötigen, kann jemand abschätzen ob das realistisch ist?
30mm Pumpenbreite bei 0,8 Wirkungsgrad
Verdrängungsvolumen ~ 25,5 cm^3/U
Drehmoment (delta-p von 6 bar) ~3Nm
Leistung bei 3500 Pumpenumdrehungen ~1,2kW
@ Jürgen, ja daran hatte ich auch gedacht beim einkürzen würde ich auf die gegenlagerseite einen gehärteten ring auf den Wellenstumpf aufziehen und im Deckel noch eine Gleitlagerbuchse montieren, damit sollte das gut funktionieren.
Re: 2811ccm Typ 1
Servus zusammen,
habe heute mal Zeit gefunden das Gehäuse etwas zu verrunden. Beide seiten sind grob vorgefräst und bei einer seite konnte ich auch schon mit dem Finish anfangen, danach sind mir die Fächerschleifer ausgegangen. Steckt noch etwas arbeit drin, hab aber eh sonst Baustop da ich auf die Kolben warte. Die habe ich heute bestellt und sollten so in 4-8 Wochen eintrudeln. Bin schon sehr gespannt auf die Kolben!
Anbei mal ein paar vorher nachher Bilder.
Grüße
Steven
habe heute mal Zeit gefunden das Gehäuse etwas zu verrunden. Beide seiten sind grob vorgefräst und bei einer seite konnte ich auch schon mit dem Finish anfangen, danach sind mir die Fächerschleifer ausgegangen. Steckt noch etwas arbeit drin, hab aber eh sonst Baustop da ich auf die Kolben warte. Die habe ich heute bestellt und sollten so in 4-8 Wochen eintrudeln. Bin schon sehr gespannt auf die Kolben!
Anbei mal ein paar vorher nachher Bilder.
Grüße
Steven
- Dateianhänge
-
- Foto 28.12.17, 11 19 11.jpg (94.75 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 28.12.17, 13 54 47 (1).jpg (86.2 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Unbenannt.JPG (22.25 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 28.12.17, 14 32 00 (1).jpg (107.15 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 04.04.18, 11 40 05.jpg (62.6 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 04.04.18, 11 40 01.jpg (56.09 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 04.04.18, 11 39 54.jpg (59.47 KiB) 4883 mal betrachtet
-
- Foto 04.04.18, 11 39 49.jpg (61.87 KiB) 4883 mal betrachtet
Re: 2811ccm Typ 1
Servus,
das teilesammeln und bearbeiten geht munter weiter. Ich habe lange an dem Kupplungsthema hin und herüberlegt, es gab einige Ideen wie man um eine KEP Stage 3 herum kommt, nachdem auch eine Sachs Zweischeibenkupplung im Spiel war bin ich bei einer altbewährten Sachs 228mm Druckplatte gelandet, die in Verbindung mit einer passenden Reibscheibe (noch nicht klar welche, evtl. Cushion Grip?) sollte den Motor gut händeln können. Das Schwungrad musste dafür richtig Federn lassen und wiegt nicht mehr wirklich viel, ich rede es mir schön weil die Druckplatte ja etwas schwerer ist
Aktuell suche ich jemanden der meine Deutz Zylinder bohrt und hont, falls da jemand gute Erfahrungen mit jemandem gemacht hat, freue ich mich über Infos.
Als nächstes muss jetzt das Schwungrad noch mit den passenden Bohrungen und evtl. einer Triggerung auf der Rückseite ausgestattet werden. Außerdem wird gerade ein Ring gelasert den ich auf das Schwungrad aufschrauben kann um das passende Maß für die Kupplung einzustellen. Die Deutz Zylinder müssen noch auf das WBX Lochbild angepasst werden.
Viele teile fehlen nicht mehr, jede menge Kleinkram, Nockenwelle, Stößel und Stößelstangen aber die größten / teuersten Brocken sind endlich alle hier.
Zu den restlichen teilen lasse ich einfach mal ein Paar Bilder sprechen.
PS: Sorry, irgendwie dreht das Forum die Bilder etwas merkwürdig!
das teilesammeln und bearbeiten geht munter weiter. Ich habe lange an dem Kupplungsthema hin und herüberlegt, es gab einige Ideen wie man um eine KEP Stage 3 herum kommt, nachdem auch eine Sachs Zweischeibenkupplung im Spiel war bin ich bei einer altbewährten Sachs 228mm Druckplatte gelandet, die in Verbindung mit einer passenden Reibscheibe (noch nicht klar welche, evtl. Cushion Grip?) sollte den Motor gut händeln können. Das Schwungrad musste dafür richtig Federn lassen und wiegt nicht mehr wirklich viel, ich rede es mir schön weil die Druckplatte ja etwas schwerer ist

Aktuell suche ich jemanden der meine Deutz Zylinder bohrt und hont, falls da jemand gute Erfahrungen mit jemandem gemacht hat, freue ich mich über Infos.
Als nächstes muss jetzt das Schwungrad noch mit den passenden Bohrungen und evtl. einer Triggerung auf der Rückseite ausgestattet werden. Außerdem wird gerade ein Ring gelasert den ich auf das Schwungrad aufschrauben kann um das passende Maß für die Kupplung einzustellen. Die Deutz Zylinder müssen noch auf das WBX Lochbild angepasst werden.
Viele teile fehlen nicht mehr, jede menge Kleinkram, Nockenwelle, Stößel und Stößelstangen aber die größten / teuersten Brocken sind endlich alle hier.
Zu den restlichen teilen lasse ich einfach mal ein Paar Bilder sprechen.
PS: Sorry, irgendwie dreht das Forum die Bilder etwas merkwürdig!
- Dateianhänge
-
- Foto 05.08.18, 12 39 53.jpg (105.46 KiB) 4411 mal betrachtet
-
- Foto 04.08.18, 17 23 01.jpg (103.73 KiB) 4411 mal betrachtet
-
- Foto 04.08.18, 17 22 57.jpg (131.87 KiB) 4411 mal betrachtet
-
- Foto 08.08.18, 18 05 26.jpg (100.79 KiB) 4411 mal betrachtet
-
- Foto 08.08.18, 18 01 35.jpg (108.03 KiB) 4411 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 2811ccm Typ 1
krasses Zeugs und die Schachtel mit den Kolben kann man auch in eine Vitrine stellen
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: 2811ccm Typ 1
Hi Steven,
freut mich das es bei deinem Motor weitergeht und prima, das du die Bilder hier teilst
Warum bzw. was hast Du am Schwung bearbeitet? War das kein 228 und du hast es dir selber vergrößert? Oder hast Du es für ein T1 Getriebe passend gemacht?
Die Kolben sehen lecker aus. Sind das x-forge? Wieviel Kompressionshöhe?
Noch viel Spaß beim anpassen und schrauben
Grüße
Lars
freut mich das es bei deinem Motor weitergeht und prima, das du die Bilder hier teilst


Warum bzw. was hast Du am Schwung bearbeitet? War das kein 228 und du hast es dir selber vergrößert? Oder hast Du es für ein T1 Getriebe passend gemacht?

Die Kolben sehen lecker aus. Sind das x-forge? Wieviel Kompressionshöhe?
Noch viel Spaß beim anpassen und schrauben

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Re: 2811ccm Typ 1
Servus,
ja die Kolben sind eigentlich fast zu schade zum verbauen, aber ohne läuft der Motor halt wirklich komisch?
Leider habe ich heute bemerkt das mir bei 2 meiner Deutz Zylinder ein Fehler unterlaufen ist, was widerrum bedeutet das ich nochmal an die Drehbank muss und mir zwei neue zurecht machen werde, ich ärgere mich zwar, aber am ende ist außer Arbeitszeit nichts verloren.
@Lars, ja das war ein 200mm Schwungrad, ich habe kein fertiges 228mm Schwungrad gefunden, ich hatte dann überlegt mir eins komplett selbst zu fertigen. Das Scat hatte ich schon im Januar / Februar bestellt und kam durch zufall die Tage, und nach ein bisschen rumrechnerei und Konstruktion im CAD habe ich dann den Versuch gewagt das 228mm in das Schwungrad zu bringen.
Die Kolben sind X-Forge was wieder Probleme mit sich bringt, CP konnte mir leider keinen Kolben Liefern der PnP auf unsere Pleuel-breite passt, das haben Sie mir aber erst nach vielen hundert Euro (nicht erstattungsfähiger) Anzahlung gesagt, weswegen jetzt die Pleuel oben Schmäler werden müssen. Kompressionshöhe ist 25mm.
Aktuell habe ich eher das Gefühl das ich mit jedem Bauteil was ich anpacke, 2 weitere nachgearbeitet werden müssen... Aaaaaber, wer nicht hören will muss fühlen, ist ja nicht so als ob mir das nicht vorher gesagt worden ist
ja die Kolben sind eigentlich fast zu schade zum verbauen, aber ohne läuft der Motor halt wirklich komisch?
Leider habe ich heute bemerkt das mir bei 2 meiner Deutz Zylinder ein Fehler unterlaufen ist, was widerrum bedeutet das ich nochmal an die Drehbank muss und mir zwei neue zurecht machen werde, ich ärgere mich zwar, aber am ende ist außer Arbeitszeit nichts verloren.
@Lars, ja das war ein 200mm Schwungrad, ich habe kein fertiges 228mm Schwungrad gefunden, ich hatte dann überlegt mir eins komplett selbst zu fertigen. Das Scat hatte ich schon im Januar / Februar bestellt und kam durch zufall die Tage, und nach ein bisschen rumrechnerei und Konstruktion im CAD habe ich dann den Versuch gewagt das 228mm in das Schwungrad zu bringen.
Die Kolben sind X-Forge was wieder Probleme mit sich bringt, CP konnte mir leider keinen Kolben Liefern der PnP auf unsere Pleuel-breite passt, das haben Sie mir aber erst nach vielen hundert Euro (nicht erstattungsfähiger) Anzahlung gesagt, weswegen jetzt die Pleuel oben Schmäler werden müssen. Kompressionshöhe ist 25mm.
Aktuell habe ich eher das Gefühl das ich mit jedem Bauteil was ich anpacke, 2 weitere nachgearbeitet werden müssen... Aaaaaber, wer nicht hören will muss fühlen, ist ja nicht so als ob mir das nicht vorher gesagt worden ist

-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo in die Runde,
ich lese mit großem Interesse in diesem TF 1 - Thread mit, habe aber noch einige Fragen zur Ölversorgung:
- Weiß schon irgend jemand von Euch, ob der Block bei hoher Querbeschleunigung etwas mehr "Reserve" hat, als der Standard-Block von Typ1?
- Bricht der Öldruck auch bei diesem Block in langen Kurven zusammen?
- Geht das Gehäuse auch ohne Zusatz-Ölsumpf?
- Oder laufen die Motoren alle mit Trockensumpf?
- Läuft schon ein TF 1 - Motor auf der Rundstrecke?
LG Kalle K.
ich lese mit großem Interesse in diesem TF 1 - Thread mit, habe aber noch einige Fragen zur Ölversorgung:
- Weiß schon irgend jemand von Euch, ob der Block bei hoher Querbeschleunigung etwas mehr "Reserve" hat, als der Standard-Block von Typ1?
- Bricht der Öldruck auch bei diesem Block in langen Kurven zusammen?
- Geht das Gehäuse auch ohne Zusatz-Ölsumpf?
- Oder laufen die Motoren alle mit Trockensumpf?
- Läuft schon ein TF 1 - Motor auf der Rundstrecke?
LG Kalle K.
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo Kalle,
ich selbst bin das Gehäuse noch nicht gefahren und kann daher nur Vermutungen anstellen, im inneren ist das Gehäuse sehr stark am Original konzipiert. Mehr Öl geht meines Wissens nach nicht rein. Von daher vermute ich ganz ähnliche Eigenschaften wie die Original-Gehäuse.
Ich habe die Scat Pleuel elektronisch vermessen lassen, Scat hat wirklich ein erstklassiges Pleuel gebaut. Ansonsten gibt es aktuell nichts neues..
Grüße
Steven
ich selbst bin das Gehäuse noch nicht gefahren und kann daher nur Vermutungen anstellen, im inneren ist das Gehäuse sehr stark am Original konzipiert. Mehr Öl geht meines Wissens nach nicht rein. Von daher vermute ich ganz ähnliche Eigenschaften wie die Original-Gehäuse.
Ich habe die Scat Pleuel elektronisch vermessen lassen, Scat hat wirklich ein erstklassiges Pleuel gebaut. Ansonsten gibt es aktuell nichts neues..
Grüße
Steven
-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo Steven,
danke für Deine Info.
Hast Du vor einen Zusatzölsumpf zu montieren oder wie gehst Du das anstehende Problem beim Naßsumpf an?
Du mußt ja davon ausgehen, daß Dir die gewählte (gewaltige) Ölpumpe in kürzester Zeit den Sumpf leernuckelt, selbst ohne
große Querbeschleunigung. Oder habe ich da Verständnislücken?
LG Kalle K.
danke für Deine Info.
Hast Du vor einen Zusatzölsumpf zu montieren oder wie gehst Du das anstehende Problem beim Naßsumpf an?
Du mußt ja davon ausgehen, daß Dir die gewählte (gewaltige) Ölpumpe in kürzester Zeit den Sumpf leernuckelt, selbst ohne
große Querbeschleunigung. Oder habe ich da Verständnislücken?
LG Kalle K.
Re: 2811ccm Typ 1
Ich bin bei meinem 2332 vorher auch einen Zusatzölsumpf gefahren, nach meiner Idee ist das bei Nassumpf im Käfer mit großen Motoren unumgänglich und hilft bei jedem Motor thermische Probleme in den Griff zu bekommen. Die vorgestellte Ölpumpe hat aktuell 38mm und wird so aber nicht verbaut. Aktuell sehe ich zwei Möglichkeiten, ich kürze die vorhandene Ölpumpe oder ich verbaue eine 30mm, aktuell habe ich aber andere Baustellen die viel wichtiger und problematischer zu lösen sind. Bei der Pumpe kann man ja i.d.R. einfach ins shop-regal greifen und die passende herausziehen.
Grüße
Steven
Grüße
Steven
Re: 2811ccm Typ 1
Wenn man einen FullFlow-Deckel (Öldeckel) mit Überdruckventil nimmt sollte das überschüssige Öl im Kreis gepumpt werden oder? Aber ich denke extra Ölsumpf oder Trockensumpf, eines von beiden muss sein.
Gruß Marco
Gruß Marco
-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: 2811ccm Typ 1
Danke Steven, danke Marco.
Freu mich schon auf die Fertigstellung bis zum Frühjahr 2019..... und die Berichte dazu.
LG Kalle
Freu mich schon auf die Fertigstellung bis zum Frühjahr 2019..... und die Berichte dazu.
LG Kalle
Re: 2811ccm Typ 1
Frühjahr 2019
Setz den Jungen nicht so unter Druck

Setz den Jungen nicht so unter Druck

-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: 2811ccm Typ 1
.... Beitrag 1: MKT 2019 
Und, das hier gebotene Maschinenbaustudium ist in diesem Tempo etwas effizienter.
Eilige Grüße, Kalle K.

Und, das hier gebotene Maschinenbaustudium ist in diesem Tempo etwas effizienter.
Eilige Grüße, Kalle K.