Einstellbare Domlager 1302

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von 74er_1303 »

Cooler Umbau, könntest Du den mal (ggf. in einem separaten Thread) vorstellen?
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von Snake »

tutti281 hat geschrieben:Hallo Guido.

Wenn man einen 1302/03 tiefer legt lässt sich der Sturz meistens nicht mehr weit genug Richtung positiv verstellen.
Der Nachlauf passt dann auch nicht mehr.
Ich überlege gerade wie Pini die Querlenker zu ändern oder die Domlager mit Sturzverstellung zu verbauen.
Es gibt seit kurzem auch einen Stabi von CSP/Kerscher mit Nachlaufverstellung.
Ich habe mir gerade mal interessehalber die Stabis bei CSP angeschaut, sehr stolzer Preis 298€.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von 74er_1303 »

Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 433
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo,
ich habe ein 1978er Cabrio und da ist es sicher etwas einfacher einzustellen wie mit der älteren Achse-
aber die einstellbaren Domlager sind schon sehr interessant.....
werde mich mal nach meinem Urlaub an die Sache machen...
Gruß, Guido
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von yoko »

74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.

Aber einfach und gut... :like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von 74er_1303 »

yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.

Aber einfach und gut... :like:
Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von yoko »

74er_1303 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.

Aber einfach und gut... :like:
Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .
:confusion-scratchheadyellow:

Verstehe das so, dass es so läuft wie beim Kurzen Vorderwagen. Dort musst ja auch mit Nachlaufschalen, bei einer Tieferlegung die Achsrohre unterlegen, damit der Winkel des Nachlaufes, welcher durch die Tieferlegung steiler wird (Richtung Heck) wieder nach vorne rückt und flacher wird, damit er die gleiche Grösse wie vorher (Serie) hat. Dadurch stabilisiert sich wieder der Geradeauslauf (hab ich beim 66er so gemacht).

Beim Kerscher/CSP Stabi für die 1302/03 müsste der Anschlag vorne an der Stabischraube demnach etwas weiter nach vorne gerückt sein, damit der steile Winkel, bedingt durch die Tieferlegung, wieder flacher wird. Durch Hinzufügen/Entnehmen kann man den Winkel varieren.
Hab das Teil zwar noch nicht in den Händen gehabt, aber so stelle ich mir das Ganze vor. Hoffe, ich denke da nicht falsch. :roll:

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von B. Scheuert »

yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.

Aber einfach und gut... :like:
Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .
:confusion-scratchheadyellow:

Verstehe das so, dass es so läuft wie beim Kurzen Vorderwagen. Dort musst ja auch mit Nachlaufschalen, bei einer Tieferlegung die Achsrohre unterlegen, damit der Winkel des Nachlaufes, welcher durch die Tieferlegung steiler wird (Richtung Heck) wieder nach vorne rückt und flacher wird, damit er die gleiche Grösse wie vorher (Serie) hat. Dadurch stabilisiert sich wieder der Geradeauslauf (hab ich beim 66er so gemacht).

Beim Kerscher/CSP Stabi für die 1302/03 müsste der Anschlag vorne an der Stabischraube demnach etwas weiter nach vorne gerückt sein, damit der steile Winkel, bedingt durch die Tieferlegung, wieder flacher wird. Durch Hinzufügen/Entnehmen kann man den Winkel varieren.
Hab das Teil zwar noch nicht in den Händen gehabt, aber so stelle ich mir das Ganze vor. Hoffe, ich denke da nicht falsch. :roll:

:character-oldtimer:
Richtig!
Beim Kerscher sind da 2 Muttern montiert, so das Du nicht mehr mit U-Scheiben arbeiten musst, sondern nur die Mutter verdrehen musst.Der Verstellbereich ist aber gering. Bei mir habe ich es genutzt, um beide Seiten gleich einzustellen. Die verstellbaren Domlager sind mit einem Serienfederbein meiner Meinung nach unnötig, weil die Feder in der Karosserie nicht soviel Platz zum Verstellen läßt.

Guckst Du hier: https://bugfans.de/forum/fahrzeugvorste ... 8-180.html
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Danke für die Info.

Denke, soviel muss man bei der Nachlaufkorrektur nicht verschieben. Die Nachlaufschalen beim 66er waren ca. 2mm dick (? Ist schon lange her..).

Dann werd ich wohl um das Kerscher Teil nicht herumkommen. Hab ja auch deren Gewinde-Federbeine schon hier. Könnte sein, wenn ich die 8cm tiefer ausnutzen werde, dass ich zuviel negativen Sturz zusammen bekomme. Werd wahrscheinlich auch die verstellbaren Domlager für Sturz ordern. Nach Einstellung kann man die auch mit geeigneter Dichtmasse abdichten, wegen Wassereintritt.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von 74er_1303 »

Oha - ich hab in die falsche Richtung gedacht. Wieder was gelernt. Also unten nach vorne oder oben nach hinten macht mehr Nachlauf.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von B. Scheuert »

74er_1303 hat geschrieben:Oha - ich hab in die falsche Richtung gedacht. Wieder was gelernt. Also unten nach vorne oder oben nach hinten macht mehr Nachlauf.
Jep! :up:

Federbein / Drehachse oben nach innen/ oder außen ist die Kombination aus Sturz und Spreizung. D.h. ich verstelle damit immer zwei Winkel, den Sturz und die Spreizung. Wird der Sturz mehr, wird die Spreizung weniger und umgekehrt. Es gibt wenige Autos, wo es sich getrennt einstellen läßt. Eine Möglichkeit ist die Verstellung am Federbein über die obere Schraube in Verbindung mit einem Langloch.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
74er_1303 hat geschrieben:Dass man mit Unterlegscheiben beim 1302/03 den Nachlauf einstellen kann ist nun keine besondere Innovation sondern einfach nur konstruktionsbedingt. Das Triff also auf alle Stabis zu, die genug Gewindelänge haben.

Aber einfach und gut... :like:
Klaro - dazu muss ich aber keinen 300,--€ Stabi kaufen sondern greife einfach in die Kiste mit den U-Scheiben . . .
:confusion-scratchheadyellow:

Verstehe das so, dass es so läuft wie beim Kurzen Vorderwagen. Dort musst ja auch mit Nachlaufschalen, bei einer Tieferlegung die Achsrohre unterlegen, damit der Winkel des Nachlaufes, welcher durch die Tieferlegung steiler wird (Richtung Heck) wieder nach vorne rückt und flacher wird, damit er die gleiche Grösse wie vorher (Serie) hat. Dadurch stabilisiert sich wieder der Geradeauslauf (hab ich beim 66er so gemacht).

Beim Kerscher/CSP Stabi für die 1302/03 müsste der Anschlag vorne an der Stabischraube demnach etwas weiter nach vorne gerückt sein, damit der steile Winkel, bedingt durch die Tieferlegung, wieder flacher wird. Durch Hinzufügen/Entnehmen kann man den Winkel varieren.
Hab das Teil zwar noch nicht in den Händen gehabt, aber so stelle ich mir das Ganze vor. Hoffe, ich denke da nicht falsch. :roll:

:character-oldtimer:
Richtig!
Beim Kerscher sind da 2 Muttern montiert, so das Du nicht mehr mit U-Scheiben arbeiten musst, sondern nur die Mutter verdrehen musst.Der Verstellbereich ist aber gering. Bei mir habe ich es genutzt, um beide Seiten gleich einzustellen. Die verstellbaren Domlager sind mit einem Serienfederbein meiner Meinung nach unnötig, weil die Feder in der Karosserie nicht soviel Platz zum Verstellen läßt.

Guckst Du hier: https://bugfans.de/forum/fahrzeugvorste ... 8-180.html
Da scheinst du Glück gehabt zu haben mit dem Stabi und dem Gewinde zum Einzustellen. :handgestures-thumbupright:
Der jetzt angebotene, zwar 23mm, von Kerscher (CSP) hat da so einen Konus/Konusscheibe und wird mit einer Beilagscheibe "eingestellt".
Erschliesst sich mir nicht ganz, wennst da nur eine Beilagscheibe in einer Dicke hast, wie willst da Verstellen..... :confusion-scratchheadyellow: Oder ist dann das nur starr, 1 Grad...?
(Stehe ich auf dem Schlauch?)

:character-oldtimer:

Siehe bei Kerscher entliehene Pdf-Anleitung zum Stabi.
Dateianhänge
Stabi_VA_neu_de_ab_01_07_2016.pdf
(5.07 MiB) 338-mal heruntergeladen
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von Snake »

@ Conny
Ich habs so verstanden das man bis zu 1° verstellen kann, aber was weiß ich schon. ;) :D

So jetzt aber mal ne Frage in die Runde der Kundigen.
Es wurde davon gesprochen, dass man nicht zwingend den m.M.n. exorbitant teueren CSP Stabi nehmen muss, um den Nachlauf zu verstellen.
Welche Stabi mit genügend langem Gewinde wäre denn die Alternative dazu? Serie ja wohl kaum ................
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

da gibt es wenig Auswahlmöglichkeit, ich kenn nur den von Kerscher

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Einstellbare Domlager 1302

Beitrag von ELO »

Als Anhaltspunkt.............1cm mit dem Federbein nach hinten oben am Domlager entspricht in etwa 1° mehr Nachlauf.

Bei dem Versatz wie auf dem Bild hat das Fahrzeug dann 4° Nachlauf !

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Dateianhänge
IMG_1996.JPG
IMG_1996.JPG (69.47 KiB) 4949 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Antworten