- Building my dream 2.0 - Der Motor -

Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Bordeaux »

Danke Torben. Besser haben als brauchen wie man so schön sagt :lol:
Wir schauen mal was am Ende bei der Aktion rum kommt.
Ich werde jetzt erstmal versuchen die benötigten Teile nach und nach zusammen zu suchen/zu kaufen.
Den versetzten Alu Kühler habe ich noch nicht.Kommt dann aber aufjedenfall rein.Das sind Sachen die Ich selber erledigen kann :up:
Der Fram Nebenstromfilter inkl.der Kühlschlange die hinten im Loch der Lichtmaschine sitzt soll aufjedenfall auch bleiben.Allein schon der Optik wegen.
Einen Zusatzölsumpf hatte Ich letztes Jahr schon angeschafft.Zwar nicht von SCAT aber der sollte auch reichen.Ist die 1l Version mit Filter von Hofmann...
Weiß jemand zufällig die Teilenummer des Alu Kühlers ? Ich habe einen 1600er Alukühler und den vom Typ4 gefunden.Ist das der selbe oder ?
Einen Adapter zur Montage des Kühlers braucht man auch oder ?

Danke für eure Hilfe !

Gruß Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von yoko »

Klar geht der Zusatzölsumpf von CB/Hoffmann, nur dieser Filter ist nichts Besonderes (ist ja nur ein Feinsieb). Würde auf jeden Fall Filterpatrone empfehlen, evtl. mit Filterölpumpe.

Nimm den 1600er ALU Ölkühler, der passt ohne Blecharbeiten ins Doghouse, der Typ4 Filter passt auch von den Anschlüssen her, ist aber breiter und dazu muss das Doghouse verbreitert werden. Adapter gibts auch neu, zB auch bei Hoffmann (passt für beide).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von armin »

Ausserdem wird der Stahlölkühler mit und an 6mm Stehbolzen befestigt, der Aluölkühler bzw. sein Halter mit 8mm.
Also vom F-Gehäuse den Stehbolzen rausziehen und 6,8 mm vorbohren, anschliessend 8mm Gewinde schneiden. Keine Sorge, der Stehbolzen steckt in einem Sackloch, Späne können nicht nach innen fallen. Und die zwei Befestigungslöcher am Gehäuse auf 8mm aufbohren.
Was du zum Ölkühler noch brauchst ist ein Ölkühleradapter; gibt's. z. B. bei Hoffmann-Speedster Art. Nr. 020-1112 und natürlich gebraucht … ich müsste sowas noch rumliegen haben.
Dateianhänge
P1030283.JPG
P1030283.JPG (109.22 KiB) 2807 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Alternativ kannst dir auf einen 8er Stehbolzen einen Teil abdrehen und ein 6er Gewinde draufschneiden lassen in entsprechender Länge, welches dann ins Gehäuse kommt. So hab ichs bei meinem H-Motor gemacht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Torben Alstrup »

yoko hat geschrieben:Klar geht der Zusatzölsumpf von CB/Hoffmann, nur dieser Filter ist nichts Besonderes (ist ja nur ein Feinsieb). Würde auf jeden Fall Filterpatrone empfehlen, evtl. mit Filterölpumpe.

Nimm den 1600er ALU Ölkühler, der passt ohne Blecharbeiten ins Doghouse, der Typ4 Filter passt auch von den Anschlüssen her, ist aber breiter und dazu muss das Doghouse verbreitert werden. Adapter gibts auch neu, zB auch bei Hoffmann (passt für beide).
Weiss nicht ob der Hoffmann verkaufte sumpf ist Empi oder CB. Der Empi ist DÜNN, so vorsichting bitte. An ein serie oder fast seriemotor geht der sumpf sieb system ok. Aber ich würde ach lieber der normaler sieb brauchen und dann ein Filterpumpe brauchen wie auch die Mexico 1600ér hat ab Fabrik.

NICHT der Type4 kühler umbau machen. Der unterscheid ist soo wenig das est ist nicht der arbeit wert ausser du fast immer an "vollgas" am Autobahn bin. Viel besser ist es um der Kühlsystem perfekt machen, und villeicht Cabrio ventile im motorhaube montieren, so der motor luft kriegen kann.

Mfg.
T
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von D.K. »

Hallo,

sorry aber da widerspreche Ich:
der Typ-4 Ölkühler bringt defintiv etwas - hat ja 40% mehr Kühlfläche (gegenüber dem Typ-1 Alu)!
Viele Leute machen nur den Fehler, die Verblechung nicht richtig anzupassen.
Dann wird die Mehrfläche nicht angeströmt/genutzt...
Natürlich muß auch die Haube ordentlich Luft reinlassen, damit das Gebläse auch reichlich durch den Kühler pusten kann ;-)

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von yoko »

D.K. hat geschrieben:Hallo,

sorry aber da widerspreche Ich:
der Typ-4 Ölkühler bringt defintiv etwas - hat ja 40% mehr Kühlfläche (gegenüber dem Typ-1 Alu)!
Viele Leute machen nur den Fehler, die Verblechung nicht richtig anzupassen.
Dann wird die Mehrfläche nicht angeströmt/genutzt...
Natürlich muß auch die Haube ordentlich Luft reinlassen, damit das Gebläse auch reichlich durch den Kühler pusten kann ;-)

Grüße,
Daniel
Wir haben im Klub beide Kühler im Gebläsekasten laufen, die den Typ4 Ölkühler haben entsprechend das Doghouse angepasst. So richtige Vorteile von der Temperatur konnten wir nicht erzielen, ist aber ein bischen schwierig, erstens die Genauigkeit der Messinstrumente und die verschieden verbauten Motorräume bei den Buggys...

Bin mir aber nicht sicher, ob das 1600er Lüfterrad genug Druck/Volumen für den Typ4 Ölkühler bringt. Das System ist ja für den 1600er ALU Kühler berechnet und ausgelegt.
Möglicherweise ist dies dann effezienter.... :confusion-scratchheadyellow:

:character-oldtimer:

Komischerweise hat unser Obmann mit dem Typ4 Ölkühler in seinem 1641er/Serienvergaser/CB2280 vor ca zwei Jahren auf der Bahn einen leichten Anreiber am dritten Zylinder gehabt.... :?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

(mehr) Öl muss natürlich auch rein :character-afro:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von triker66 »

Komischerweise hat unser Obmann mit dem Typ4 Ölkühler in seinem 1641er/Serienvergaser/CB2280 vor ca zwei Jahren auf der Bahn einen leichten Anreiber am dritten Zylinder gehabt.... :?[/quote]


@ Yoko was ist ein Anreiber? Sind Riefen auf Kolben und Zylinder zu sehen? Das muss nicht unbedingt mit der Öltemperatur zusammen hängen. Vielleicht magert dieser Zylinder ab durch Falschluft und wird zu heiß. Im Buggy ist doch hinten alles offen. Oder?

Gruss Holger
Zuletzt geändert von triker66 am Sa 25. Aug 2018, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:Komischerweise hat unser Obmann mit dem Typ4 Ölkühler in seinem 1641er/Serienvergaser/CB2280 vor ca zwei Jahren auf der Bahn einen leichten Anreiber am dritten Zylinder gehabt.... :?

@ Yoko was ist ein Anreiber? Sind Riefen auf Kolben und Zylinder zu sehen? Das muss nicht unbedingt mit der Öltemperatur zusammen. Vielleicht magert dieser Zylinder ab durch Falschluft und wird zu heiß. Im Buggy ist doch hinten alles offen. Oder?

Gruss Holger[/quote]


Das ist schon etwa zwei Jahre her. Aber Ich erinnere mich, dass der Kolben Riefen hatte. Der Buggy ist ein Ledl 2000,, der ist hinten ganz zu.
An den Defekt erinnere ich mich noch, weil ich auf der Bahn hinter ihm gefahren bin. Wir sind lt GPS etwas über 140 gefahren und auf einmal rauchte sein Motor mächtig blau und ich hab ihn überholt und mit Handzeichen zum langsamer werden gedeutet. Sind dann stehen geblieben und überall war Öldunst und sauheiss. Lief wie ein alter Traktor. Er hatte nur noch 30 km mach Hause, daß hat er gerade so noch geschafft. Der hatte aber nicht einmal die Hälfte km von meinem Motor drauf und war schon im Sterben....
Weils immer sagen du mit deinen Doppelvergaser, daß hält nicht auf Dauer.... :mrgreen:

:character-oldtimer:

Edit: Aufgrund von Torben Post ist mir das beim Buggy meines Kumpels klarer. Er fährt vom Durchmesser her sehr grosse Reifen, 235/85 R 15 mit einem alten, ungeführten Getriebe und der macht dadurch sehr wenig Drehzahl, was dann halt auch weniger Kühlung nach sich zieht.
Zuletzt geändert von yoko am Sa 25. Aug 2018, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von 74er_1303 »

Verkaufe gebrauchten originalen Typ 4 Ölkühler. 30,—€ zzgl. Versand.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Torben Alstrup »

Wenn mann an der Autobahn ist und der Motor höher als ca. 3300 umdr dreht (mit normaler riemscheibe übersetzung) gibt es ein lineär verbesserung an ca. 5 grad bis ca 4500 umdr. Unter 3300 ist der Ölkühlung GERINGER als mit derie type 1 Kühler. Der grund ist das der gebläsekaste nur "so viel" luft leitet zu der Kühler (ca 14%) Und wenn der luft ist heiz ist es heiz und kann nicht mehr wärme von der Kühler wegnehmen. Eben Berg senior empfehlte dieser umbau, und für was, fast nichts. Been there, done that. Ich habe selbst dieser umbau mehrmals in die 90ér Jahre gemacht in der gleichen Überzeugung. Die einzige stelle da wir ein bischen krieg für unsere arbeit war an 1600-1800 type 1/2 busmotoren die mit der 3 rib Getriebe noch bei 80 kmh 3000 umdr geht. Da konnte wir generell ein kleine verbesserung sehen. Sorry leute. Der idee ist geprüft manchmal Dieser umbau wird wieder endeckt ca. jede 8 Jahre, aber der effekt bleibt derselbe.
T
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Nikon-User »

Würde auch sagen, bei dem zahmen Motor einen Zusatzölsumpf und eine Filterölpumpe... Man kann dann später immernoch dort einen Adapter setzen mit zwei Abgängen für einen externen Ölkühler.. Muss halt nur mit dem Auspuff passen... Also vorher richtig aussuchen.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Bordeaux »

Ay caramba. Hier geht´s ja ab.

Es kommt ein 1600er Alu Kühler und eine Filterölpumpe rein.Das wird reichen.
Kommen wir zu den nächsten Punkten auf meiner Liste :mrgreen:

Was ist mit einer zusätzlichen Kurbelgehäuseentlüftung ? In der Leistungsklasse doch unnötig oder ?
Was denkt ihr wo preislich die Fahrt für das Gehäuse zu überholen hingeht ?

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: - Building my dream 2.0 - Der Motor -

Beitrag von Poloeins »

Entlüftung nicht nötig...

Alles richtig machen,ist man schnell 2kEu los.
Es nicht richtig zu machen ist man mehr Geld los ;)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten