1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

Moin Leute

Ich habe von einem Bekannten einige Teile für den Umbau meiner Hinterachse bekommen. Darunter Drehstäbe, Verstellbare Achsschwerter sowie die Alu Drehstabdeckel vom 944.

Meine Frage ist nun, soll ich die Porsche Drehstabdeckel verwenden, natürlich gekürzt und geschliffen oder soll ich meine Originalen VW Käfer Drehstabdeckel verwenden??

Da werden wahrscheinlich die Meinungen aufeinander treffen aber vllt könnt ihr mir dabei helfen.

Lg Ian
SG1303S
Dateianhänge
Die zur Zeit verbauten Teile
Die zur Zeit verbauten Teile
P1130047.JPG (72.66 KiB) 5992 mal betrachtet
Meine Porsche 944 Teile
Meine Porsche 944 Teile
IMG_1478.JPG (159.08 KiB) 5992 mal betrachtet
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von Jürgen N. »

Org. Käferdeckel mit härterer Gummimischung von Vewib ( innen und aussen am Federschwert ).
Oder aussen kugelgelagert.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von anthomas »

Hi,
wenn du die Porsche-Sachen fahren möchtest, muß ein Wenig daran geändert werden. Die flachen Schraubenköpfe der Schwertverbindung müssen noch flacher werden, und es muß ein Distanzring unter das innere Gummi, damit du Platz zur Rahmenstrebe schaffst. Der Porsche-Deckel muß dann auch unterlegt werden, sonst ist zu viel Spannung auf den Gummis. Ich habe alles von der 924-Achse verwendet. Nur den Stabi habe ich nicht mit den Anschweiß-Aufnahmen am Drehstabrohr angebracht, sondern mit den überall käuflichen Adaptern.
Grüße Andre
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

Danke für die schnellen Antworten. Ich habe mich für die Version mit den original Deckeln entschieden. Was muss dabei noch alles beachtet werden?

Außer dass die Schraubenköpfe ein wenig kürzer geschliffen werden müssen.

Lg Ian
SG1303S
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von Jürgen N. »

Die schlank gedrehte nicht exzentrische Schraube idealerweise von innen an das Schwert anschweissen, da kommst Du sonst zum Lösen bzw. Gegenhalten kaum noch dran.
Am Chassis Material wegnehmen, da sonst die beiden schlanken Schraubenköpfe trotzdem nicht ausreichend Freigang haben.
In dem Zuge gleich ein neues Schräglenkerlager am Hals verbauen.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

Danke für die Erklärungen. Die Lager am Hals wurden bei der Restauration erneuert. Kann man denn den Schraubenkopf so einfach anschweißen?

Die Excenterschraube muss natürlich drehbar bleiben um die Hinterachse einstellen zu können.
Erfüllt die normale Schraube dann noch ihren Zweck?

Lg Ian
SG1303S
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von Jürgen N. »

SG1303S hat geschrieben:Danke für die Erklärungen. Die Lager am Hals wurden bei der Restauration erneuert. Kann man denn den Schraubenkopf so einfach anschweißen?

Die Excenterschraube muss natürlich drehbar bleiben um die Hinterachse einstellen zu können.
Erfüllt die normale Schraube dann noch ihren Zweck?

Lg Ian
SG1303S

Ja und ja.
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

Danke

Lg Ian
SG1303S
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

So langsam ist alles vorbereitet und es kann eingebaut werden. Wie Stelle ich den Schräglenker am besten ein?
Damit meine ich die Position der beiden Einstellscheiben am Schräglenker Lager an den Drehstabrohren.
Zur Zeit ist eine Scheibe Rechts und eine Scheibe links von den Schräglenker Lagern. Muss ich das ändern wenn die einstellbaren Schwerter an das Chassis kommen?

LG Ian
SG1303S
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von rme »

Serie sind beide Scheiben auf einer Seite verbaut - ich meine aus dem Kopf jetzt außen (prüf das besser noch mal an Hand des Reparaturleitfadens nach).
Wenn du die einstellbaren Schwerter ohne zusätzliche Distanzen verbaust, bleiben die Scheiben wo sie original hingehören. Es gibt aber auch die Variante, die Schwerter mit einer Distanzscheibe nach außen zu versetzen, damit die Köpfe der Einstellschrauben nicht an der Bodengruppe schleifen. In diesem Fall muss der Schräglenker auch nach außen versetzt werden und das geschieht in dem man eine der beiden Scheiben an der Schräglenkeraufnahme nach innen baut.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von SG1303S »

Danke für deine Erklärungen. Ich habe mir das im Leitfaden nochmal angesehen. Dort sind beide Distanzscheiben an der Außenseite. Dann werde ich die Scheiben Mal umstecken.

LG Ian
SG1303S
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo,
habe mir gerade alle Beitrage bzgl. 944 Federstreben und Drehstabdeckel durchgelesen.
Bin selber gerade dabei , diese zu verbauen ( innen Käfer Lager , außen Porsche ). Jetzt habe ich doch ein paar Fragen dazu.
Braucht es unbedingt diese Distanzringe, und wo bekommt man sie ?
Habe die Schraubenkopfe auf 4mm abgefräst, reicht dies nicht aus ?
Habe mehrfach gelesen das die Drehstabdeckel etwas unterlegt werden sollte weil de Porschestrebe etwas stärker ist. Habe die geänderten 944 Drehstabdeckel von Knepper, müssen auch diese unterlegt werden?
Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Grüße
Michael
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von Subadudu »

Die Abgefrästen Schrauben sollten reichen

Und bei den Drehstab Deckel Knepper muss nichts
untergelegt werden

Peter
Benutzeravatar
oberfeld0899
Beiträge: 250
Registriert: So 4. Jan 2015, 12:26
Käfer: VW 1200 Bj. 1972
Käfer: VW 1200 Bj. 1985
Fahrzeug: Mercedes E 350
Fahrzeug: Opel Corsa GSI

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von oberfeld0899 »

Hallo Peter,
funktioniert bei mir leider nicht so ganz. Die abgefrästen Schrauben berühren beim Einfedern trotzdem den Lagerkörper. Käfer federt nur wenn der Drehstabdeckel ( Knepper 944 ) etwas gelöst wird. Habe zurück gebaut auf Käferschwerter. Werde es nächsten Winter nochmals angehen. Dabei werde ich die Schwerter mit einem 2mm Ring unterlegen und unter den Deckel ebenfalls eine Distanz anfertigt.
Grüße Michael
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1303 944 Hinterachse Drehstabdeckel Frage

Beitrag von Nikon-User »

Ich habe mir damals alles von Kummetat "besorgt"... war eigentlich P&P... mal schauen ob ich noch Fotos finde... finde, wie das alles ausgesehen hat am Auto..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Antworten