Moin zusammen und allen noch ein frohes neues Jahr.
Die Freude vom laufenden Käfer währte nur kurz. Ich habe noch ein nahegelegenes Oldtimer Treffen besucht und die gefahrenen 70km liefen nicht schlecht. Einen Tag später bin ich dann noch zum Tanken und als hätte die Zapfsäule was gegen mich, fängt es beim Auskuppeln an der Zapfsäule an tierisch metallisch zu kreischen. Aber immer nur beim Kuppeln.
Bin noch nach Hause gekommen, kurzes schnelles kuppeln ging, aber beim Anfahren oder wenn ich wegen dem Verkehr mal etwas länger auf der Kupplung gestanden habe, kreischte es sofort wieder
Das war alles noch im Oktober. Seit dem stand der Käfer nun in der Scheune. Da alles gemacht war (Kupplung, Getriebe) konnte es eigentlich nur noch
am Motor liegen. Den habe ich dann am letzten Wochenende mal ausgebaut und zerlegt.
Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die so vielleicht nicht i.O. sind.
Zuerst habe ich hinter dem Kurbelwellenlager in der Nähe der Riemenscheibe im Ölkanal eine Ansammlung von Aluspänen gefunden. Den Kanal hatte ich von außen nicht geöffnet. Die Gehäusehälften wurden aber im 70° warmen Ultraschallbad gereinigt und die Kanäle von mir nochmal mit Bremsenreiniger und Druckluft ausgeblasen. Hat wohl nicht ganz funktioniert.
Das Lager ist von innen auch ganz schön eingelaufen. Die Welle hat aber nichts abbekommen.

- Defekt3.jpg (128.19 KiB) 5890 mal betrachtet
Ganz übel hab ich mich bei der Montage der Kurbelwelle in die Gehäusehälfte angestellt. Obwohl ich die Position der Passstifte am Lager markiert habe, hat sich das Lager nicht genau mit der Bohrung auf den Passstift gesetzt. Am Lager sieht man wie der Passstift gesessen hat und an der Innenseite sieht man auch die heiß gewordene Stelle.

- Defekt1.jpg (86.19 KiB) 5890 mal betrachtet

- Defekt2.jpg (118.97 KiB) 5890 mal betrachtet

- Defekt4.jpg (129.17 KiB) 5890 mal betrachtet
Kommen wir zu den Kolben und Zylindern. Die Kolben haben alle am Hemd Riefen, aber nur einer auch über die gesamte Kolbenlänge. Was ich beim Einbau wohl nicht berücksichtigt habe, die Kante am Kolbenhemd ist sehr scharfkantig und die habe ich nicht gebrochen.
Stellt sich die Frage, ob die Riefen von den Verunreinigungen im Motoröl stammen. Im Zylinder finden sich auch leichte Riefen, aber nicht wirklich tief.

- Defekt6.jpg (73.39 KiB) 5890 mal betrachtet
Ich hake das jetzt mal als Lehrgeld und sammeln von Erfahrungen ab. Damit ich aber nicht wieder die gleichen Fehler mache, wäre ich für ein paar Tipps sehr dankbar.
Ich denke beim nächsten mal werde ich alle Kanäle öffnen und gründlich reinigen (Pfeifenreiniger, Druckluft, etc.)
Beim Einsetzen der Kurbelwelle werde ich noch vorsichtiger sein.
die Kanten am Kolbenhemd werde ich brechen, entgraten.
Worauf könnte ich noch achten, damit ich meiner Signatur nicht nochmal alle Ehre mache
Gruß
Wolfgang