Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 10. Jun 2018, 17:59
Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
Hallo, ich bin's noch mal. So, nachdem ich mich von dem ersten Projekt mehr oder weniger verabschiedet habe, jetzt zum nächsten Projekt. Diesmal geht es um einen Käfer Baujahr 1970.
103.000 km gelaufen, Austauschmotor im Jahr 1996 eingebaut, seid dem nur etwa 12.000 km gelaufen.
Rechnungs Historie seit 1996 besteht. Es wurden einmal hinten links am Rahmen eine Durchrostung in Ordnung gebracht, fachmännisch in einer Werkstatt, ebenso vorne unterm Kotflüge, außerdem ist der Wagen einmal neu lackiert worden.
Bilder anbei.
Habe mir eigentlich alle kritischen Stellen angesehen. Rost gibt's deutlich hinten am Schweller rechts, s. Bild. Ich glaube, das kriege ich auch in den Griff.
Auch der rahmenkopf hat Rost da habe ich zwei Bilder gemacht. Das macht mir Sorgen.
In den Verhandlungen sind wir jetzt bei 7000 € angekommen.
Vor allen Dingen der rahmenkopf und der Rost am Schweller machen mir ein bisschen Sorgen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um einschätzen zu können wie problematisch das ist.
TÜV hat der Wagen 2016 ohne Beanstandung. Anzeichen von Durchrostung habe ich keine gefunden. Der Wagen wurde in den letzten Jahren seit 2009 nur noch ca 1500 km bewegt und stand immer in einer Garage.
Bin wiedereinmal für jeden Tipp dankbar!!!
Um dem Rost am rahmenkopf Herr zu werden, muss ich das Häuschen komplett vom Rahmen trennen? Oder komme ich da auch einigermaßen von unten ran?
103.000 km gelaufen, Austauschmotor im Jahr 1996 eingebaut, seid dem nur etwa 12.000 km gelaufen.
Rechnungs Historie seit 1996 besteht. Es wurden einmal hinten links am Rahmen eine Durchrostung in Ordnung gebracht, fachmännisch in einer Werkstatt, ebenso vorne unterm Kotflüge, außerdem ist der Wagen einmal neu lackiert worden.
Bilder anbei.
Habe mir eigentlich alle kritischen Stellen angesehen. Rost gibt's deutlich hinten am Schweller rechts, s. Bild. Ich glaube, das kriege ich auch in den Griff.
Auch der rahmenkopf hat Rost da habe ich zwei Bilder gemacht. Das macht mir Sorgen.
In den Verhandlungen sind wir jetzt bei 7000 € angekommen.
Vor allen Dingen der rahmenkopf und der Rost am Schweller machen mir ein bisschen Sorgen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um einschätzen zu können wie problematisch das ist.
TÜV hat der Wagen 2016 ohne Beanstandung. Anzeichen von Durchrostung habe ich keine gefunden. Der Wagen wurde in den letzten Jahren seit 2009 nur noch ca 1500 km bewegt und stand immer in einer Garage.
Bin wiedereinmal für jeden Tipp dankbar!!!
Um dem Rost am rahmenkopf Herr zu werden, muss ich das Häuschen komplett vom Rahmen trennen? Oder komme ich da auch einigermaßen von unten ran?
- Dateianhänge
-
- 20180616_152204.jpg (83.83 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151747.jpg (88.26 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_154833.jpg (137.56 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151740.jpg (72.06 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151743.jpg (77.73 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_152152.jpg (92.45 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151709.jpg (68.72 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151543.jpg (83.24 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_151527.jpg (96.4 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- Rahmenkopf von oben
- 20180616_151343.jpg (71.64 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- Rahmenkopf von oben
- 20180616_151311.jpg (88.79 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- 20180616_154816.jpg (128.35 KiB) 3643 mal betrachtet
-
- Beiträge: 7
- Registriert: So 10. Jun 2018, 17:59
Re: Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
. Motor läuft wunderschön rund, Probefahrt war super, komplett ohne zicken. Ein DEKRA Gutachten von 2003 setzt den Wiederbeschaffungswert auf 6950 Euro. Die Schweißarbeiten würden dort mit gut bewertet. Schiebedach hat er das sich ganz leicht öffnen lässt und augenscheinlich gut schließt. Innenraum ohne Beanstandung in gutem Zustand für das Alter.
- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
KotiKeder usw ueberlackiert, Bleche Reserverad Bereich tuv geschweisst dh schnell u nicht schön, dick Unterboden Schutz bitumen wo durchgegammelt ist, falscher Motor aus Mexikaner ich wuerde ihn nicht fuer 2k kaufen....
Re: Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
Finger von! Das ist kein 7000€ Auto.
Sehr lieblos instandgesetzt und auch kein besonders gefragtes Modell.
Würde maximal die Hälfte ansetzen.
Will man den Rost beheben wird wohl eine Komplettrastauration draus.
Das Häuschen müsste auf jeden Fall runter.
Sehr lieblos instandgesetzt und auch kein besonders gefragtes Modell.
Würde maximal die Hälfte ansetzen.
Will man den Rost beheben wird wohl eine Komplettrastauration draus.
Das Häuschen müsste auf jeden Fall runter.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
Motor vom Mexikaner? Wie kommst Du auf das schmale Brett? 
Ansonsten ist ein Gutachten, das 15 Jahre alt ist nicht viel wert. Die frage ist, was kannst Du selber bewerkstelligen. Das was man sieht ist immer nur ein Teil. Es wird immer mehr, wenn man die Pampe abkratzt.
Wie sieht es unter der Sitzbank aus? Sind die Schweller noch in Ordnung? Schließen die Türen gut, oder schleifen sie schon am Einstieg? Das ist so nicht besonders gut zu beurteilen. Keine Hektik und jemanden mitnehmen der sich gut auskennt, notfalls gegen Bezahlung. Das ist nachher immer preiswerter, als sich eine Baustelle angelacht zu haben.
Lange Standzeiten sind auch kein Qualitätsmerkmal. Bremsen mögen das nicht und wenn der Motor die ganze zeit mit dem alten Öl gestanden hat ist das auch nicht gut.Und Rost macht keine Pause

Ansonsten ist ein Gutachten, das 15 Jahre alt ist nicht viel wert. Die frage ist, was kannst Du selber bewerkstelligen. Das was man sieht ist immer nur ein Teil. Es wird immer mehr, wenn man die Pampe abkratzt.
Wie sieht es unter der Sitzbank aus? Sind die Schweller noch in Ordnung? Schließen die Türen gut, oder schleifen sie schon am Einstieg? Das ist so nicht besonders gut zu beurteilen. Keine Hektik und jemanden mitnehmen der sich gut auskennt, notfalls gegen Bezahlung. Das ist nachher immer preiswerter, als sich eine Baustelle angelacht zu haben.
Lange Standzeiten sind auch kein Qualitätsmerkmal. Bremsen mögen das nicht und wenn der Motor die ganze zeit mit dem alten Öl gestanden hat ist das auch nicht gut.Und Rost macht keine Pause

- schleich-kaefer
- Beiträge: 19
- Registriert: So 19. Feb 2017, 16:15
- Käfer: 1300
Re: Käfer 1500S, BJ 1970 BRAUCHE EINE EINSCHÄTZUNG
Ich habe mir den Käfer auch angeschaut (in Kelkheim, Porsche-Center). Er war auf mobile.de für 8500€ annonciert und vor Ort könnte ich ihn dann für 7500€ haben. Etwas später wurde mir 6500€ angeboten. IMHO ist dieser Preis viel zu hoch. Der Käfer ist gewiss kein Schrott, aber die 6500€ niemals wert. Laut Unterlagen wurden ca. 8500€ in Reparaturen investiert, aber vieles davon wurde bei Russ in Wiesbaden gemacht. Russ hat einen guten Ruf, ist aber sehr teuer. Was mich bei diesem Besuch am meisten schockiert hat - die haben den Käfer hinten am Motor mit einem Rangierwagenheber hochgehoben. Wie gesagt - das war eine Firma, die sich auf Reparaturen von Porsches spezialisiert, wohl keine Amateure.
A propos - unter der Sitzbank war er sauber. Türen schlossen sehr gut. Bin aber kein Experte.
A propos - unter der Sitzbank war er sauber. Türen schlossen sehr gut. Bin aber kein Experte.
Grüße
schleich-käfer
schleich-käfer