Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Benutzeravatar
SG1303S
Beiträge: 113
Registriert: Fr 1. Dez 2017, 09:15
Käfer: 1303S
Karmann: Typ 14 1966
Transporter: T4 1998 ausgebaut zum Wohnmobil
Fahrzeug: Dacia Sandero 1.2 75PS
Wohnort: Solingen

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von SG1303S »

Für meinen Motor mit 40er IDFs verwende ich ein geändertes VW Typ3 Drehgasgestänge.
Der Lagerbock sowie die Drehachse wurden gekürzt um sie auf die richtige Größe für den Typ 1 zu bringen.
Da das Gestänge noch nicht verbaut wurde, gibt es nur Bilder vom Einzelteil.

Lg Ian
SG1303S
Dateianhänge
P1150033.JPG
P1150033.JPG (115.83 KiB) 6499 mal betrachtet
P1150032.JPG
P1150032.JPG (133.83 KiB) 6499 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:Nein Scheuert. Der verschiedene Winkel und länge die Gestänge verbietet das. Guck mal nächste mal du "ins Motorraum" bin. Dann wilsst du sehen was ich sage. ;-)

T

Ich greif das nochmals auf bez. verschiedenen Winkel und da muss ich dem Torben beipflichten, durch die verschiedenen Winkel hast etwas ungleiche Öffnung der Drosselklappe

Besser/kleiner sind die Abweichungen bei Saugstutzen mit Versatzausgleich oder man lenkt die Kugel von der Stange bei Zylinder 4 aussen am Vergaserhebel an und bei Zylinder 2 verkehrt, an der Innenseite (u.U. muss man am Saugstutzen oben etwas Platz machen).
Dann ist kaum eine Abweichung.

Trotz alledem mag ich das Drehgasgestänge, speziell das CSP.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Stimmt schon, aber für den Kugelkopf ist auf der Innenseite kein Platz. Soviel kann der Unterschied nicht sein, weil bei Vollgas haben beide auch Vollgas.
Aber das Drehgasgestänge geht so schön leicht und gut dosierbar :up:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Stimmt schon, aber für den Kugelkopf ist auf der Innenseite kein Platz. Soviel kann der Unterschied nicht sein, weil bei Vollgas haben beide auch Vollgas.
Aber das Drehgasgestänge geht so schön leicht und gut dosierbar :up:
Hab deswegen was dazu geschrieben, weil wir immer wieder dieses Thema im Klub in der engeren Runde haben. Also ein Kollege von mir hat das mit Drehgasgestänge und dem Kugelkopf bei Zyl. 2 innen bei Empi Saugstutzen und Weber 40 IDF gemacht und es funktioniert. Er hat aber beim Saugstutzen oben bißchen fräsen müssen. Hab ich mir unlängst angesehen. Hat bei den Empi ohne Versatzausgleich gut ausgesehen.

Soll nur ein Hinweis sein, dass es möglich und etwas Verbesserung ist.


:character-oldtimer:

ps: Wir machen hier fast alle Motore mit Drehgasgestänge von CSP.
Einzig bei meinem nächsten fürn 1302 werd ich ein Crossbar von CSP verwenden, weil ich da Udo Becker Saugstutzen da habe. Ich werde berichten..
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn ich mal etwas zeit habe, dann bau ich es mir um auf Uniballgelenke. Die sind besser als die Kugelköpfe. :up:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von Metal Mike »

Mein 2 LiterTyp 1 ist da sehr empfindlich. Kalt eingestellt, stimmt der Übergangsbereich mit dem CSP Drehgasgest. bei warmem Motor nicht mehr.
Bei hohen Temperaturen ist dies noch mehr zu spüren. Ich habe mir ein Crossbar (CSP) bestellt und werde dieses montieren.

Auf meinem 2,7 ( 1/4 Meile) er war das Crossbar (Empi) besser weil robuster als das filigrane Drehgasgestänge.

Ich werde berichten.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

keine Glaubensfrage

Beitrag von anthomas »

Moin,
bei mir war es nicht der Glaube, sondern der mangelnde Platz, der mich vom Riechert-Crossbar an das Drehgasgestänge heranbrachte. Das einfache Ding von Hoffmann-Speedster habe ich erst mal ganz zerlegt und alle Lagerungen großzügig gefettet. Rein damit und grundsätzlich erst mal nix zu maulen.
Grüße Andre
motorkpl.JPG
motorkpl.JPG (102.03 KiB) 6346 mal betrachtet
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von Metal Mike »

So das CSP Crossbar ist eingebaut. In Ruhe zu Hause vormontiert mittels sehr guter Montageanleitung.

Ging alles sehr gut von der Hand. Lediglich die Drosselklappenhebel musste ich mit Schlüsselfeilen nacharbeiten, sie wollten nicht auf
die Drosselklappenwelle.....

Funktion:
Einwandfrei mit sehr gutem Dosiergefühl, Rückstellungskräfter der Federn reichen locker aus.

Musste die Zündspule verlegen ( Adapter)

Das Drehgasgestänge ist schneller montiert, dafür macht man ewig rum mit Nachjustieren. Ich bleibe ein Crossbar-Fahrer!
Dateianhänge
WP_20180626_21_16_45_Pro (1).jpg
WP_20180626_21_16_45_Pro (1).jpg (72.21 KiB) 6267 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Welche Saugstutzen? Mit/ohne Versatzausgleich?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von Poloeins »

yoko hat geschrieben:
Einzig bei meinem nächsten fürn 1302 werd ich ein Crossbar von CSP verwenden, weil ich da Udo Becker Saugstutzen da habe. Ich werde berichten..
Bei Udo Saugrohren passt kein Crossbar.
Zu Kurz,geht nicht über die Lima und der Gebläsekasten ist im Weg...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Einzig bei meinem nächsten fürn 1302 werd ich ein Crossbar von CSP verwenden, weil ich da Udo Becker Saugstutzen da habe. Ich werde berichten..
Bei Udo Saugrohren passt kein Crossbar.
Zu Kurz,geht nicht über die Lima und der Gebläsekasten ist im Weg...

Zu kurz war mir klar, da hätte ich schon Abhilfe mit Höherlegung. Ging mir um die Schrägstellung...Geht es auch nicht mit 30PS Kasten :confusion-scratchheadyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von Poloeins »

Muss hoch und nach vorne...dann passt aber die Anlenkung nicht mehr richtig...

Udo Saugrohre sind super...aber dann kein Crossbar.Die CSP Drehgas tun aber ganz gut
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von yoko »

OK Danke. Hab beide Gasgestänge zur Verfügung, wollte beim 2332er exaktere Ansteuerung der Drosselklappen. CSP Drehgasgestänge hab ich an allen eigenen Motoren mit Doppelvergasern.
Mal schauen...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Glaubensfrage: Drehgas oder Crossbar?

Beitrag von Metal Mike »

CSP Saugrohre.

Aber guter Einwand! Man sollte dies vorher unbedingt abwägen!
Antworten