Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfilter

zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Also, Zentrallufti hab ich jetzt erst mal hinten angestellt, muß ich irgendwann selbst bauen, der Armin
stellt leider keine mehr her, und alles andere auf dem Markt gefällt und passt nicht.
Ausserdem hab ich hinter dem Motor wegen der Hundehütte zu wenig Platz, daher müßte
ich das Gehäuse vor dem Motor platzieren, was optisch ein Unding ist. Aber das eilt ja auch nicht.

Also hab ich mich weiterhin mit dem Thema Auspuff beschäftigt.
Nach einem längeren Telefonat mit Herrn Kiefer hat er mir eine Customsportanlage bis 2,5L und 160PS zur Probemontage
zur Verfügung gestellt. Natürlich, wie alles an meiner Malifizkiste, passt diese auch nicht Plug & Play (ach, wäre ich bloß ein phantasieloser Originalo geblieben... :lol: :lol: :lol: )

1. passt sie nicht ganz unters Abschlußblech (kann ich ändern, daß ich etwa 10mm Platz habe und das Blech innen zusätzlich mit Hitzeschutzmatte bekleben).
2. ist es an der Quertraverse der AHK etwas eng (kann ich auch ändern und etwas mehr Platz (ca. 20mm) schaffen).
3. läuft ein Krümmerrohr sehr knapp an der CB In-&Out-Pumpe vorbei, so daß ich nur 12mm Platz zwischen Krümmer und
Ölschlauch habe.

Nun meine Frage, kann ich den dritten Punkt egalisieren indem ich die Ölschläuche mit Alu-Glasfieber-Hitzeschutzschlauch ummantel (hält dauerhaft ca. 500°C fern, kurzzeitig bis 800°C), und auf das Krümmerrohr ein Hitzeschutzblech anbringe, oder wird mir der geringe Abstand dauerhaft Probleme bereiten?
Wie warm wird so ein Krümmerrohr ca. 50cm nach dem Auslass ungefähr?

Ich hab mich bereits zu 90% entschlossen, den Customsport zu kaufen, nur der dritte Punkt hält mich noch etwas davon ab.
Die CB Pumpe will ich nach Möglichkeit behalten, weil ich keinen Bock hab, den Motor wieder zu zerreissen und einen Full-Flow Anschluß in das Gehäuse zu setzen :obscene-drinkingfaded: .

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Poloeins »

Die werden schön rot....gerade bei dem Hubraum und dem "Topf"!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von turneratwork »

Lass dir von Hansa Flex ein paar Telflonschläuche mit Edelstahlgeflecht und verpressten Anschlüssen anfertigen,die können das ab.
Grüße Turner

zwergnase hat geschrieben:Also, Zentrallufti hab ich jetzt erst mal hinten angestellt, muß ich irgendwann selbst bauen, der Armin
stellt leider keine mehr her, und alles andere auf dem Markt gefällt und passt nicht.
Ausserdem hab ich hinter dem Motor wegen der Hundehütte zu wenig Platz, daher müßte
ich das Gehäuse vor dem Motor platzieren, was optisch ein Unding ist. Aber das eilt ja auch nicht.

Also hab ich mich weiterhin mit dem Thema Auspuff beschäftigt.
Nach einem längeren Telefonat mit Herrn Kiefer hat er mir eine Customsportanlage bis 2,5L und 160PS zur Probemontage
zur Verfügung gestellt. Natürlich, wie alles an meiner Malifizkiste, passt diese auch nicht Plug & Play (ach, wäre ich bloß ein phantasieloser Originalo geblieben... :lol: :lol: :lol: )

1. passt sie nicht ganz unters Abschlußblech (kann ich ändern, daß ich etwa 10mm Platz habe und das Blech innen zusätzlich mit Hitzeschutzmatte bekleben).
2. ist es an der Quertraverse der AHK etwas eng (kann ich auch ändern und etwas mehr Platz (ca. 20mm) schaffen).
3. läuft ein Krümmerrohr sehr knapp an der CB In-&Out-Pumpe vorbei, so daß ich nur 12mm Platz zwischen Krümmer und
Ölschlauch habe.

Nun meine Frage, kann ich den dritten Punkt egalisieren indem ich die Ölschläuche mit Alu-Glasfieber-Hitzeschutzschlauch ummantel (hält dauerhaft ca. 500°C fern, kurzzeitig bis 800°C), und auf das Krümmerrohr ein Hitzeschutzblech anbringe, oder wird mir der geringe Abstand dauerhaft Probleme bereiten?
Wie warm wird so ein Krümmerrohr ca. 50cm nach dem Auslass ungefähr?

Ich hab mich bereits zu 90% entschlossen, den Customsport zu kaufen, nur der dritte Punkt hält mich noch etwas davon ab.
Die CB Pumpe will ich nach Möglichkeit behalten, weil ich keinen Bock hab, den Motor wieder zu zerreissen und einen Full-Flow Anschluß in das Gehäuse zu setzen :obscene-drinkingfaded: .

Gruß
Martin
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von yoko »

Zusätzlich wäre noch eine "Thermoisolierung" wie es der sebi2276 hier gezeigt hat, möglich. ;)

https://bugfans.de/forum/aufgeladene-mo ... isolierung
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Ok, das mit den umflochtenen Teflonschläuchen behalt ich mal im Hinterkopf.

@yoko,

die Thermoisolierung gefällt mir gut, aber soweit ich mich da eingelesen habe, muß man die Anlage hierfür wegschicken,
also ist DIY nicht drin.

Die Fuhre muß aber "so langsam" auf die Straße. In gut 3 Wochen steht das erste Treffen mit
Campingwochenende an, bis dahin soll das ganze fix und fertig sein und einigermaßen abgestimmt.


Heute hatte ich ein bisschen Zeit; der Auspuff passt jetzt unters Heckblech, die AHK hat ausreichend Platz,
ein Hitzeschutzblech ist am Krümmer angebracht, die Ölschläuche sind so verlegt, daß maximaler Abstand
zum Krümmer herrscht, nun wart ich nur noch auch die Hitzeschutzmatte und die
Schutzschläuche, dann kann ich mal ein bisschen testen, wie sich der Auspuff klangtechnisch macht und ob man
Drehmomenteinbußen spürt. Leistungseinbußen in höheren Drehzahlbereichen nimm ich in Kauf, ich dümpel
eh die meiste Zeit mit 80-100 km/h und Anhänger rum, da braucht man keine Drehzahlsau 8-)

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von yoko »

:like:

Sportliche Einstellung, du kriegst das schon irgendwie hin. :handgestures-fingerscrossed:

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Ferraristi
Beiträge: 535
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 13:51
Käfer: 1969 ex Automatik mit 2.1l WBX DJ
Wohnort: Bayern

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Ferraristi »

zwergnase hat geschrieben: die Thermoisolierung gefällt mir gut, aber soweit ich mich da eingelesen habe, muß man die Anlage hierfür wegschicken,
also ist DIY nicht drin.
Wenn da doch noch Interesse besteht sag bescheid...ich kenn da jemanden der jemanden kennt.... :mrgreen:
18485284_1388615727884722_7593166349256264835_n.jpg
18485284_1388615727884722_7593166349256264835_n.jpg (79.26 KiB) 4648 mal betrachtet
"Ein Auto muss so viel PS haben dass man beim Aufsperren schon Angst hat"
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen"
Walter Röhrl


Wer Rechtschreipfehlär pfindet, tarf Sie behalden...
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Michael :text-thankyouyellow: ,

gut zu wissen, daß jemand aus der Umgebung da Kontakte hat.
Evtl. komm ich mal drauf zurück.

Gruß
Martin
T1-Cologne
Beiträge: 25
Registriert: Mo 4. Mär 2013, 00:44
Transporter: Fensterbus T1

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von T1-Cologne »

Ich will noch einmal die Luftfilter-Frage aufgreifen: Warum ist eine Zentralluftfilter-Anlage weniger drosselnd & leiser als zwei einzelne – eine jeweils optimale Bauform vorausgesetzt? Liegt das am Prinzip oder sind 912 bzw Willibald Lufis einfach nicht gut genug konzipiert? Vieleicht können die Profis ja Licht ins Dubnkle bringen? :confusion-scratchheadyellow:

:text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von orra »

Hallo,

Zentralluftfilteranlagen sind nicht grundsätzlich Leistungsteigernd. Das Gegenteil ist eigentlich der Fall.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß gute Zentralluftfilteranlagen eventuell etwas die drehmomentkurve glätten bzw im mittleren Drehzahlbereich anheben.
Maximalleistung, also Leistung bei höchster Drehzahl ist eigentlich immer etwas geringer, als gut abgestimmte offene Filter.

Der Drosseleffekt von zwei einzelnen geschlossenen Filterglocken ist teilweise deswegen vorhanden, weil diese ein sehr kleines Volumen haben und zu dem die Eintrittsöffnungen
klein sind oder ungünstig liegen.

Die Drehmomentanhebung auf Grund eines sehr großen Kammervolumens ist dann nicht mehr gegeben.
Das Ergebnis ist:
Eindrosselung der Leistung bei Maximaldrehzahl und keine Glättung oder Anhebung der Drehmomentkurve im mittleren Drehzahlbereich.

Aber:
Ganz so wild ist das auch nich.

Wir reden von wenigen PS

Gruß,
orra
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Udo »

c5c2d798-d669-49e7-b62d-cb1ccd80fadd.jpg
c5c2d798-d669-49e7-b62d-cb1ccd80fadd.jpg (33.74 KiB) 4447 mal betrachtet
Manchmal bringt der zentralluftfilter auch leistung . Meist glättet er aber nur die Kurve wie hier auf dem Diagramm bei einem 3,0 Typ4 . Das ein Filter soviel kann hätte ich auch nicht gedacht
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von Poloeins »

Man steckt halt nicht drin...Strömung halt
An der Motorbremse haben wir mal bei einem 2l Typ1 2KW(!!!) MEHR Leistung gehabt durch verbauen von Luftfilter als OHNE Luftfilter...Da wir das auch nicht glauben konnten haben wir mehrere Vergleichsläufe gemacht.

Aufgefallen war das nur weil wir schauen wollten wieviel Leistung flache Filter im Typ3 schlucken... :shock:


K&N und ohne Luftfilter war übrigens gleich...die 2KW-Filter hiesen irgendwie Ramflow oder sonst was....so pilzig in der Form mit Schaumstoff und Chromgefuppel.Rein Optisch haben die mindestens 10PS schlucken müssen :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von yoko »

Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von zwergnase »

Hab jetzt eine bezahlbare Zentralluftfilteranlage ergattern können.
Bauweise ähnlich der Armin-Anlage.
Ist ein bisschen abgerockt, aber wichtig waren mir die Vergaserplattenund die Glocken mit den seitlichen Abgängen.
Filterrohr werd ich mir eh selbst bauen, wird aber wohl erst im Winter aktuell werden.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Welche Alternative für eine CSP Phyton und Zentralluftfi

Beitrag von triker66 »

zwergnase hat geschrieben:Hab jetzt eine bezahlbare Zentralluftfilteranlage ergattern können.
Bauweise ähnlich der Armin-Anlage.
Ist ein bisschen abgerockt, aber wichtig waren mir die Vergaserplattenund die Glocken mit den seitlichen Abgängen.
Filterrohr werd ich mir eh selbst bauen, wird aber wohl erst im Winter aktuell werden.

Gruß
Martin

Warum hast du keine neue bei MSS gekauft? Hier bekannt als Darkmo.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten