Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Bin auch ganz happy.
Ich wollte an so einem Auto keinen Scheibenbremsenumbau von der Stange haben.
Bin gespannt wie sich das optimierte Fahrwerk macht.
Hinterachse muss ich zeitlich erst einmal schieben.
ich könnte mir vorstellen, dass mit den geschlossenen Käferfelgen die Kühlung der Trommeln deutlich eingeschränkt ist. Zwischen Felge und Trommel ist ja nicht wirklich viel Platz.
Ist bei Dir wegen der Belüftungshutzen im Ankerblech aber wahrscheinlich egal. Deine Bremsenmodifikation gefällt mir übrigens ziemlich gut.
Bremstrommeln, Beläge in Standard-Maß sowie Übermaß gibt es wieder von Porsche in Originalqualität zu kaufen.
Der Preis ist aber recht geschmalzen: Ca. 1500 für die Trommel und über 600 für die Beläge. Und die Preise sind leider nicht pro Paar.
Ich kann die Überholung der 356 A und 356 B Bremse zu deutlich günstigeren Preisen als die Porsche Neuteile anbieten.
Trommeln Glasperlenstrahlen und ausdrehen, Backen strahlen und mit org. Porsche Belagmaterial ( korrekter Reibwert! ) frisch bekleben.
Natürlich muss die Basis der Trommeln passen ( Korrosion zwischen Ring und Trommel nicht zu weit fortgeschritten, Durchmesser noch ausdrehbar ).
Auf Wunsch auch Umbau der Ankerbleche auf Belüftung wie bei meinem 53er.
Sehr schöne Arbeit!
Hatte auch überlegt, meine Ankerplatten auf GT Optik umzubauen, aber habe es erstmal wie original belassen. Hast du einen Vergleich, inwieweit es die Kühlung verbessert?
Bin mit meinem Umbau jetzt fertig und wollte in ein paar Monaten mit dem Ovali dann zum TÜV. Hat jemand vielleicht zeitgenössische Dokumente, die den Umbau in den 50ern und 60ern bestätigen?
Ich habe noch nie einen nachlassende Bremse gehabt.
Auch bei stärkerem Regen keinerlei Einschränkung in Form einer eventuell verzögerten Bremswirkung o.ä.
Würde ich immer wieder machen.
In den Dolomiten fahre ich die Pässe flott, auch den Berg runter - aber natürlich ist es kein Rennauto.
Einen direkten Vergleich zur nicht belüfteten A-Bremse habe ich nicht.
Jürgen N. hat geschrieben:
Bremse VA komplett:
Grundsätzlich benötigt man an der VA nur Ankerbleche, Bremsbacken und Bremstrommeln, wenn man den Rest bereit ist neu zu kaufen:
Bremstrommel Glasperlen und ausdrehen
Backen strahlen und mit. org. Porsche Belag frisch belegen lassen
Federn, Stifte, Radbremszylinder und Bremsleitung zwischen den beiden Radbremszylindern habe ich alles neu gekauft.
Ca. 1.200,00 EURO incl. MwSt. + Bremsankerblechumbau - für die Vorderachse.
Alle Teile als Qualitätsprodukt ( ATE Radbremszylinder, Federn, Stifte etc. von Porsche )
Dann ist die Bremse wie auf den Bildern.
Hab mir das mal durchgerechnet...die 1200.- Euro sind der Aufpreis, um VORHANDENE Bremstrommeln, Backen und Bleche auf den gezeigten Zustand zu bringen ? So n Set kostet gebraucht kaum unter 1500 Euro... sprich in Summe gute 3T Euro für die Bremse, nur an der VA.
Bischen happig...