Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16643
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von Poloeins »

Wenn die Scheiben alle "NEU" waren,kann das mit der Cushion Grip sein weil sie nur 9mm dick ist im Neuzustand.Die Serienscheibe allerdings 10mm.
Kann gut sein das deswegen die stärkere Vorspannung der Feder das erklärt.

Wie hast du das gemessen?
Der Versuchsaufbau interessiert mich brennend

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von zwergnase »

Den Tip hab ich vom Yoko bekommen :handgestures-thumbupright:

Eine alte Getriebewelle abgeschnitten und 30er Mutter aufgeschweißt.
Anschließend mit Drehmomentschlüssel an der Reibscheibe angesetzt und in 10NM Schritten das Drehmoment gesteigert.

Ist vielleicht nicht zu 100 % aussagekräftig, aber man kann damit ganz gut die verschiedenen Komponenten vergleichen.
Ach ja, vorher noch vergesser zu erwähnen, die Serienscheibe war ungefedert.

Hab grad noch die Reibscheiben gemessen, Serie und Cushion Grip haben 9,75mm.

Eigentlich sollte die Cushion Grip doch dann im Fahrbetrieb mehr halten, als Serie, oder?

Ich tendiere zu Stage1 und Cushion Grip, hab aber keine große Lust, den Motor nochmal rauszurupfen,
falls es doch nicht reicht :?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von Steven »

Die messidee finde ich Grundsätzlich nicht verkehrt. Ich würde allerdings auf die Messwerte noch zwei faktoren aufschlagen und Berücksichtigen. Das ganze geraffel wird im laufe der zeit schwächer und verschleist. Außerdem wird bei dem Test ein Betriebsfall simuliert den es so nicht geben wird. Die höchste Kraftübertagung einer reibschlüssigen Verbindung liegt an, kurz bevor man in die Gleitreibung übergeht. Die Gleitreibung ist aber Grundsätzlich niedriger. Wie viel kann ich bei Kupplungsbelägen nicht schätzen. Ich würde für beide fälle insgesamt 20% annehmen. Sprich, die Messwerte durch 1,2 teilen.

Grüße
Steven
zwergnase

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von zwergnase »

Das seh ich auch so, darum bin ich noch skeptisch, ob ich die Stage1 in Verbindung mit der Serienscheibe verwenden soll, denke, die macht realistisch gute 200 NM mit. Tendiere wie gesagt zu der Stage1 mit Cushion Grip, weil ich den von mir gemessenen Werten der CG nicht traue. Denke, der Wert der CG mit Stage1 sollte schon eher Richtung 250NM gehen. Die Stage2 Druckplatte wollte ich eigentlich vermeiden, solange es nicht unbedingt sein muß.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16643
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von Poloeins »

Toll gemacht :up:

"Tuning" muss nicht immer "besser" sein...wäre nicht das erste Tuningteil das weniger als ein Serienteil kann :D

Die Cushion die ich vor 2 Jahren verbaut hatte,hatte NEU nicht mal 9mm.Ich hatte deswegen damals die Auflagefläche der Druckplatte abgedreht.

Aber vielleicht haben sie das ja geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
zwergnase

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von zwergnase »

Hab mir jetzt noch die Serienscheibe bestellt, die Yoko verbaut hat, hält nach seiner Messung bis 320NM.

Werd das mal nachmessen, dann wird die verbaut und fertig.

Noch eine Frage, wie haltet Ihr es mit dem nachträglichen tauschen der Druckplatte?
Lasst Ihr diese einzeln wuchten bevor sie verbaut wird?
Wuchten mit KW, SR und RS fällt bei mir jetzt definitiv aus :mrgreen:

Die Stage1, die ich zum probieren hab, ist von dem 1776er Motorensatz vom Snake,
die wurde bereits gewuchtet, die sollte eigentlich so verbaubar sein, oder?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von 13dreier »

guten Morgen

wo gibt`s den diese Scheibe

Walter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von yoko »

@13dreier

Die Valeo-Scheibe gibts im PPS-Shop beim Karl Lurger ;)

@zwergnase

Nachdem wir am Donnerstag beim Kübel alle Änderungen eingetragen haben, hatten wir gestern eine kleine Ausfahrt in den Eissaloon gemacht. :D
Bei der Heimfahrt hatten wir eine "Begegnung" mit einem Roller-Fahrer, welcher uns beim Cruisen überholt hatte. An einem langen, steilen Bergaufstück fiel er auf etwa 100 km/h zurück und wir mussten ihn mit unserem optisch unscheinbaren Kübel leider überholen. Am Ende des Überholvorganges hatten wir ca. 130 km/h (lt. Tacho) drauf. Der Bick des Rollerfahrers war göttlich.. :lol:

Warum ich das schreibe, die "Valeo-Scheibe" mit Stage 1 hält und hat bisher nicht geschwächelt (aber wir haben ja nur 185Nm...).
Die Stage1, die ich zum probieren hab, ist von dem 1776er Motorensatz vom Snake,die wurde bereits gewuchtet, die sollte eigentlich so verbaubar sein, oder?
Warum nicht, die sind doch gewuchtet, sonst könntest ja nie die Druckplatte tauschen.
Eines ist uns noch aufgefallen: Die Ausfräsung in den AA Schwungrädern, wo die Druckplatte reingeht, ist manchmal zu klein ausgefallen, dann liegt die Druckplatte nicht voll an (etwas "schief"). Das kann zum unrunden Lauf führen. Das würde ich genau kontrollieren.

:character-oldtimer:

PS: Wollte die "Testmethode" eigentlich nicht öffentlich machen, weil das ja sehr einfach ist und die Werte so nicht belegbar und unwissenschaftlich sind. Es ging uns nur darum, irgendwie festzustellen, ob das Zeug hält oder nicht, um nicht so oft den Motor ein- und auszubauen.
Zuletzt geändert von yoko am So 22. Apr 2018, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von 13dreier »

Conny Danke

Walter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von yoko »

13dreier hat geschrieben:Conny Danke

Walter
Gerne, Walter :)

Schönen Sonntag noch!
(Muss zum Käfer)

Gruss Conny
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von Steven »

yoko hat geschrieben:
Warum nicht, die sind doch gewuchtet, sonst könntest ja nie die Druckplatte tauschen.
Eines ist uns noch aufgefallen: Die Ausfräsung in den AA Schwungrädern, wo die Druckplatte reingeht, ist manchmal zu klein ausgefallen, dann liegt die Druckplatte nicht voll an (etwas "schief"). Das kann zum unrunden Lauf führen. Das würde ich genau kontrollieren.

:character-oldtimer:

PS: Wollte die "Testmethode" eigentlich nicht öffentlich machen, weil das ja sehr einfach ist und die Werte so nicht belegbar und unwissenschaftlich sind. Es ging uns nur darum, irgendwie festzustellen, ob das Zeug hält oder nicht, um nicht so oft den Motor ein- und auszubauen.
Ich habe wenig gutes über die Wuchtung out of the Box gehört, ich würde überlegen die Druckplatte nochmal zum Wuchter zu schicken, danach kann man die verbauen, vorausgesetzt, das Schwungrad wurde damals nicht gemeinsam mit der Druckplatte gewuchtet?

@ Yoko, wieso wolltest du es nicht veröffentlichen? Die Idee ist gut, ich habe das lediglich geschrieben das vielleicht manche leute die Werte nicht für heranziehbar nehmen. Die Methode ist einfach, und lässt vergleiche tendenzen erkennen. Eine Absolute aussage über das zu übertragende Drehmoment kann man ohne nicht treffen da der Reibkooefizient von zu vielen Faktoren abhängig ist. Oberflächengüte, Materialpaarung, Temperatur, Gleitgeschwindigkeit, verunreinigungen etc.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16643
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von Poloeins »

Die Druckplatte ist einzeln gewuchtet.
Es ist eine Schande den Walter sein perfekt gewuchteten Kurbeltrieb deswegen auseinanderzureissen.

Aber da es deins ist,kannst du damit natürlich machen was du willst:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von yoko »

Steven hat geschrieben: Ich habe wenig gutes über die Wuchtung out of the Box gehört, ich würde überlegen die Druckplatte nochmal zum Wuchter zu schicken, danach kann man die verbauen, vorausgesetzt, das Schwungrad wurde damals nicht gemeinsam mit der Druckplatte gewuchtet?

@ Yoko, wieso wolltest du es nicht veröffentlichen? Die Idee ist gut, ich habe das lediglich geschrieben das vielleicht manche leute die Werte nicht für heranziehbar nehmen. Die Methode ist einfach, und lässt vergleiche tendenzen erkennen. Eine Absolute aussage über das zu übertragende Drehmoment kann man ohne nicht treffen da der Reibkooefizient von zu vielen Faktoren abhängig ist. Oberflächengüte, Materialpaarung, Temperatur, Gleitgeschwindigkeit, verunreinigungen etc.
Also, das mit dem Veröffentlichen hat nichts mit deinem Kommentar zu tun, der ist schon ok. Wenns eine Hilfe ist, dann passt das schon und wir lassen das so stehen, wies ist. :)

Was mich mehr interessiert, wies mit der "Wuchtung out of the box" aussieht. Im Prinzip sind ja da die Wuchtmarken drauf, also sollte das ja ohne Unwucht laufen. Sind ja Hersteller/Prof. Betriebe, die sollten eigentlich Wuchten mit ihren Maschinen können.
Die Druckplatte ist einzeln gewuchtet.......
Gibts da Protokolle, wie es vor der "Nachwuchtung" und wie danach ausgesehen hat?

Warum ich das frage: Ich hab hier vor Ort leider kaum gute Motorenbauer/Betriebe welche Wuchten. Hab da meine Stage 1 dort gehabt, die hatten keine Unwucht bei der serienmässigen Wuchtung feststellen können (?!).

Also, wenns nachgewuchtet werden muss, dann wäre ich gezwungen das wegzuschicken (auch Schwungrad).
Wer macht das gut und nicht allzuteuer in Germany? (Hab ja dann zweimal Versand zu zahlen).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
zwergnase

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von zwergnase »

Poloeins hat geschrieben:Die Druckplatte ist einzeln gewuchtet.
Es ist eine Schande den Walter sein perfekt gewuchteten Kurbeltrieb deswegen auseinanderzureissen.

Aber da es deins ist,kannst du damit natürlich machen was du willst:-)
Ich weiß, Schande über mich :oops: :mrgreen:

Aber ich wollt ihn eh auseinander reissen, da ein erleichtertes Originalschwungrad verbaut wird, von daher
muß der Kurbeltrieb eh nochmal zum Wuchter, da kann dann auch gleich eine neue Druckplatte mit.

@Conny,

sorry, wenn ich Dir da vorgegriffen habe, aber ich finde die Methode gut und einfach zum Vergleichen und ungefährem Abschätzen was man verbauen sollte.

Achja, die Valeo Reibscheibe von PPS ist die gleiche, wie beim Hoffmann Speedster, oder? Ich hab die dort bestellt, auf jeden Fall sind es die gleichen
Bestell Nummern.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche 200er Kupplung für Bus mit mehr Drehmoment

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben:........
@Conny,

sorry, wenn ich Dir da vorgegriffen habe, aber ich finde die Methode gut und einfach zum Vergleichen und ungefährem Abschätzen was man verbauen sollte.

Achja, die Valeo Reibscheibe von PPS ist die gleiche, wie beim Hoffmann Speedster, oder? Ich hab die dort bestellt, auf jeden Fall sind es die gleichen
Bestell Nummern.

Gruß
Martin
Wirklich kein Problem Martin ;)

Ja, die Valeo Reibscheibe sollte die gleiche sein. Der Laden "PPS" meines Klubkollegen hier hat das selbe Programm von Hoffmann Speedster.de. Hab nur den Vorteil, dass hier einmal pro Woche angeliefert wird und ich es dort abholen kann, weil in der Nähe...(und so keine Versandkosten habe).

Gruss Conny

PS: Hab mir noch eine Reibscheibe reservieren lassen, leg sie mir auf Lager.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten