Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Questus »

Moin ! an alle

solltet Ihr mal lesen :lol: ganz frisch von heute früh,

wenn mich die senile Bettflucht raustreibt.....


http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/o ... 93065.html

Kommentar ? von mir keiner, aber ich lese dann ja Eure Meinungen dazu !

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von B. Scheuert »

Ja und nein. Ovalis mit Typ 4 und rundherum Scheibenbremsen, Dreiecklenkerachsen, usw. halte ich auch für völlig daneben :handgestures-thumbdown: . 356 Motor im Ovali wäre in Ordnung selbst wenn es ein 4 Nockenwellenmotor ist. :up:
Radio, farbige Folie anstatt Lack, Sitzheizung, Standheizung, geschenkt ;)
Von der Küs habe ich schon mehrere solcher Beiträge gelesen. Die halten sich für den Mittelpunkt der Erde 8-) Da gab es schon Probleme mit Ledersitzen im Käfer :roll:
Meiner Meinung nach ist wie so oft, leben und leben lassen. Die Vollorginalfraktion bis in die letzte Schraube und die Komplettumbaugruppe "nur noch der Handschufachdeckel orginal" haben alle ihre Gründe und Berechtigungen. H Kennzeichen aber nur für Orginal bis noch Orginal. Dazu gehört für mich ein Seriengetriebe mit Motor und Bremsen aus dem VW Baukasten in Kombination mit Serienachsen.
In den 70er und 80er ist Zakspeed mit dem Capri umgebaut auf Federbeinfahrwerk hinten im Tourenwagensport unterwegs gewesen. . Die "Blattfeder" war nur noch zur Zierde da und hatte keine Funktion und Wirkung. :confusion-scratchheadyellow: Die wären bei mir auch nicht mehr unter Serientourenwagen gefahren 8-)
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Mi 28. Mär 2018, 12:49, insgesamt 3-mal geändert.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Questus »

Danke Bernd ! differenzierter hätte ich es auch nicht schreiben können, :text-+1:
zu dem Küs Kommentar liegst Du ebenfalls goldichtig, das ist genau meine Erfahrung,
jedenfalls ist ELO frisch über die HU (TÜV), obwohl es erhebliche Probleme mit dem CO gab,
klar war der perfekt eingestellt .. hier daheim am eigenen ETT !!, aber wenn Du ihn bei der Kälte in SH nicht deutlich über 70°C
bekommst ...denkt der Warmluftregler nicht im Traum daran, die Anreicherung zurück
zu fahren... ich erklärte das vorsichtig... :teasing-blah:, er war einsichtig. :idea:

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
müller-daum
Beiträge: 864
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
Käfer: Ovali Standard FSD 1955
Käfer: Cabrio
Fahrzeug: Kreidler RS 1968
Fahrzeug: Puck 1965
Fahrzeug: Pan 1968
Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
Wohnort: Duisburg

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von müller-daum »

Hallo Oldietreiber,
einen Bremsenumbau bei dem anschließend originale bzw. zeitgenössische Felgen verwendet werden ist der Sicherheit wegen auch von der prüfenden Zunft toleriert.Schlimm finde ich wenn echte Originale wegen ihres Lackkleides das H nicht bekommen.
Gruß
Hans Müller-Daum
Männerlochkreis Bremsenfreak
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Hans,
das Hauptproblem ist meiner Meinung nach, dass es keine Bundesweit verbindlichen Aussagen gibt.
Je nach Prüfer und Tagesform gibt es schon deutliche Unterschiede an einer Prüfstelle. Außerdem sind die Prüfer, die diese Autos noch "persönlich" kannten und selber geschraubt haben fast ausgestorben. Dann hast Du einen Prüfer der nahtlos durch Schule, Abi und Studium durchmarschiert ist (schön für ihn und seine Eltern :mrgreen: ) und keinerlei praktische Erfahrung hat. Diese Sorte klammert sich an Vorgaben, Gesetze, Gutachten, Prüfzertifikate und hat aufgrund fehlender Praxis reichlich Angst davor für etwas haften zu müssen, was sie selbst entschieden haben. Da kannst Du gleich nach Hause fahren.
Die bemängeln beim Käfer "zuviel Pedalweg" bei intakter Bremse, sauber eingestellt und korrektem Lüftspiel am Hbz. :roll: Bei genauer Nachfrage wurde er unsicher. Dann habe ich noch einmal alles gezeigt, die Einstellung geprüft und dann war es gut. Oder Ölverlust an einem Fahrzeug aus den 30er Jahren :confusion-scratchheadyellow:
Da fehlt es an der Basis, aber massiv :character-oldtimer:
Wir haben jetzt eine Generation am Start, für die ist ein Auto, oder Motorrad lediglich ein Fortbewegungsmittel. Die haben keinerlei Draht dazu. Die alte Generation fuhr Rennen, hatte Motorräder, Karts, Oldtimer etc. Die kannten sich aus, weil es ihr Hobby war. Die wussten auch was "geht" und wo die Grenzen sind. Die konnten eine saubere handwerkliche Ausführung einer Änderung von Pfusch unterscheiden. Diese Leute sind so gut wie weg :(
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Questus »

als GERTRUD die Basis Zulassung bekam..... 06/17

legten die auf der Rolle die Nm von heute als Basis an -obwohl mir ab 80 schwindelig wird-,

da kam ich richtig in Schweiß, das hinzubekommen,

mietete mich auf einer Rolle im Dorf ein und war lange am Einstellen der Stangen... :o

klappte :laughing-rofl: hatte ja auch 1966 schon - ächtes Käfertraining am OVAL std. mit den Seilzügen, die so gern festrosteten..... :angry-cussingblack:
hol di fuchtig

QUESTUS
zwergnase

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von zwergnase »

Die Originalos sind doch nur frustriert, weil Ihnen die Phantasie fehlt, deswegen wettern sie gegen alles was nicht in ihren Horizont passt :mrgreen:
Gerade die Umbauten machen doch das Salz in der Suppe der Scene aus, stellt euch mal ein Treffen mit nur originalen Käfern vor... :obscene-drinkingfaded:

Ich find es gut, daß es immer noch Prüfer gibt, die das genauso sehen und nicht wegen der falschen Farbe, Ledersitzen oder Scheibenbremsen das H verweigern.

Am besten wäre wohl, den orignalen Fahrzeugen anstatt des "H" ein "O" hinters Kennzeichen zu malen, dann sind die endlich unter sich und müssten sich nicht mehr unters Fußvolk mischen :lol: :lol: :lol:

Nix für ungut ;)
Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von B. Scheuert »

Am besten wäre wohl, den orignalen Fahrzeugen anstatt des "H" ein "O" hinters Kennzeichen zu malen, dann sind die endlich unter sich und müssten sich nicht mehr unters Fußvolk mischen :lol: :lol: :lol:


Gut analysiert :handgestures-thumbupright: Das könnte helfen. Und dazu die "OrginalPrüfstellen" mit den Prüfern im grauen Kittel und dem Dienstlederhütchen :lol:

Aber ich sehe es auch so. Die unterschiedlichen Stile machen die Treffen aus. Mir gefallen sie auch nicht alle, teilweise finde ich es auch sehr grenzwertig ( die Rostkarren und Bodenschaber zum Beispiel) aber solange ich nicht damit fahren muss 8-)
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Ovaltom »

B. Scheuert hat geschrieben:Ja und nein. Ovalis mit Typ 4 und rundherum Scheibenbremsen, Dreiecklenkerachsen, usw. halte ich auch für völlig daneben
Moin Bernd,
wie völlig daneben :confusion-scratchheadyellow:
also von den Dreieckslenkern mal abgesehen....forsche mal intensiv nach frühen Brezel und Oval-Käfern mit Typ4. ;)
Ich hab´s gemacht und für meine H-Abnahme alles nachvollziehbar mit Jahreszahlen ausgedruckt und dem Prüfer zur Verfügung gestellt.

Die Scheibenbremse vorne und hinten ist dann nur noch ein sicherheitsrelevanter Aspekt und auch eine Verbesserung in Sachen Fahrdynamik.
Der Gesamteindruck des Fahrzeugs bleibt ja bestehen.

Jeder Prüfer der einen gewissen Horizont besitzt und den entsprechenden Status hat eigene Entscheidungen zu treffen,wird einem solch einen Umbau mit H abnehmen.
Die,die Abends einen Tagesabschlussbericht an die "Oberen" senden müssen nehmen einem solche Umbauten nat. nicht ab,weil denen plump gesagt "der Arsch auf Grundeis geht ":roll:

Mal anders gesagt....
was ist denn,wenn ich mit einer originalen AC Cobra vor fahre?
offene Side-Pipes,offene Vergaser,böser Bigblock und ne Bremsanlage die im Grunde zu klein und veraltert ist?
Wenn man da rein langt fliesst einem das Blut aus den Ohren und Augen und rein fahrdynamisch wird´s lebensgefährlich!
Ist das Ganze dann historisch wertvoll und kein Problem mit H-Kennzeichen :?

Gruss Tom
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich denke man muss das wieder Sachlich runter holen, es ist leider etwas schwer das auch einem TÜV-Sachverständigen richtig zu vermitteln.
wenn man die 10 Jahre Regel als Norm an sieht...

Beispiel:

Bodengruppe Bj. 1969 mit Schräglenker
Karosserie vom Oval
Typ 4 aus einem 914er 95PS
Bremsanlage vorne Scheibenbremsen mit Typ3 Sätteln und hinten 19er Radbremszylinder oder Typ3 Trommeln

dieses Paket ist ist ganz klar H-Konform aber durchaus einem Sachverständigen schwer zu vermitteln

noch extremer wird es bei einem 1302 Bj '71
mit 944er Bremsanlage
Typ 4 mit 160 PS

auch hier ist das H gerade so noch machbar (944er gab es ab 1981)

nur was ist mit all den Fahrzeugen die massenweise in den '80er und '90er zT extremst umgebaut wurden? (mal ELO ausser acht gelassen ;) )
die kriegen alle kein H weil es die Regelung zu dem Zeitpunkt noch gar nicht gegeben hatte? H gibt es seit 1997 und die Bedingungen zu dem Zeitpunkt noch sehr schwammig

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Ovaltom »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben: Bodengruppe Bj. 1969 mit Schräglenker
Karosserie vom Oval
Typ 4 aus einem 914er 95PS
Bremsanlage vorne Scheibenbremsen mit Typ3 Sätteln und hinten 19er Radbremszylinder oder Typ3 Trommeln
dieses Paket ist ist ganz klar H-Konform aber durchaus einem Sachverständigen schwer zu vermitteln
Hi Jürgen,

eben und dann ist ein gut gebauter und verstärkter Ovali mit Typ4 und 200+Ps durchaus auch H-fähig...warum auch nicht?
Ist jetzt nix für Fahranfänger und schwache Nerven,aber das ist die AC-Cobra mit 500+Ps auch nicht...das wollte ich im Grunde sagen mit dem Vergleich.

Gruss Tom
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von B. Scheuert »

Beim H Kennzeichen geht es um ein zeitgenössisches Fahrzeug.
Was machbar war, weil es dem Baujahr nach noch passt und es über die 10 Jahres Regel dokumentiert werden kann ist Kleinkrämerei. Der Sicherheitsaspekt zählt da auch nicht und das Beispiel mit der Cobra ist ebenfalls grenzwertig, weil die Cobra schon damals ein bestenfalls Kleinserienfahrzeug war.
Die 2 CV war auch unter Sicherheitsaspekten betrachtet sehr sparsam und war auch zugelassen. Wenn man danach sucht, gibt es noch viel mehr solcher Beispiele. Fakt ist, es gab sie zur Zeit dieser Fahrzeuge nicht.
Das Elomobil ist auch ein schlechtes Beispiel, weil es alles zeitgenössisch ist. Alles Bauteile von Fahrzeugen die verfügbar waren gepaart mit viel handwerklichem Geschick, reichlich Phantasie und Gehirnschmalz. Dafür ist noch nicht einmal die 10 Jahres Regel notwendig.

Das H-Kennzeichen wird so verwässert und es wird nicht lange dauern, bis es da einschneidende Änderungen gibt. Fahrverbote in Umweltzonen, Nachprüfung der H-Konformität bei jeder HU .... usw. Das läuft schon länger im Hintergrund und dann könnt ihr noch mehr Gesetzestexte wälzen und den Prüfern Eure Auslegung nahe bringen :lol:
Die Prüfer mit der Fähigkeit (und dem Willen) zu eigenen Entscheidungen sind jetzt schon rar und sie werden nicht mehr. Jetzt schon werden solche Prüfer " unter der Hand " gehandelt.

Wie gesagt, es geht mir nicht darum alles zu verteufeln und den "Einheitsoldtimer" zu fordern. Mir ist das egal. Von mir aus können auch Käfer mit Smart Technik rumfahren (wenn sie denn mal fertig werden ) :mrgreen: aber die Rufe nach Regulierungen und Eingriffe werde lauter und verbessern die Situation keineswegs.
Und wir als Nutzer sitzen am kürzeren Hebel, so viel steht fest. Also immer schön die Füsse still halten und den Status Quo nicht gefährden.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Mich wundert ja immer, was in Germany so alles unter "H" möglich ist... :?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

dann wird es auch ganz schön eng bei all den Harley Fahrern die sich einen alten Rahmen nehmen um an Geräuschwerte vorbei ein exklusives Bike zu bauen. Selbes Thema ist/war die Umsetzung von LPG-Anlagen in Oldtimern. Ich finde es eigentlich nur unmöglich Regeln im nach hinein zu ändern. Jetzt 20 Jahre nach Einführung von H, bei dem vieles übersehen und falsch gemacht wurde will man das Bewustsein wieder gerade biegen mit solchen Artikeln.
Das Thema geht mir genau genommen sogar auf den *****, meine Fahrzeuge haben kein H wenn sie nicht nah am original sind. Ein nachträglich sichtbar installiertes Feuerlöschsystem fällt da schon unter Grenzwertig und gehört ebenso wenig wie Kerscher-Bremsen in ein 50 Jahre altes Auto und sind einfach nicht H

Die 10 Jahre Regelung finde ich gut und wird m.E. nur nicht konsequent genug durchgesetzt. Letzlich geht es nur ums Geld bei der KFZ-Steuer, die Eintragungen selbst sind ja nicht das Problem.

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Po warm, aber H-Kennzeichen weg

Beitrag von DonRaketo »

Es geht ja leider nicht mehr nur ums Geld, auch um die Einfahrt in Umweltzonen.

Meiner Meinung nach sollte Tuning erlaubt sein, was vor 30 Jahren möglich war, denn auch so würde Automobilgeschichte konserviert. Die Masse der Autos wird im Laufe ihres Lebens individualisiert, im Serienzustand ist nach wenigen Jahren keins mehr. Warum sollte man also nur einen Zustand im Leben eines Autos schützen? Tuning erzählt auch Geschichten aus der damaligen Zeit.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Antworten