2811ccm Typ 1
Re: 2811ccm Typ 1
Früher haben wir die geteilten Original Lager auch genommen . Besser sind aber anlaufscheiben . Das BMW Lager muss schmaler gemacht werden . Evtl 2-Teilig
Re: 2811ccm Typ 1
. Es hat ja sogar mal Original geteilte gegeben. Aber nur typ1 maß
Re: 2811ccm Typ 1
Das ist mir neu? Wenn die Original als zweigeteiltes Bundlager gebaut werden sind die toleranzen anderst. Das funktioniert wiederum sehr gut. Hast du mal eine Nummer von dem geteilten Bundlager?
Gruß
Gruß
Re: 2811ccm Typ 1
Die passen bei dir nicht und gibt es auch nicht mehr . Da müsstest du dir doch vorher was überlegt haben ? Am besten ist die Lösung auf dem Bild , muss man aber auch selber anfertigen . Also ich würde keine flanschwelle auf der Straße fahren ...
Re: 2811ccm Typ 1
Hi Udo,
ich weiß das die nicht passen, aber mich hat das Lager an sich interessiert und ich wollte gerne mehr darüber in Erfahrung bringen. Die Lösung auf dem Bild mit den geschraubten Anlaufscheiben ist meiner Meinung nach eine der Besten die es aktuell gibt. Ich gehe einen bisschen anderen Weg aus der Grosserie, mein problem ist auch nicht das Axiallager, sondern aktuell das BMW Lager und mein Kopf
ich weiß das die nicht passen, aber mich hat das Lager an sich interessiert und ich wollte gerne mehr darüber in Erfahrung bringen. Die Lösung auf dem Bild mit den geschraubten Anlaufscheiben ist meiner Meinung nach eine der Besten die es aktuell gibt. Ich gehe einen bisschen anderen Weg aus der Grosserie, mein problem ist auch nicht das Axiallager, sondern aktuell das BMW Lager und mein Kopf
Zuletzt geändert von Steven am Di 20. Mär 2018, 07:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2811ccm Typ 1
Udo hat geschrieben:Die passen bei dir nicht und gibt es auch nicht mehr . Da müsstest du dir doch vorher was überlegt haben ? Am besten ist die Lösung auf dem Bild , muss man aber auch selber anfertigen . Also ich würde keine flanschwelle auf der Straße fahren ...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2811ccm Typ 1
Hi,
also, ich lese immer wieder das Flanschwelle für die Strasse ungeeignet sein soll. Ich verstehe aber nicht wieso, könnte das einer näher erklären?
Grüße
also, ich lese immer wieder das Flanschwelle für die Strasse ungeeignet sein soll. Ich verstehe aber nicht wieso, könnte das einer näher erklären?
Grüße
Re: 2811ccm Typ 1
Eben wegen der schulterlager. Original reiben die ausgleichsscheiben beim Kuppeln aufeinander . Hier die Welle direkt am Lager . Ich ändere gerade ein Original BMW Lager und hätte dann kompletten Satz zum anbieten . Da muss dann nur ein Teil von außen angeschraubt werden . Die Lager sind für so eine Situation gemacht und sollten funktionieren . Trotzdem würde in deinem Fall eine gute 8 Stifte Welle mit geschmiedeter hohlschraube reichen. Oder Max wedgemated
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo Udo und danke für dein Feedback, ich habe vermutet das dass Passlager der Grund ist warum du (ihr) davon abratet sowas auf der Strasse zu fahren. Meiner Meinung nach hat eine Flanschwelle keine Nachteile, nur Vorteile. Wie gesagt habe ich mein Axiallager bereits, es geht aktuell mehr um die BMW Lagerschalen.
"Flanschwellen" wie wir im Käferbereich sowas nennen ist gängige Praxis in jedem Golf von damals bis heute. BMW hat es schon in den 70ern gemacht und noch heute, ich sehe also keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte. Ob eine 8Fachverstiftung ausreicht? Ich will es nicht rausfinden, gebe dir aber recht, wenn man die Hürde mit dem Axiallager nicht nehmen kann sollte man lieber auf Wedgemate oder Standard zurückgreifen. Schön finde ich die Lösung im Typ4 oder WBX, aber sowas ist leider meines wissens nach nicht im Typ 1 zu bekommen.
Grüße
"Flanschwellen" wie wir im Käferbereich sowas nennen ist gängige Praxis in jedem Golf von damals bis heute. BMW hat es schon in den 70ern gemacht und noch heute, ich sehe also keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte. Ob eine 8Fachverstiftung ausreicht? Ich will es nicht rausfinden, gebe dir aber recht, wenn man die Hürde mit dem Axiallager nicht nehmen kann sollte man lieber auf Wedgemate oder Standard zurückgreifen. Schön finde ich die Lösung im Typ4 oder WBX, aber sowas ist leider meines wissens nach nicht im Typ 1 zu bekommen.
Grüße
Re: 2811ccm Typ 1
Wäre ja mal interessant dein Lager zu sehen
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo Udo,
ich habe eine weile an einem 3teiligen Bundlager geforscht, das was ich gefunden habe passt von den maßen sehr gut und wird zwar funktionieren, aber aufgrund einer falschen Legierung vermutlich nicht sonderlich Lange. Das habe ich heute erst rausgefunden. Die suche geht weiter, habe da noch eine Spur, ich warte mal bis der neue Lagersatz da ist, vermesse alles und kann dann gerne nochmal dazu was schreiben, ansonsten komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
So, und damit der Dialog hier mal etwas aufgebrochen wird, am Wochenende will ich die Kurbelwelle vermessen, lade dann auch ein paar Bilder dazu hoch!
ich habe eine weile an einem 3teiligen Bundlager geforscht, das was ich gefunden habe passt von den maßen sehr gut und wird zwar funktionieren, aber aufgrund einer falschen Legierung vermutlich nicht sonderlich Lange. Das habe ich heute erst rausgefunden. Die suche geht weiter, habe da noch eine Spur, ich warte mal bis der neue Lagersatz da ist, vermesse alles und kann dann gerne nochmal dazu was schreiben, ansonsten komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
So, und damit der Dialog hier mal etwas aufgebrochen wird, am Wochenende will ich die Kurbelwelle vermessen, lade dann auch ein paar Bilder dazu hoch!
Re: 2811ccm Typ 1
Hab für morgen alles schonmal vorbereitet, leider dann keine Zeit mehr gehabt um in Ruhe zu messen.
- Dateianhänge
-
- 6275C5EB-A99D-4C5A-8108-1C190857989D.jpeg (67.76 KiB) 4959 mal betrachtet
Re: 2811ccm Typ 1
Da wirst du keine Fehler finden. Scat macht auch schöne große Radien in den ecken , deshalb verbaue ich die normalen 8 Stifte auch nur von scat . BMW Lager ist auch fertig. Außen angeschraubt und Lager mit Innenbund eingelegt
Re: 2811ccm Typ 1
Hallo Udo,
das Lager sieht nach einer sauberen Lösung aus. Welches maß hat dein Lagerstuhl und hast du darüber nachgedacht das BMW Lager mit Anlaufscheiben zu kombinieren?
Ich habe gestern in alle Ruhe die Scat Welle vermessen und muss wirklich sagen das JEDE aber auch wirklich JEDE Toleranz gestimmt hat. Höhenschlag der Welle habe ich mit 0,004mm bestimmt wobei das maß mehr eine Schätzung ist. Mit meinem privaten Messequipment vom Bild oben ist es eher nicht möglich auf 1/1000 mm zu messen. Die Durchmesser sind alle innerhalb der Toleranz und i.d.R. auch nicht am verschleißrand. Ich bin also mit meiner Entscheidung zur Scat welle mehr als zufrieden. Ein Teil was ich aus dem Karton nehme und abgesehen von Wuchten und Säubern nicht nacharbeiten muss, das es sowas gibt? Die JPM Köpfe sehen aber auch so aus als ob da wenig nachzuarbeiten ist, die habe ich nur noch nicht genau betrachtet weil meine Ventildemontage Vorrichtung mit den Scat Doppelventilfedern meiner Superflo heads schon extrem an der Belastungsgrenze war, ich muss da nachrüstne.
Neues Diskussionsthema für die Selbsthilfe gruppe hier. Ich habe vor Jahren eine Ölpumpe gekauft die meiner Meinung nach, qualitativ zu den besten "Nasssumpf" pumpen gehört die man kaufen kann. Es gibt nur einen Wehrmutstropfen, das gute Stück hat 38mm....
Mir würden hier lediglich zwei ORinge im Bereich der Passung zum gehäuse fehlen. Der Motor wird aufgrund der Nut in den Lagerschalen und der damit stetigen Ölversorgung der Pleuel, sowie der 4 KBK düsen sehr viel Öl benötigen. 38mm ist aber wohl doch eher etwas übertrieben? Die Frage ist, hat es nachteile?
Was denkt ihr?
das Lager sieht nach einer sauberen Lösung aus. Welches maß hat dein Lagerstuhl und hast du darüber nachgedacht das BMW Lager mit Anlaufscheiben zu kombinieren?
Ich habe gestern in alle Ruhe die Scat Welle vermessen und muss wirklich sagen das JEDE aber auch wirklich JEDE Toleranz gestimmt hat. Höhenschlag der Welle habe ich mit 0,004mm bestimmt wobei das maß mehr eine Schätzung ist. Mit meinem privaten Messequipment vom Bild oben ist es eher nicht möglich auf 1/1000 mm zu messen. Die Durchmesser sind alle innerhalb der Toleranz und i.d.R. auch nicht am verschleißrand. Ich bin also mit meiner Entscheidung zur Scat welle mehr als zufrieden. Ein Teil was ich aus dem Karton nehme und abgesehen von Wuchten und Säubern nicht nacharbeiten muss, das es sowas gibt? Die JPM Köpfe sehen aber auch so aus als ob da wenig nachzuarbeiten ist, die habe ich nur noch nicht genau betrachtet weil meine Ventildemontage Vorrichtung mit den Scat Doppelventilfedern meiner Superflo heads schon extrem an der Belastungsgrenze war, ich muss da nachrüstne.
Neues Diskussionsthema für die Selbsthilfe gruppe hier. Ich habe vor Jahren eine Ölpumpe gekauft die meiner Meinung nach, qualitativ zu den besten "Nasssumpf" pumpen gehört die man kaufen kann. Es gibt nur einen Wehrmutstropfen, das gute Stück hat 38mm....
Mir würden hier lediglich zwei ORinge im Bereich der Passung zum gehäuse fehlen. Der Motor wird aufgrund der Nut in den Lagerschalen und der damit stetigen Ölversorgung der Pleuel, sowie der 4 KBK düsen sehr viel Öl benötigen. 38mm ist aber wohl doch eher etwas übertrieben? Die Frage ist, hat es nachteile?
Was denkt ihr?
- Dateianhänge
-
- Foto 25.03.18, 15 09 23.jpg (96.39 KiB) 4761 mal betrachtet
-
- Foto 25.03.18, 15 09 14.jpg (94.05 KiB) 4761 mal betrachtet
-
- Foto 25.03.18, 15 08 53.jpg (85.61 KiB) 4761 mal betrachtet
-
- Foto 25.03.18, 15 08 42.jpg (91.37 KiB) 4761 mal betrachtet
-
- Foto 25.03.18, 15 08 25.jpg (119.08 KiB) 4761 mal betrachtet
Re: 2811ccm Typ 1
Beidseitig geführt..ich bin begeistert.
Wo kommt das Teil her?
Wo kommt das Teil her?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.