2811ccm Typ 1
Re: 2811ccm Typ 1
Moin Steven,
das klingt nach einem interessanten Projekt! Gibt es dafür auch einen Zeitplan?
Ich bin gespannt, welche Nockenwelle Dir für den genannten Einsatzzweck empfohlen wird. Gibt es denn schon eine favorisierte NW? Weißt Du, bei welchem Ventilhub die Köpfe mit 230cfm fließen?
Tobi
das klingt nach einem interessanten Projekt! Gibt es dafür auch einen Zeitplan?
Ich bin gespannt, welche Nockenwelle Dir für den genannten Einsatzzweck empfohlen wird. Gibt es denn schon eine favorisierte NW? Weißt Du, bei welchem Ventilhub die Köpfe mit 230cfm fließen?
Tobi
Re: 2811ccm Typ 1
Servus,
Also der Motor soll am liebsten zur saison 19‘ laufen. Nach aktuellem Stand sollte das machbar sein da die großen Brocken ja fast alle da sind. Mal schauen was dazwischen kommt bzw welche teile nicht lieferbar sind. Sind ja auch noch ein paar Fragen offen, kupplung, nockenwelle, kolben, kipphebel?
Also ich hab zwei Nockenwellenempfehlungen von JN und JPM. Einen Favorit habe ich noch nicht, bei JPM stören mich ehrlicherweise die Lkw stößel. Welche Nockenwelle reinkommt wird vermutlich erst recht am ende entschieden. Ich meine die Köpfe fließen 230cfm bei 14mm und sollen 240cfm bei 16mm fließen.
Cheers!
Also der Motor soll am liebsten zur saison 19‘ laufen. Nach aktuellem Stand sollte das machbar sein da die großen Brocken ja fast alle da sind. Mal schauen was dazwischen kommt bzw welche teile nicht lieferbar sind. Sind ja auch noch ein paar Fragen offen, kupplung, nockenwelle, kolben, kipphebel?
Also ich hab zwei Nockenwellenempfehlungen von JN und JPM. Einen Favorit habe ich noch nicht, bei JPM stören mich ehrlicherweise die Lkw stößel. Welche Nockenwelle reinkommt wird vermutlich erst recht am ende entschieden. Ich meine die Köpfe fließen 230cfm bei 14mm und sollen 240cfm bei 16mm fließen.
Cheers!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 2811ccm Typ 1
Hi Steven!
Wie groß ist eigentlich der Stehbolzenabstand für diese Bohrung? Interessiert mich auch wegen der JPM 230 Köpfe, weil es die ja für 94er und 101,6 Bohrung gibt. Sind das die gleichen Köpfe und nur das Lochbild für die Stehbolzen und die Löcher für die Zylinder geändert oder sind das eigene Köpfe für die 101,6er Bohrung.
Hatte unlängst die Möglichkeit, die JPM MS230 Köpfe mit den CB Competition Eleminators zu vergleichen und da kam mir der Gedanke, wie das dann mit 101,6 Bohrung aussieht...
Wie groß ist eigentlich der Stehbolzenabstand für diese Bohrung? Interessiert mich auch wegen der JPM 230 Köpfe, weil es die ja für 94er und 101,6 Bohrung gibt. Sind das die gleichen Köpfe und nur das Lochbild für die Stehbolzen und die Löcher für die Zylinder geändert oder sind das eigene Köpfe für die 101,6er Bohrung.
Hatte unlängst die Möglichkeit, die JPM MS230 Köpfe mit den CB Competition Eleminators zu vergleichen und da kam mir der Gedanke, wie das dann mit 101,6 Bohrung aussieht...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 2811ccm Typ 1
Steven hat geschrieben:...bei JPM stören mich ehrlicherweise die Lkw stößel....
Cheers!
Es gibt die Nockenwellen bei JPM auch ohne die Stössel.Die Nockenwellen habe eine Freigabe für die genialen Pieperstössel.
Die JPM Nocke die ich vermessen habe,war sensationell gearbeitet und verarbeitet.Zudem ist das keine Kopie eines 70er Jahre-Profils oder der gleichen wie Empi es z.B. momentan macht
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2811ccm Typ 1
Also, die Gussform scheint die gleiche zu sein. Es wird dann das Lochbild versetzt und der Brennraum händisch nachgearbeitet, daher kommt auch der Aufpreis. Das Lochbild was hier benutzt wird ist das gleiche wie im WBX. Wird aber auch schon knapp damit, mehr geht nicht!
Lars, das versuche ich gerade mit ihm zu verhackstücken, lohnt sich der preisnachlass? Oder sinds zum schluss 35€?
Lars, das versuche ich gerade mit ihm zu verhackstücken, lohnt sich der preisnachlass? Oder sinds zum schluss 35€?
Re: 2811ccm Typ 1
Oh,das weiss ich leider nicht.
Ist von einem schweizer Kollegen...und die können sich nie besonders gut an Einzelpreise erinnern.
Aber ich würde einfach mal nachfragen.
Die Stössel die dabei sind,sind auch tadellos...wenn auch mit dem Scatgewicht etwas schwer.Aber JPM wird wohl einen Grund haben,sie so zu bauen,wie sie sind.
Ist von einem schweizer Kollegen...und die können sich nie besonders gut an Einzelpreise erinnern.
Aber ich würde einfach mal nachfragen.
Die Stössel die dabei sind,sind auch tadellos...wenn auch mit dem Scatgewicht etwas schwer.Aber JPM wird wohl einen Grund haben,sie so zu bauen,wie sie sind.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2811ccm Typ 1
Also, seine Aussage dazu war eher in die Richtung das es Preislich zu uninteressant wird wenn er da noch light-weight reinpackt. Leichte stößel sind aber eine gute sache, so seine aussage.
Re: 2811ccm Typ 1
Ah okay...
Ich kenne das nur aus der Amiscene wo der Nachteil der härteren Federn kleiner gehandelt wird als der Vorteil leichter Stössel...
Aber wie immer,kocht da jeder sein eigenes Süppchen
Ich kenne das nur aus der Amiscene wo der Nachteil der härteren Federn kleiner gehandelt wird als der Vorteil leichter Stössel...
Aber wie immer,kocht da jeder sein eigenes Süppchen
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2811ccm Typ 1
Dazu muss man natürlich schon ziemlich tief in den jeweiligen Motor einsteigen. Ich leite mir mal folgendes her. Kraft = Masse * Beschleunigung. Daraus resultiert das ein schwerer Stoßel viel Kraft erzeugt, das wiederum macht viel Flächenpressung (fläche ist ja konstant). Viel Flächenpressung ist selten gut was wiederum heist das ein leichter Stößel eine tolle Sache ist
Hat jemand Langzeit Erfahrungen mit dem BMW Adapter Lager? Ich hab sie hier zwar liegen, aber noch nie verbaut.
Achja, der Postbote war da, schon wieder Weihnachten...
Hat jemand Langzeit Erfahrungen mit dem BMW Adapter Lager? Ich hab sie hier zwar liegen, aber noch nie verbaut.
Achja, der Postbote war da, schon wieder Weihnachten...
- Dateianhänge
-
- Foto 16.03.18, 19 08 37.jpg (73.08 KiB) 5757 mal betrachtet
-
- Foto 16.03.18, 19 08 42.jpg (100.59 KiB) 5757 mal betrachtet
-
- Foto 16.03.18, 19 08 50.jpg (96.05 KiB) 5757 mal betrachtet
Re: 2811ccm Typ 1
Die adapterlager funktionieren. Aber bei flanschwelle auf der Straße braucht man ein gutes schulterlager . Hoffe du hast daran gedacht .
Re: 2811ccm Typ 1
Welche Langzeiterfahrungen hast du damit? Hast du Motoren damit bestück die viele tausend km gelaufen sind und danach wieder zerlegt und für gut befunden? Ich hab da aktuell eine böse Vermutung das es bei dem BMW lager probleme geben könnte. Hattest du das bmw lager in einem Alu gehäuse?
Bundlager wird an der Normalen Käfer Position eingebaut und sollte wenig Probleme dastellen.
Bundlager wird an der Normalen Käfer Position eingebaut und sollte wenig Probleme dastellen.
Re: 2811ccm Typ 1
Früher als es noch Kurbelwellen mit Typ4 mittellagerzapfen gab habe ich sie nur verbaut. Ein geteiltes Original Typ4 schulterlager macht da mehr Probleme . Ich verbaue keine flanschwellen für die Straße .
Re: 2811ccm Typ 1
Ein geteiltes Bundlager kann nicht funktionieren, da gebe ich dir Recht. Wenn man weiß wie Gleitlager in Ottomotoren funktionieren schlägt man dabei die hände über dem kopf zusammen 
Re: 2811ccm Typ 1
Es muss aber was geteiltes da rein . Ich baue gerade ein BMW Lager um. Das ist so gebaut das man es für die Zwecke nutzen kann . Sonst haben wir zuletzt Anlaufscheiben genommen
Re: 2811ccm Typ 1
Mein vorheriger Post war bezogen auf ein standard Käfer/typ 4 Bundlager bei dem man aus 2 stück eins macht.
Du benutzt die Bundlager aus dem gleichen Motor und trennst den Bund?
Grüße
Du benutzt die Bundlager aus dem gleichen Motor und trennst den Bund?
Grüße