Cromo Stangen kürzen

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Cromo Stangen kürzen

Beitrag von bullijochen »

Hallo ich möchte meine Chromo stangen kürzen weil ich Kugelfüße verbauen will. Wie bekommt man die Köpfe aus den Stangen wieder raus? Gegt das überhaupt oder muß ich neue verwenden?
Gruß Jochen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von yoko »

Auf der Drehbank vom Kopf weg das Rohr abdrehen und den Kopf mit zwei alten Stösseln wieder nachsetzen/reinklopfen.
Haben wir bei Alus gemacht, sollte such bei den Chrommolys gehen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von Poloeins »

bullijochen hat geschrieben:Hallo ich möchte meine Chromo stangen kürzen weil ich Kugelfüße verbauen will. Wie bekommt man die Köpfe aus den Stangen wieder raus? Gegt das überhaupt oder muß ich neue verwenden?
Gruß Jochen

Achtung!!!!

So macht man das nicht.Kipphebelgeometrie beachten!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von bullijochen »

[/quote]


Achtung!!!!

So macht man das nicht.Kipphebelgeometrie beachten!!![/quote]

Was meinst du? Ich messe die Länger der Stangen mit einer verstellbaren Stange aus nehme einen Kopf aus meinen Cromo Stangen raus drehe die auf richtige Länge und klopf den Kopf wieder rein...
Nur dazu muß der Kopf erstmal aus den vorhandenen Cromo Stangen raus damit ich sie dann kürzen kann.Die Vorgehensweise wie von Yoko beschrieben ist schon richtig unter Annahme das genügend Länge vorhanden ist. Das wird nicht gehen wenn man nur 1mm kürzen will..
Hast du einen besseren Vorschlag wie ich die Köpfe rausbekomme?
Gruß Jochen
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von Landy74 »

Hallo Jochen,

wenn du nur 1mm kürzen möchtest, würde ich das eventuell mit den aktuellen Stangen nicht machen. Beim reinklopfen hast Du das Material ja geweitet und egal wie man die Köpfe rausmacht, die neuen werden nicht so stramm sitzen wie die ersten. Nicht das du nachher Probleme mit dem Sitz der Köpfe bekommst.
Hilft vielleicht das Unterlegen der Wellenblöcke um die Kipphebelgeometrie wieder richtig zu bekommen?
Dann könntest Du die alten Stangen lassen.

Gruß
Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von yoko »

bullijochen hat geschrieben:
Achtung!!!!

So macht man das nicht.Kipphebelgeometrie beachten!!![/quote]

Was meinst du? Ich messe die Länger der Stangen mit einer verstellbaren Stange aus nehme einen Kopf aus meinen Cromo Stangen raus drehe die auf richtige Länge und klopf den Kopf wieder rein...
Nur dazu muß der Kopf erstmal aus den vorhandenen Cromo Stangen raus damit ich sie dann kürzen kann.Die Vorgehensweise wie von Yoko beschrieben ist schon richtig unter Annahme das genügend Länge vorhanden ist. Das wird nicht gehen wenn man nur 1mm kürzen will..
Hast du einen besseren Vorschlag wie ich die Köpfe rausbekomme?
Gruß Jochen[/quote]




Gemeint war bez. Kipphebelgeometrie, dass zuerst diese durch Unterlegen der Böcke geprüft wird (bei CSP unter "Technik" die Zeichnung ansehen). Dazu auch die einstellbare Stange verwenden. Solange mehr/weniger unterlegen bis die Geometrie passt. Wenn du auf Elefantenfüsse umbaust, bewegt sich das so ca. 1,6-2,0 mm zum unterlegen...(war bei mir zumeist so).

Erst dann das Mass der einstellbaren Stange abnehmen und die Stangen kürzen.

Zum Kürzen auf der Drehbank: Die Köpfe werden NICHT aus den Stangen entfernt. Die ganze Stange wird eingespannt und mit einem SCHMALEN Messer wird vom Kopfende das Rohr rundum eben ca. 1-2...mm vorsichtig weggedreht. Es entsteht ein Spalt zwischen Rohrende und Anschlag vom Stangenkopf und dieser Spalt wird durch das Nachsetzen des Kopfes wieder geschlossen.
So x-mal gemacht und hat geklappt... ;)

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von 13dreier »

ja genau, so mach ich das auch schon ewig, nur 1mm ist bei Cromo schon eine Ansage

dreier
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von yoko »

13dreier hat geschrieben:ja genau, so mach ich das auch schon ewig, nur 1mm ist bei Cromo schon eine Ansage
dreier
Die Chromo Geschichte fährt mein Kumpel und ich weiss nicht, ob der schon 1mm gemacht hat.
Ich selbst fahr nur ALUs und da wars plug/play. Soweit ich mich erinnere war da meistens .mehr als 1mm zu kürzen.

:character-oldtimer:

Die "Alu-HD" von CB (ca. 99 usd) hab ich an zwei Motoren laufen, die find ich super, auch die Köpfe sind sehr schön gemacht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von 74er_1303 »

Ich bin die Kugelfüße im Typ4 seinerzeit mit den Serienstößelstangen (--> in Serienlänge) gefahren. Dazu habe ich die Kipphebel so bearbeitet, das sich die Kugelfußschrauben weit genug heraus (also vom Ventil weg) drehen lassen. Das Gewinde der Kipphebel wird auf der Kugelfußseite/Ventilseite kleiner geschliffen. Aus der Erinnerung heraus so ca 2 mm. Danach ist die Kipphebelgeometrie genauso wie vorher und die Stößelstangen bleiben wie sie sind.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Klar, das hilft auch etwas.
Mach ich bei Typ1 auch immer im Zuge der Überarbeitung der Kippers (hab ja nur Typ1). Wenn ich mich richtig erinnere, geht da unten bei Typ1 nur ca. 1mm sonst bist zu nahe am Loch der Ölbohrung.
Es gibt auch Unterschiede in der Höhe vom Fuss, die auf dem Bild sind vom TP (klasse Teile), haben aber etwas höhere Füsse als die von CB, dafür sind wieder die Einstellschrauben von CB recht lang und schlagen gern auf die Serienventildeckel an (zumindest bei 1,25 wars so).
Ob die Stangen gekürzt werden müssen, hängt auch davon ab, wieviel die Köpfe tiefergestochen wurden. Würde sagen so 2-3 mm tiefer gehts nicht ohne Stangen kürzen.

:character-oldtimer:
Dateianhänge
Serie Typ1,  erleichtert umd gleiches Gewicht. Unterseite ist ziemlich gerade abgeschliffen, Handybild verzerrt etwas
Serie Typ1, erleichtert umd gleiches Gewicht. Unterseite ist ziemlich gerade abgeschliffen, Handybild verzerrt etwas
DSC_1060.JPG (90.07 KiB) 8800 mal betrachtet
DSC_1061.JPG
DSC_1061.JPG (88.24 KiB) 8800 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von bullijochen »

Hallo ich habe nun die Kipphebelwellen unterlegt , die haben glaube ich 2mm. Jetzt bin ich dran die Längen so einzustellen dass die Schraube rechtwinkelig auf dem Venntil sitzt.
Da mann da schlecht hinschauen kann dachte ich mir es wäre praktisch wenn man den winkel der Ventile kennt und kann dann oben auf die Fläche der Kipphebel mit einem Winkelmesser peilen kann.
In welchem Winkel steht die Ventillängsachse zur Zylinderkopf planfläche?
Gruß Jochen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von Poloeins »

9"30
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bullijochen
Beiträge: 170
Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51

Re: Cromo Stangen kürzen

Beitrag von bullijochen »

Sodele jetzt gings mal wieder weiter bei mir. Hab nun neue Stößelstangen geholt und wie oben schon beschrieben die Wellen 2 mm unterlegt und die Hebel an xer Unterseite um 1,5 mm abgefräßt. Das ganze sieht nun so aus
IMG_20180423_221840.jpg
IMG_20180423_221840.jpg (46.21 KiB) 7731 mal betrachtet

Hab noch mit dem Fräser experimentiert. Mit dem Vollhartmetall gings dann besser. ;)

Montiert sieht das nun so aus
IMG_20180424_225218.jpg
IMG_20180424_225218.jpg (60.21 KiB) 7731 mal betrachtet
IMG_20180424_225223.jpg
IMG_20180424_225223.jpg (68.49 KiB) 7731 mal betrachtet
Meint ihr das ist genug Platz für den Kopf? Oder muss da noch mehr Freigearbeitet werden?
Gruß Jochen
Antworten