empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Sebastian »

Ich hab von meinem alten 1600er zwei Köpfe mit sehr ähnlichen Rissen demontiert, allerdings nich bis in den Kanal sondern bis auf halbe Höhe des Kerzengewindes. Da hats bei beiden Köpfen aus je einem Gewinde bei warmem Motor abgeblasen, sogar hörbar...
Allerdings glaube ich, dass das Kerzengewinde wesentlich eher zum rausblasen neigt als der Riss in den Kanal...
Ich würd die so verbauen und es drauf ankommen lassen, nen rausfallen des Sitzrings würd ich auch für eher unwahrscheinlich halten...denke auch dass die Gefahr bei nem rissfreien, nicht verstemmten Aftermarketkopf größer ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Poloeins »

Da stimme ich dir zu.Habe ich bei silch einem Kopf eines sehr namenhaften Herstellers schon gesehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Merik »

Hast du bei DEM Riss keine Bedenken?

Ich hab nix gegen Risse, habe im 1200er genug davon, aber so einen durchgehenden?
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von crazy-habanero »

denke, ich werds probieren...

oder meint jemand, dass der nur noch für den container taugt?

9,5:1 hört sich doch mal gut an... :character-blues:

bin gespannt...
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Poloeins »

So.Fertig.Ich zumindest.Brennraum ausgelitert und 43ccm.

Bei KR 1,2 kommst du auf 9,3:1
Bei KR 1,5 auf 9:1

An deiner Stelle würde ich die Zylinder OHNE Papierdichtung verbauen und die Brennraumniere noch an den Kolbendurchmesser anpassen und die Kanten ganz leicht brechen.

Dann wir die Verdichtung etwas über ).1 liegen.Mehr wpürde ich den Köpfen auch nicht antun nachdem sie schon etwas lediert sind.Das wird aber schon ganz gut gehen.

Die Auslassventile sind leider wie erwartet nicht mehr der Hitz.Sie sind lkeicht vernarbt wie man auf den Bilder gut sehen kann.Ich habe sie mal geschliffen.Aber die Macken raus zu schleifen habe ich mir verkniffen.
Bild
Bild

Die Tieferstechung hat sich auf die Kante wo der Zylinder auflag und etwa 0,2mm beschränkt.
Bild

Trotz der kleinen Ventile hat der Drei-Winkelschliff wirklich gut funktioniert...
Bild

Bei den Auslassventilen habe ich den Sitzbreite bewusst etwas grösser gewählt.Zum einen weil die Führungen nicht mehr ganz frisch waren und weil die Ventile nicht mein volles Vertrauen gewinnen konnten;-)
Bild

Dier Sitz ist ziemlich genau 2mm breit.
Bild

Dreiwinkel aber auch am Auslasssitzring...
Bild

Dann noch schnell die Fläche "geplant" damit der Zylinder nicht an den Hubbeln des Kopfes ansteht.
Bild

Werde morgen Abend noch schnell die Federn einbauen und die Köpfe komplettieren.

Dann sind sie fertig zum abholen oder zum Versand.

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von crazy-habanero »

hui....
schauen doch guuuuut aus!!!!!!!!!!!!!! :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupright: :text-thankyouyellow:
DANKE soweit!!!!!
das ging ja ruckzuck!

ich schau mal welchen KR mir die 88 kolben bieten

*dummstellmodus an*
Brennraumniere? und welche kannte brechen?
du meinst papierdichtung zwischen zylinder und köpfen? kommt da gar nix dazwischen?
*dummstellmodus aus*

ich bin für versand...schweiz is ein bissi weit... 8-)

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Poloeins »

Ich bin ab morgen wieder in Wesel bis Montag mittag...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Schrauben der empi-kipphebel passen nicht

Beitrag von crazy-habanero »

hi,
hab die neuen zylinder drauf geschraubt, sind KR 1,5 eher 1,6mm
nach dem ich den ersten kopf drauf hatte wollte ich gleich mal die kipphebelwellen draufschrauben.
die originalen schraubbolzen sind aber nen cm zu kurz, also wollt ich die empi-bolzen reindrehen,
geht aber ganz schwer und nicht ganz rein,
will auch nicht den bolzen abreißen.
haben die ein anderes gewinde?
hat jemand längere bolzen ???

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von crazy-habanero »

so,
heute die köpfe nachgearbeitet (kante der Brennraumniere gebrochen, usw)

dann musste ich wegen der längeren Bolzen für die kipphebelwellen (1:1,25) die gewinde im kopf nachschneiden
weil das gewinde ne andere steigung hat... (war das früher so?)

hab dann die köpfe montiert...alles wunderbar

dann wollt ich die geschraubten Empi-kipphebelwellen festschrauben

die eine seite konnte ich grad so draufdrücken dass die schrauben gegriffen haben, beim festschrauben
haben sich dann die ventilfedern schon sehr weit reingedrückt bist alles fest war...
auf der anderen seite konnte ich die welle erst gar nicht so weit reindrücken...

hab dann mal die original wellen montiert, das klappt wunderbar, sieht man dann auch richtig die stellung des ventilspiels...

is das normal??? oder muss noch was beachtet werden bei der montage der empi-kipphebelwelle??

danke gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von Stevo_L »

crazy-habanero hat geschrieben:so,
dann musste ich wegen der längeren Bolzen für die kipphebelwellen (1:1,25) die gewinde im kopf nachschneiden
weil das gewinde ne andere steigung hat... (war das früher so?)...
habe ich das richtig verstanden, dass du bei einem vorhandenem gewinde eins mit einer anderen steigung "drübergeschnitten" hast? :o ob das halten wird... :confusion-scratchheadyellow:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von crazy-habanero »

hab die bolzen dann mit loctite eingeschraubt...

ohne nachschneiden hat aber das gewinde nicht gepasst...

habs ausgemessen, kopf war M10x1,5 und die bolzen M10x1,25
auch die "ersatz"-bolzen con bugwelder haben die selbe steigung

warum soll das nicht halten?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von crazy-habanero »

keiner ne idee oder nen tip zur montage?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von Poloeins »

Mit der Steigung kann ich kaum glauben.Allerdings musst du die Kipphebelwellen bei 1:1,25 unterlegen.Ansonsten sind die Stösselstangen zu lang...und die geometrie ist auch nicht mehr so toll..

Mit den Bolzen habe ich nur eine Idee...

Die originalen haben eine art Kugel/Kegelaufnahme um die Kipphebelwelle zu fixieren.Bei der Scat/Empi sind die zylindrisch.Deswegen muss man diese ja mit wechseln.

Dazu kommt das die Scat/Empi Böckchen oben ein kleineres Loch haben als unten.Da muss drauf geachtet werden...

Du solltest mal Bilder hochladen von den Dingern...ich weiss ja nicht mal ob du nur Arme hast oder die Wellen verschraubt...

Wenn hier gewusst wird was du hast ,kann dir auch schneller geholfen werden...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von crazy-habanero »

wie gesagt,
nachgeschnitten laufen die bolzen einwandfrei rein...

bilder der wellen stell ich morgen ein. sind hebel und wellen (da vorne ne schwarze schraube alles zusammenhält denke ich mal sind verschraubt)

hätte ja sein können, dass jemand die wellen kennt, oder selbst verbaut hat.

mit was und wieviel muss denn unterlegt werden?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von Poloeins »

Das musst du austesten.Ich habe nen ganze Kiste voll mit den Unterlegdingern dafür.

Wenn du Qualitätswellen kaufst sich die auch dabei...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten