Hallo,
kennt noch jemand eine Möglichkeit, einen serienmäßigen Chamonix 550 Spyder nach dem Import vom TÜV (Ganzabnahme mit Oldtimergutachten) abnehmen zu lassen?
Karlheinz
Hallo Harald,
danke für den Tipp, Anfrage läuft.
Hallo Andy,
die Firma Witte hat in der Tat seinen Betrieb eingestellt und kann auch mit einer TÜV-Abnahme nicht dienen.
Es laufen ja inzwischen einige Chamonix hier in Deutschland. Es sollte doch möglich sein, ein weiteres Fahrzeug zuzulassen. Leider lassen sich manche TÜV-Stationen auf nichts ein.
Karlheinz
Moin,
ja, die Fa. Witte.. Die GFK-Karosse Wittera Spyder S, die ich von ihm bekam, war qualitativ wirklich schlecht. Postiv waren nur die Telefongespräche mit Frank Witte, der Mann ist eigentlich ok. Ich habe meinen unfertigen Wittera wohl pünktlich verkauft, kurz danach ging nix mehr, auch nicht mit Tüv.
Grüße Andre
ich schicke Dir Montag mal die Kontaktdaten von meinem Bruder als PN. Er ist Inhaber der Lizenzen von Chamonix in Deutschland und hat zuletzt die Bausätze hier vertrieben. Er hat sämtliche Unterlagen zur Vorlage beim TÜV. Das wird Dir sicherlich weiterhelfen.
Gruß Christoph
Zuletzt geändert von Christoph am Mo 13. Nov 2017, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Christoph,
kann mich da nur "Poloeins" anschließen . Das ist doch mal ne wirkliche Hilfe. Danke, mein Wochenende ist moralisch gerettet.
Karlheinz
Hallo Karl-Heinz,
das mit der Abnahme wird immer schwieriger.
Tipp: der TÜV in Neuburg am Inn nimmt sie aber ab, so zumindest für einen ortsansässigen Händler.
Ruat
wir haben hier einen 550ger Chamonix-Spyder stehen, hat 4 nichtbelüftete Scheibenbremsen im 4 Loch 100er Kreis mit so komischen Adaptionsscheiben auf 5x205.
Eingetragen war ein 2.1er WBX mit 95PS auf dieser Bremse, der wird nun durch einen 136PS Subaru-Motor mit passendem Getriebe durch uns ersetzt.
Wir brauchen ein Gutachten über die vorhandene Bremse oder eine Lösung für eine Bremse in 5/205 mit Gutachten.
Ich habe auch schon mit CSP Kontakt aufgenommen, die haben eigentlich die ideale Lösung, allerdings nur für vorne, in Verbindung hinten mit Trommel bis 140PS.
Wir haben aber nicht vor das Auto hinten wieder auf Trommel zurückzurüsten, und die CSP für hinten hat kein Gutachten.
Lösungsvorschläge von den Experten hier?
Am liebsten wäre mir natürlich ein Gutachten über die vorhandene 4 Scheibenbremse (die sehr ähnlich der Kerscher-Anlage aussieht, die selben Sättel und Kolbendurchmesser hat, aber halt vorne nicht innenbelüftet ist.) weitere 5mm pro Rad an Verbreiterung durch die Innenbelüftete Anlage sind Reifentechnisch (165er) nicht unter den Kotflügeln unterzubringen.
Es muss anders gelöst werden.
Bin auf eure Meinungen gespannt, die originalen 5/205er Felgen stehen nicht zur Debatte, da die Optik mit dem Besitzer hier nicht diskutabel ist.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
importiert beck/Chamonix aus Brasilien und tüvt die...
PS: Wegen Räder/Bremsen/Felgen: Ich fahre auf meinem Beck 5.5J15 mit ET43 (oder war es 46) und 185/65-15 vom VoPo 914, mit LK 4 x100. Darauf Mooncaps. Mir gefällt das so.... Bremsen Serie Käfer, vorne Scheiben, hinten Trommeln. Mehr Bremse braucht man(n) auf dem auto nicht, auch wenn zig Leute große Bremsen verbauen. Das Auto ist leicht und damit fährt kaum jemand auf der Rundstrecke im Renntempo.