Restauration Käfer Bj. 8/61

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von B. Scheuert »

:up: Dann weiterhin viel Spass und gutes Gelingen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Poloeins »

Respekt***

Ganz grosses Kino :handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von yoko »

:text-bravo:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Mr.Bug »

Fong hat geschrieben:So, hab heute einen Kettenzug gekauft und den gleich mal montiert. Der hebt jetzt 1t und das reicht alle mal ;-)
)
Hey,
hast Du dazu noch ein paar Bilder wie Du das gelöst hast ?
Will auch ne Laufschiene mit Kettenzug an die Decke packen und Karosse dranhängen.
Wir reden von ca. 200KG, wenn Scheiben und Türen noch dran sind, richtig ?
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Hallo Mr.Bug

in meiner Garage habe ich eine Stahlbetondecke. An dieser habe ich den Kettenzug eigentlich nur mit einem dementsprechenden Schlagdübel befestigt.

200kg für die komplette Karosse inkl. Türen und Hauben müsste in etwa hinkommen. :confusion-scratchheadyellow: Hebe mit einem Kollegen die nackte Karosserie locker rum. Sind aber auch beide etwas kräftiger.

Falls du dir wirklich eine Laufschiene inkl. Kettenzug kaufen bzw. montieren willst. Würde ich aber deutlich mehr als 200kg Traglast anpeilen. Man weiß ja nie welche Projekte einem noch über den Weg laufen ;)

Nachdem ich seit knapp 3 Jahren total Oldtimer verseucht bin, und immer wieder auf diversen Treffen bin, spricht meine Frau immer wieder von einem alten Ami… :?
Zwar nicht so meins. aber wer weiß

Meine immer: Erst der Käfer, dann ein Buggy (mein Schwager will unbedingt einen) und dann vielleicht… :-)

Grüße Fong
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Hallo zusammen.

Da sich bei mir die Schweißarbeiten dem Ende neigen, bin ich am überlegen welchen Lack ich auf mein Käfer spritzen will.

Ich habe mir überlegt diesen Farbkombination zu verwenden:

Bild

Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich den Farbcode des Blaues nicht weis :(
Das Beige würde ich nachher dem Spritzmuster anpassen...

erst dachte ich das es sich um diese Farbe handelt, jedoch glaub ich das es eine andere ist:

https://www.thesamba.com/vw/forum/album ... _id=264768

Bin über eine Hilfestellung froh :handgestures-thumbupright:

Grüße Fong
qp96
Beiträge: 103
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 14:05
Käfer: 61er Dickholmer

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von qp96 »

Sei mir nicht böse, aber beryll grün ist so schön......

Würd lieber das grün etwas anpassen und das so machen....
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Ich bin doch keinem Böse wegen seiner Meinung ;)
Mein Bruder meint auch nimm die originale Farbe... :angry-cussingblack:
Aber mit gefällt die Farbe einfach nicht wirklich. Und dazu kommt, dass bei uns in der Gegend noch zwei rumdüsen die beryll grün sind. Ist vielleicht kein Grund aber ich rede es mir ein :)

Was ich mir schon überlegt habe ist das Gulf Blue L390 von dem vorherigen Post. Das gabs auch bei meinem Baujahr.

Kann mich einfach net entscheiden :cry:
qp96
Beiträge: 103
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 14:05
Käfer: 61er Dickholmer

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von qp96 »

Meiner is annähernd Beryll original geworden :-D
Dateianhänge
Datei 23.10.17, 18 21 21.jpeg
Datei 23.10.17, 18 21 21.jpeg (131.56 KiB) 8166 mal betrachtet
Kampfzwerg
Beiträge: 40
Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
Wohnort: Schweiz

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Kampfzwerg »

Ich habe gerade ein Déjà-vu.
Stand vor ein 4 monaten genau vor der selben Frage. Mein 62er Käfer war auch Belly Grün. Bei der Farbsuche bin ich auch auf den Blau weissen Käfer gestossen. Die Farbcombi hat mir super gefallen. Bis dahin war Gulf Blue mein Favorit.

Nachdem mir der Lackierer Farbuster für die Blau weiss kombi und für Gulf Blue gemacht hat, aber mir nichts von beidem 100%ig zusagte wurde die Palette erweitert.

Schlussendlich ist er Kieselgrau (L440) geworden und ich bereue es bis jetzt überhaupt nicht.

Übrigens, dein Bild ist nur ein Photoshop Projekt, also nichts was auf der Strasse fährt.

Gruss und viel Glück bei der Farbsuche.

Roger
Benutzeravatar
Augenfarben
Beiträge: 230
Registriert: Di 1. Mär 2016, 19:27
Käfer: 85er Mex, 73er T2b Westfalia
Wohnort: Kempten (Allgäu)

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Augenfarben »

Fong hat geschrieben:Hallo zusammen.

Da sich bei mir die Schweißarbeiten dem Ende neigen, bin ich am überlegen welchen Lack ich auf mein Käfer spritzen will.

Ich habe mir überlegt diesen Farbkombination zu verwenden:

Bild

Jetzt stehe ich vor dem Problem das ich den Farbcode des Blaues nicht weis :(
Das Beige würde ich nachher dem Spritzmuster anpassen...

erst dachte ich das es sich um diese Farbe handelt, jedoch glaub ich das es eine andere ist:

https://www.thesamba.com/vw/forum/album ... _id=264768

Bin über eine Hilfestellung froh :handgestures-thumbupright:

Grüße Fong
Moin, auch wenn es nur ein Photoshop Projekt war, ich finde die Farbkombi sehr schön.
Aber letztendlich muss es ja dir gefallen :music-rockout:
Was für Felgen sollen denn auf denn montiert werden ?
Bin gespannt wofür du dich entscheidest.
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

Sieht ja richtig gut aus deine Farbe gp69. Wobei die eher in die Richtung Ral 6019 Weißgrün geht statt beryl green. Aber gefällt mir richtig richtig gut. :up:

Und das es ein Photoshop Projekt ist wusste ich nicht. Aber das erklärt warum ich nichts zu diesem Auto gefunden habe… Finde ich auch eine wirklich gelungene Farbkombination.

Felgen werden voraussichtlich originale mit Mooncaps werden. Weißrandreifen und halt farblich an der Wagenfarbe orientiert. Hatte kurz noch überlegt auf Porsche Fuchsfelgen zu gehen, wobei ich das ja immer noch machen kann… Falls mir mal ein „günstiger“ Satz über den Weg läuft.

Hatte gestern noch eine „Sitzung“ mit meiner Regierung.
Habe mich (oder eher sie? :lol: ) nun zu einer einfarbigen Lackierung in einem Pastellfarbton entschieden.

Habe nun mein Lackierer folgende Farben angegeben um Mustertafeln herzustellen:

Beryl Green L478
Pastel Blue L391
Gulf Blue L390
Brunswick Blue L10018
Weißgrün Ral 6019

Der Lackierer kommt auch heute Abend den Wagen anschauen um mir einen Lackiertermin und mal die Kosten in etwa zu sagen. Ich ahne schlimmes... Wollte eigentlich den Wagen bis zum Weihnachtsurlaub lackiert haben... aber mal schauen was er dazu meint ;)

Mach heute noch meine Webber-Doors fertig rein und poste dann mal noch ein paar Bilder vom fertigen Heck.

Kommende Woche wird noch ein Drehgestell gebaut (so das er sich wie auf einem Spieß drehen lässt) damit die Karosse einfach zum sandstrahlen und grundieren bzw. lackieren geht.

Grüße Fong
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Gulf Blue :music-rockout:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

So,

gestern noch die Wartungsklappen eingebaut und fertig verschliffen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Aktuell stehe ich noch vor dem Problem wie ich das schraubbare Heckblech innen befestige…
Habe gestern dazu die Stelle wo ich ein Halter befestigen will mit Bauschaum ausgeschäumt (um ein negativ Abdruck zu bekommen).
Werde heute mal versuchen da irgendwie ein Halter zu bauen…
Möchte irgendwie versuchen das so zu verbauen das ich beim Übergang zur Seitenwand keine sichtbare Schrauben benötige. Mal schauen wie ich das löse. :confusion-scratchheadyellow:

Bild

Bild

Grüße Fong
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61

Beitrag von Fong »

So, war heute auch etwas fleißig.

Hab mir mal nen Gestell für das Sandstrahlen und den Lackierer gebaut.

Bilder sprechen glaub für sich…

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Grüße Fong
Antworten