Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 82
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 19:35
Käfer: Käfer 1300
Fahrzeug: Volvo V70 III
Wohnort: Harsefeld

Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von marco »

Moin Leute
Habe grade auf der Seite des Korrosionsschutz-Depots gelesen das Probleme mit der DOT5 Bremsflüssigkeit gibt und sich Gummiteile/Manschetten auflösen. :o

http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... ot5-1000ml

Hatte hier jemand schon solche Probleme und wenn ja wie schnell sind sie aufgetreten? Hatte eigentlich vor demnächst auf DOT5 zu wechseln...

Über Erfahrungsberichte würd ich mich freuen.

Marco
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich nehme nur Bremsflüssigkeit von namhaften Herstellern. Von solchen Experimenten lasse ich grundsätzlich die Finger :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16691
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Poloeins »

Mehrmals verbaut...alles gut.

Bremslic htschalter sollten aber dann von ATE sein.

Ansonsten absolut bedenkenlos das Silikonzeug :handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Mehrmals verbaut...alles gut.

Bremslic htschalter sollten aber dann von ATE sein.

Ansonsten absolut bedenkenlos das Silikonzeug :handgestures-thumbupright:
Nur Neuanlagen und/oder auch Wechsel von Glykol auf Silikon?

Ich trag mich auch mit dem Gedanken, bei der nächsten Neuanlage DOT5 zu nehmen.
Wechsel von Glykol auf Silikon würd ich mich nicht trauen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16691
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Poloeins »

Sorry...natürlich nur wenn alles NEU ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von B. Scheuert »

Laut Aussage von Motul, ist die Motul Bremsflüssigkeit mischbar mit der Normalen. Wenn größere Reste der Anderen zurückbleiben sind die Eigenschaften natürlich etwas verwässert.
Benutzeravatar
marco
Beiträge: 82
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 19:35
Käfer: Käfer 1300
Fahrzeug: Volvo V70 III
Wohnort: Harsefeld

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von marco »

Danke für die Antworten! :up: Hatt denn schon jemand gemischt? eigentlich wollte ich alles erneuern bis auf den Hbz und den Behälter.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16691
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Poloeins »

Das MieSanders Zeug soll definitiv nur bei absolut neu gemachten Bremssytemen verwendet werden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Sorry...natürlich nur wenn alles NEU ist...
:text-thankyouyellow:
Laut Aussage von Motul, ist die Motul Bremsflüssigkeit ....
Ist das so zu verstehen, daß Motul auch eine Bremsflüssigkeit DOT5/Silikon im Programm hat?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Bugbear »

Ich habe schon gewechselt von DOT4 auf DOT5 ohne alles neu zu machen. Ist auch kein Problem, wenn man eben darauf achtet das ganze alte DOT4 auszuleeren. Ansonsten bleibt dir z.B. im Sattel die alte DOT4 Plörre drin und somit eine alte, wasserhaltige Bremsflüssigkeit.
Die Fähigkeit Wasser aufzunehmen ist aber auch nicht ganz schlecht, denn so bekommt man es wenigstens auch wieder aus dem System raus. Ein Wechsel auf DOT5 ist also nicht das Allheilmittel.....
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von B. Scheuert »

Die DOT 5 Flüssigkeiten sind Silikonflüssigkeiten, die sind nicht mischbar mit anderen!

Ich nehme nur Dot 3, 4 oder 5.1 und die sind alle mischbar. Auch die Rennflüssigkeit von Motul ist mischbar. Aber alle diese Flüssigkeiten müssen gewechselt werden und das muss die Silikonflüssigkeit nicht! Ich weiß auch nicht wie es mit den Freigaben aussieht, daher fülle ich so etwas nicht ein. Der Flüssigkeitswechsel ist kein großer Aufwand, darum werde ich nicht testen was , womit funktoiniert und was nicht.
Amen. :character-oldtimer:

Hier noch ein Datenblatt:
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/motu ... 1492017278

Hier auch noch etwas zu dem Thema:
http://ifz.de/tipps%20und%20Tricks/Brem ... keiten.pdf
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Red1600i »

Dot 5 habe ich schon bald 18 Jahre im Käfer, im BMW E12/E28/E30 seit Erscheinen des Zeugs... könnten 20 Jahre sein.

Nie ein Problem damit gehabt, keinerlei Ausfälle, weder Bremse noch Kupplung... was aber der Käfer ja nicht hat.

Hab's aber immer im Zusammenhang einer komplett neuen Anlage gemacht, nie bei gebrauchten Teilen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Das ist ja schon eine Ansage!

Wie lange ist die DOT5 durchgehend drin, ohne Wechsel oder teilweise neu durchdrücken? Kein Problem mit Schläuchen, Gummis?

Nur damit man sich was vorstellen kann, dann wärs ja wirklich der Hammer. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von Red1600i »

Nein, kein Quellen, Undichtigkeiten oder ähnliches.

Einziges Thema war mal am Käfer: HBZ defekt, ich habe die Kerscher Anlage drin. Da ist Rost von der Lenzbohrung in den HBZ gewandert und hat eine Manschette zerstört, der hintere Kreis hat keinen Druck mehr aufgebaut. Da war das Dot5 von rund 1999 bis 2016 drin...

Ursache ist meine Waschaktivität, ich wasche immer mit der Lanze... da werde ich etwas Wasser mal in den HBZ gedrückt haben. Schon bekannt, dass es Zylinder mit Lenzbohrung gibt? Dann rinnt die Soße nicht in den Hut sondern davor. Und da ist bei mir eine Ablaufbohrung im Blech...

Ich hab in der Zwischenzeit die Siedetemperatur bei einer Werkstatt mal testen lassen, so nach 5 oder 6 Jahren. Das Zeug war da noch über der Siedetemperatur von Dot4 im Neuzustand, über 230 Grad...

Öhmmm, wir sollten bei Dot 5 genauer werden: ich verwende die glasklare DOT5.1 auf Glykolbasis, nicht die rote DOT5 auf Silicon.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Probleme mit DOT5 Bremsflüssigkeit?

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:

Dann wäre ja die vom Bernd verlinkte Motul 5.1 ideal, weil mit allen Dots mischbar.

Wenn die schon über 6 Jahre noch Neuwerte von Dot4 hat, werden die Wechselintervalle ja schön lang und es muß nicht unbedingt Silikon sein.

Mal schauen was Motul dafür aufruft...

:character-oldtimer:

Bis jetzt bin ich immer TRW Dot4 gefahren, die fällt von ca. 230 in drei Jahren auf etwa 170-180 ab (Grenze bei unserem TÜV). Vorteil bei der ist, das Gebinde in 250ml, 500ml und 1l gibt. Meist reichen die 250ml zum Durchdrücken aus, bei normalen Bremsanlagen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten