Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Ergänzung: Merkblatt 718: http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=78
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Hallo und danke für die Antwort.
Wollt eigentlich wissen ob der Reifen vorne mit meiner Felge reinpasst ohne irgendwo anzustehen oder über den Kotflügel heraus zu schauen. Wenn das soweit alles passt, bekomme ich den denke ich auch eingetragen.
Ob es ohne Tieferlegung gut aussieht würde mich natürlich auch interessieren.
Wollt eigentlich wissen ob der Reifen vorne mit meiner Felge reinpasst ohne irgendwo anzustehen oder über den Kotflügel heraus zu schauen. Wenn das soweit alles passt, bekomme ich den denke ich auch eingetragen.
Ob es ohne Tieferlegung gut aussieht würde mich natürlich auch interessieren.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Bei einem 73er mit Serienkotflügeln passen alle Größen aus dem Merkblatt. Ab dem 74er oder mit Zubehörkotflügeln kann es schonmal knapp werden.
- Mr.Bug
- Beiträge: 227
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Für mich hab ich nun auch diese Kombi gewählt. 5.5J mit ET26, 185/65er Reifen. 50mm Tieferlegung. Optisch ca. 6-8mm zu breit, die Lauffläche ist von oben am Rand des Kotflügels zu sehen. Daher hab ich mir die sturzeinstellbaren Domlager bei Kerscher besorgt und werde vor dem TÜV regelkonform einstellen lassen...denke ich Richtung -1 Grad. Hoffe das passt dann alles.
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Moin ,
also ich hatte die Felgen auf einem Streaker mit 185/70 , alles legal eingetragen , ohne Kotflügel zu bearbeiten. Aber die standen aus den Kotflügeln raus, Lauffläche war wohl ausreichend abgedeckt ,aber ob man in dem Zustand noch tieferlegen kann , bezweifle ich etwas. Mag ja von Kotflügel zu Kotflügel unterschiedlich sein.
Gruß Heiko
also ich hatte die Felgen auf einem Streaker mit 185/70 , alles legal eingetragen , ohne Kotflügel zu bearbeiten. Aber die standen aus den Kotflügeln raus, Lauffläche war wohl ausreichend abgedeckt ,aber ob man in dem Zustand noch tieferlegen kann , bezweifle ich etwas. Mag ja von Kotflügel zu Kotflügel unterschiedlich sein.
Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 

-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Die Vorderachse vom 1303 ab 8/73 (74er Modell) ist breiter (Federbeine mit zwei Befestigungsschrauben unten). Da gehören eigentlich ET34 Felgen drauf, damit es passt.
Die Federbeine kann man an den Befestigungsschrauben unten auf Sturzverstellung mittels Exzenter (wie beim Golf oder 924/944) umbauen. Dann dreht man die Exzenter an den Querlenkern innen auf "schmal" und stellt den benötigten Sturz am Federbein unten ein. Ob das mit den einstellbaren Domlagern geht weiß ich nicht. Ergebnisse würden mich interessieren.
Die Federbeine kann man an den Befestigungsschrauben unten auf Sturzverstellung mittels Exzenter (wie beim Golf oder 924/944) umbauen. Dann dreht man die Exzenter an den Querlenkern innen auf "schmal" und stellt den benötigten Sturz am Federbein unten ein. Ob das mit den einstellbaren Domlagern geht weiß ich nicht. Ergebnisse würden mich interessieren.
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Servus.
Die Sturzeinstellung so zu verändern das die Reifen genügend
Abdeckung haben ist meines Erachtens falsch und technisch betrachtet Unsinn !
Das deswegen weil die Vorderachse beziehungsweise die Radlagerkonstruktion für
negative Sturzeinstellung nicht gemacht wurde !
Einzige Ausnahme sehe ich vielleicht zum Rennfahren.
Wenn andere Räder/ Reifen verwendet werden sollen dann sollte man
es schon richtig machen sonst ist das nur Pfusch - Ist nur meine Meinung.
Nachsatz: Ich habe schon von so einem Spezialisten mit negativen Sturz verriebene, heißgelaufene Radlager
mit dazu verriebenen Achsstummel gesehen. Sah toll aus.
Robert
Die Sturzeinstellung so zu verändern das die Reifen genügend
Abdeckung haben ist meines Erachtens falsch und technisch betrachtet Unsinn !
Das deswegen weil die Vorderachse beziehungsweise die Radlagerkonstruktion für
negative Sturzeinstellung nicht gemacht wurde !
Einzige Ausnahme sehe ich vielleicht zum Rennfahren.
Wenn andere Räder/ Reifen verwendet werden sollen dann sollte man
es schon richtig machen sonst ist das nur Pfusch - Ist nur meine Meinung.
Nachsatz: Ich habe schon von so einem Spezialisten mit negativen Sturz verriebene, heißgelaufene Radlager
mit dazu verriebenen Achsstummel gesehen. Sah toll aus.
Robert
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Wenn wir von einem Modelljahr 1973 (also eine Fahrgestellnummer mit 133 beginnend) ausgehen, hat er die recht empfindliche Vorderachse. Sturzveränderungen sind da nicht empfehlenswert, das Auto wird mit zunehmender Reifenbreite spurrillenempfindlicher.
Was gut auf die 1563-2 paßt, sind auch die 185/70. Die sind problemlos einzutragen. In dem o.g. Merkblatt sind die erwähnt, das reicht. Da braucht es auch keine Tachoangleichung oder Einzelgutachten.
Ab 195/65 wird es teurer, weil Einzelabnahme auf Stundenbasis, ~200€. Ist aber nach vorheriger Absprache möglich.
Meine Erfahrung, die 185/70 habe ich seit 1991 eingetragen, die 195/65 seit 2018. Felgen sind die gleichen, möglichst ab Produktionsjahr 1972 verwenden, sonst wird es mit der Achslast kritisch.
185/70 gibt es noch von Vredenstein mit dem klassischen Profil und nach 5 Jahren werden die Reifen bei Regen kritisch. Oder aktuell & günstiger von Kleber, heißen dann Dynaxer 4, sind sogar WR, brauchen wir nicht, aber beruhigt. Preise leider zwischen 70 .. 120€ schwankend und die Verfügbarkeit ist nicht immer gegeben.
Hier der 1302 mit 1563-2, 195/65 (Pirelli), klar, etwas knapp, wird aber erst beim Serpentinenfahren lustig.

Was gut auf die 1563-2 paßt, sind auch die 185/70. Die sind problemlos einzutragen. In dem o.g. Merkblatt sind die erwähnt, das reicht. Da braucht es auch keine Tachoangleichung oder Einzelgutachten.
Ab 195/65 wird es teurer, weil Einzelabnahme auf Stundenbasis, ~200€. Ist aber nach vorheriger Absprache möglich.
Meine Erfahrung, die 185/70 habe ich seit 1991 eingetragen, die 195/65 seit 2018. Felgen sind die gleichen, möglichst ab Produktionsjahr 1972 verwenden, sonst wird es mit der Achslast kritisch.
185/70 gibt es noch von Vredenstein mit dem klassischen Profil und nach 5 Jahren werden die Reifen bei Regen kritisch. Oder aktuell & günstiger von Kleber, heißen dann Dynaxer 4, sind sogar WR, brauchen wir nicht, aber beruhigt. Preise leider zwischen 70 .. 120€ schwankend und die Verfügbarkeit ist nicht immer gegeben.
Hier der 1302 mit 1563-2, 195/65 (Pirelli), klar, etwas knapp, wird aber erst beim Serpentinenfahren lustig.

Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Das von mir oben beschriebene Verfahren erlaubt die Einstellung des Seriensturzes. Evtl. wurde es nicht verstanden?Einfach mal am Auto anschauen.
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Servus.
Hab verstanden was du meinst. Achse schmal machen dann Sturz einstellen.
Das Thema ist nur das du die Geometrie der Vorderachse änderst.
Es geht da um die Spreizung und die daraus resultierende Veränderung des
Lenkrollradius.
Der Sturz ist dann auch noch maßgebend dabei mit negativer Auswirkung. Ich glaube nicht das sich die
Agierenden ,die so was machen, bewusst sind was sie tun.
So werden dann Autos gebastelt die vielleicht gut ausschauen
aber nicht gut fahrbar sind.
Robert
Hab verstanden was du meinst. Achse schmal machen dann Sturz einstellen.
Das Thema ist nur das du die Geometrie der Vorderachse änderst.
Es geht da um die Spreizung und die daraus resultierende Veränderung des
Lenkrollradius.
Der Sturz ist dann auch noch maßgebend dabei mit negativer Auswirkung. Ich glaube nicht das sich die
Agierenden ,die so was machen, bewusst sind was sie tun.
So werden dann Autos gebastelt die vielleicht gut ausschauen
aber nicht gut fahrbar sind.
Robert
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
drei03 hat geschrieben: ↑Mi 21. Jun 2023, 11:39 Servus.
Hab verstanden was du meinst. Achse schmal machen dann Sturz einstellen.
Das Thema ist nur das du die Geometrie der Vorderachse änderst.
Es geht da um die Spreizung und die daraus resultierende Veränderung des
Lenkrollradius.
Das Argument ist in dieser Diskussion neu, ist aber ein wertvoller Hinweis. Danke - ich mal mir das mal auf und rechne dann mal. Ich fahre schon einige Jahre mit dieser Modifikation herum, und es fährt gut. Auch schnell und ggf. mit Spurrillen. Allerdings habe ich auch ET52 Räder auf 944er Naben, was dem Lenkrollradius auch gut tut.
Ich würde aber nochmal darauf hinweisen, dass es nicht sinnvoll ist den Sturz über die Soll-Werte hinaus ins Negative zu drehen, damit die Oberkante abgedeckt ist. Das habe ich auch oben nicht empfohlen.
Der Sturz ist dann auch noch maßgebend dabei mit negativer Auswirkung. Ich glaube nicht das sich die
Agierenden ,die so was machen, bewusst sind was sie tun.
So werden dann Autos gebastelt die vielleicht gut ausschauen
aber nicht gut fahrbar sind.
Robert
- Phil
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
- Käfer: 1303
- Fahrzeug: Vespa PK133s
- Fahrzeug: Vespa VNB1
- Fahrzeug: Miele 98ccm Moped
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Moin zusammen,
ich hoffe ich darf den Thread hier mal kurz kapern...
Bin gerade auch dabei neue Felgen in 5,5x15, allerdings für meinen 73er 1303 (alte Federbeinbefestigung mit drei Schrauben), zu suchen. Die Idee war 195/60 R15 auf ET26 rundrum zu fahren.
Jetzt habt ihr mich aber etwas verwirrt. Passt ET25 rundherum beim 1303 nur ab MJ74 nicht mehr oder sollte man beim 1303 generell vorne auf ET34 gehen? Der kriegt auch noch 50er Federn vorne...
Danke schon mal für eure Hilfe!
ich hoffe ich darf den Thread hier mal kurz kapern...
Bin gerade auch dabei neue Felgen in 5,5x15, allerdings für meinen 73er 1303 (alte Federbeinbefestigung mit drei Schrauben), zu suchen. Die Idee war 195/60 R15 auf ET26 rundrum zu fahren.
Jetzt habt ihr mich aber etwas verwirrt. Passt ET25 rundherum beim 1303 nur ab MJ74 nicht mehr oder sollte man beim 1303 generell vorne auf ET34 gehen? Der kriegt auch noch 50er Federn vorne...
Danke schon mal für eure Hilfe!
Mööööp *pop* Möööööööööööp
Grüße, der Phil
Grüße, der Phil
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Servus,
ein Ergebnis mit ET26 auf MJ 1974 und jünger kannst Du hier sehen: viewtopic.php?t=22890
D.h. beim Modelljahr (!) 1973 ist nur ET 26 möglich, die ET 34 würde u.U. innen schleifen. Dafür stehen die dann nicht so raus. Zudem sind die ET26 (bzw. 25 oder 27) höher verfügbar, sei als als alte Lemmerz 1563-2 oder Kronprinz oder die Mangels 1115.
Im Zusammenhang mit der Tieferlegung wirst Du aber um eigene Versuche nicht drumrumkommen.
ein Ergebnis mit ET26 auf MJ 1974 und jünger kannst Du hier sehen: viewtopic.php?t=22890
D.h. beim Modelljahr (!) 1973 ist nur ET 26 möglich, die ET 34 würde u.U. innen schleifen. Dafür stehen die dann nicht so raus. Zudem sind die ET26 (bzw. 25 oder 27) höher verfügbar, sei als als alte Lemmerz 1563-2 oder Kronprinz oder die Mangels 1115.
Im Zusammenhang mit der Tieferlegung wirst Du aber um eigene Versuche nicht drumrumkommen.
Viele Grüße und gute Fahrt,
Marc
Marc
- Phil
- Beiträge: 200
- Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
- Käfer: 1303
- Fahrzeug: Vespa PK133s
- Fahrzeug: Vespa VNB1
- Fahrzeug: Miele 98ccm Moped
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Dank dir!Marc_Voss hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 11:43 Servus,
ein Ergebnis mit ET26 auf MJ 1974 und jünger kannst Du hier sehen: viewtopic.php?t=22890
D.h. beim Modelljahr (!) 1973 ist nur ET 26 möglich, die ET 34 würde u.U. innen schleifen. Dafür stehen die dann nicht so raus. Zudem sind die ET26 (bzw. 25 oder 27) höher verfügbar, sei als als alte Lemmerz 1563-2 oder Kronprinz oder die Mangels 1115.
Im Zusammenhang mit der Tieferlegung wirst Du aber um eigene Versuche nicht drumrumkommen.
Mööööp *pop* Möööööööööööp
Grüße, der Phil
Grüße, der Phil
Re: Welche Reifen für 1303 und Lemmerz Felgen
Also mein 1303 mit 3-Punkt Federbeinen fährt auf der VA mit ATS 5,5x15 ET34 mit 195/60- und das geht nicht ohne Probleme!!!
Auf der Innenseite stand der Reifen fast am Federbein an und bei vollem Lenkeinschlag kratzte der Bolzen des unteren Traggelenks im Felgenbett.....
Ich habe mir damals mit 5mm Distanzscheiben beholfen und den überstehenden Bolzen von Traggelenk etwas gekürzt.
Damit geht es dann und der Reifen steht auch nicht über den Kotflügel.
Zusammengefasst:
5,5x15 ET34 ist für die breitere Neuere VA mit 2 Punkt Befestigung
5,5x15 ET 26 ist für die alte schmälere VA mit 3 Punkt Befestigung
Und am Rande sei noch erwähnt - auch der Federteller sitzt bei den verschiedenen Modellen auf unterschiedlicher Höhe - bei alten 3 Punkt FB wirst du mit 50er Federn definitiv keine 50mm runter kommen sondern nur bei den neueren mit 2 Punkt Befestigung sind die 50mm Tieferlegung auch in der Praxis möglich.
Wichtig zu wissen - sonst steht man seine Drehstabfedern an der HA zu weit runter und hat dann Hängearsch weil vorne netto mit 30mm rauskommen...
Auf der Innenseite stand der Reifen fast am Federbein an und bei vollem Lenkeinschlag kratzte der Bolzen des unteren Traggelenks im Felgenbett.....
Ich habe mir damals mit 5mm Distanzscheiben beholfen und den überstehenden Bolzen von Traggelenk etwas gekürzt.
Damit geht es dann und der Reifen steht auch nicht über den Kotflügel.
Zusammengefasst:
5,5x15 ET34 ist für die breitere Neuere VA mit 2 Punkt Befestigung
5,5x15 ET 26 ist für die alte schmälere VA mit 3 Punkt Befestigung
Und am Rande sei noch erwähnt - auch der Federteller sitzt bei den verschiedenen Modellen auf unterschiedlicher Höhe - bei alten 3 Punkt FB wirst du mit 50er Federn definitiv keine 50mm runter kommen sondern nur bei den neueren mit 2 Punkt Befestigung sind die 50mm Tieferlegung auch in der Praxis möglich.
Wichtig zu wissen - sonst steht man seine Drehstabfedern an der HA zu weit runter und hat dann Hängearsch weil vorne netto mit 30mm rauskommen...
Gruß aus Bayern
Peter
Peter