Käfer Cabrio Projekt

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
Antworten
Benutzeravatar
balzino
Beiträge: 8
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 20:06
Wohnort: Biebelnheim

Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von balzino »

Hallo zusammen,
ich habe vor 4 Jahren einen käfer cabrio ohne seitenscheiben und ohne dach gekauft.
ich wollte das auto unbedingt. der verkäufer sagte mir damals, dass der tüv mit ein paar
kleinen änderungen locker erlangt werden kann. gutgläubig wie ich nun mal bin, hab ich das
so hingenommen. nach dem ich die karosse abgenommen hatte, wurde die fahrgestellnr. offen
und diese war nicht in dem brief, den ich dazu bekommen hatte.
so was machen?
geht man jetzt zum tüv und sagt wie es ist?
oder muss ich schauen, dass ich einen neuen brief mit fahrgestellnr. bekomme?
:bugfans:

danke schon mal für neue tipps
Dateianhänge
DSCF2410.JPG
DSCF2410.JPG (103.3 KiB) 5413 mal betrachtet
IMG-20140226-WA0002.jpg
IMG-20140226-WA0002.jpg (35.39 KiB) 5413 mal betrachtet
so war er mal
so war er mal
IMG-20140508-WA0000.jpg (84.59 KiB) 5413 mal betrachtet
Benutzeravatar
balzino
Beiträge: 8
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 20:06
Wohnort: Biebelnheim

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von balzino »

hey nochmal,
ich habe im aktuellen brief die felgen und reifen eingetragen, die kotflügelverbreiterung ist eingetragen, die karosseriestabilisierung ist auch eingetragen.
es steht auch eine kürzung der gesamthöhe drin, ich bin mir aber nicht sicher, ob die gechoppte scheibe dadurch als eingetragen gilt. leider steht bei dem umbau auch drin, dass es nur als zweisitzer genutzt werden darf.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

wenn ich dich richtig verstehe hast du ein KFZ gekauft ohne die Fahrgestellnummer zu überprüfen und das ist jetzt 4 Jahre her?
dann hast du schon mal schlechte Karten, das musst aber mit deinem Anwalt klären :?

wenn in dem anderen KFZ-Brief die Eintragungen gemacht wurden kannst du den als Basis nehmen und die Eintragungen erneut machen, diesmal im richtigen KFZ-Brief

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

balzino hat geschrieben:hey nochmal,
ich habe im aktuellen brief die felgen und reifen eingetragen, die kotflügelverbreiterung ist eingetragen, die karosseriestabilisierung ist auch eingetragen.
es steht auch eine kürzung der gesamthöhe drin, ich bin mir aber nicht sicher, ob die gechoppte scheibe dadurch als eingetragen gilt. leider steht bei dem umbau auch drin, dass es nur als zweisitzer genutzt werden darf.
dann passt es doch?! jetzt musst nur noch kontrollieren das im Brief auch offen eingetragen wurde, mehr steht da tatsächlich nicht drinnen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
classiccult
Beiträge: 89
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von classiccult »

Ich verstehe es so.

Fahrgestellnr A = auf Brief (keine Bodenplatte vorhanden)
Fahrgestellnr B = auf Bodenplatte (Käfer fertig für TÜV)

Ich würde jetzt erstmal prüfen ob mit der Fahrgestellnr B alles OK ist, d.h. ob eine Anmeldung in DE möglich.

Wenn alles OK ist würde ich mit einem TÜV Prüfer unterhalten der sich mit Käfer auskennt.
Du möchtest das alle Eintragungen von Brief A auf Brief B übertragen werden.

Viel Glück
Lutz
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von B. Scheuert »

Erst einmal würde ich über das KBA klären lassen, ob zu der Fahrgestellnr. im Brief ein Fahrzeug gemeldet ist und ob zu der Fahrgestellnr. auf dem Chassis etwas bekannt ist. Das Letztere könnte zum Beispiel als gestohlen gemeldet sein. Wenn beide Numern "unbelastet" sind, besteht die Möglichkeit das Chassis umzuändern, oder den Brief als Vorlage für eine Neuzulassung zu nehmen, wenn der Prüfer damit klar kommt.
Benutzeravatar
balzino
Beiträge: 8
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 20:06
Wohnort: Biebelnheim

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von balzino »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
balzino hat geschrieben:hey nochmal,
ich habe im aktuellen brief die felgen und reifen eingetragen, die kotflügelverbreiterung ist eingetragen, die karosseriestabilisierung ist auch eingetragen.
es steht auch eine kürzung der gesamthöhe drin, ich bin mir aber nicht sicher, ob die gechoppte scheibe dadurch als eingetragen gilt. leider steht bei dem umbau auch drin, dass es nur als zweisitzer genutzt werden darf.
dann passt es doch?! jetzt musst nur noch kontrollieren das im Brief auch offen eingetragen wurde, mehr steht da tatsächlich nicht drinnen

Gruss Jürgen
hey,
im brief steht tatsächlich drin, offen!
das reicht dann schon?

Gruß balzino
Benutzeravatar
balzino
Beiträge: 8
Registriert: Mo 27. Aug 2012, 20:06
Wohnort: Biebelnheim

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von balzino »

classiccult hat geschrieben:Ich verstehe es so.

Fahrgestellnr A = auf Brief (keine Bodenplatte vorhanden)
Fahrgestellnr B = auf Bodenplatte (Käfer fertig für TÜV)

Ich würde jetzt erstmal prüfen ob mit der Fahrgestellnr B alles OK ist, d.h. ob eine Anmeldung in DE möglich.

Wenn alles OK ist würde ich mit einem TÜV Prüfer unterhalten der sich mit Käfer auskennt.
Du möchtest das alle Eintragungen von Brief A auf Brief B übertragen werden.

Viel Glück
Lutz

Hey,
ich hätte gerne eine TÜV Prüfer, der mir sagt, was ich noch machen muss.
Ich könnte von jemandem einen Brief und eine dazu passende Fahrgestellnr. bekommen.
reicht das wenn ich diese einschweißen lassen würde und dem TÜV Prüfer sagen würde, dass
die Bodengruppe durchgerostet war und deswegen dieser Teil erneuert werden musste?
Geht so etwas ?

Ich habe leider noch keinen TÜV Prüfer gefunden, der sich mit Käfern auskennt bzw. darauf Lust hätte.

Gruß balzino
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

balzino hat geschrieben:
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:
balzino hat geschrieben:hey nochmal,
ich habe im aktuellen brief die felgen und reifen eingetragen, die kotflügelverbreiterung ist eingetragen, die karosseriestabilisierung ist auch eingetragen.
es steht auch eine kürzung der gesamthöhe drin, ich bin mir aber nicht sicher, ob die gechoppte scheibe dadurch als eingetragen gilt. leider steht bei dem umbau auch drin, dass es nur als zweisitzer genutzt werden darf.
dann passt es doch?! jetzt musst nur noch kontrollieren das im Brief auch offen eingetragen wurde, mehr steht da tatsächlich nicht drinnen

Gruss Jürgen
hey,
im brief steht tatsächlich drin, offen!
das reicht dann schon?

Gruß balzino
dann ist es ein Cabrio, mehr sagt es nicht aus und muss es auch nicht. Der Kfz Brief würde bei vielen einem Buch gleichen wenn jede Änderung/Kleinigkeit eingetragen würde. Alles gut!

balzino hat geschrieben:
classiccult hat geschrieben:Ich verstehe es so.

Fahrgestellnr A = auf Brief (keine Bodenplatte vorhanden)
Fahrgestellnr B = auf Bodenplatte (Käfer fertig für TÜV)

Ich würde jetzt erstmal prüfen ob mit der Fahrgestellnr B alles OK ist, d.h. ob eine Anmeldung in DE möglich.

Wenn alles OK ist würde ich mit einem TÜV Prüfer unterhalten der sich mit Käfer auskennt.
Du möchtest das alle Eintragungen von Brief A auf Brief B übertragen werden.

Viel Glück
Lutz

Hey,
ich hätte gerne eine TÜV Prüfer, der mir sagt, was ich noch machen muss.
Ich könnte von jemandem einen Brief und eine dazu passende Fahrgestellnr. bekommen.
reicht das wenn ich diese einschweißen lassen würde und dem TÜV Prüfer sagen würde, dass
die Bodengruppe durchgerostet war und deswegen dieser Teil erneuert werden musste?
Geht so etwas ?

Ich habe leider noch keinen TÜV Prüfer gefunden, der sich mit Käfern auskennt bzw. darauf Lust hätte.

Gruß balzino
bitte keine Fahrgestellnummer umschweißen, das ist für den TÜV nicht mehr nachvollziehbar.
die Vorgehensweise ist folgende:
du tauscht die Bodengruppen und schneidest die Fahrgestellnummer aus der defekten Bodengruppe aus. Wenn das Projekt fertig ist fährst du mit dem Wagen beim Sachverständigen vor und erklärst ihm das du auf Grund von starkem Rostbefall die BG tauschen musstest und legst ihm die ausgeschnittene Fahrgestellnummer samt Brief auf den Schreibtisch. Er wird dich dann bitten das rostige Teil wieder mit zu nehmen und die Nummern auf dem aktuellen Rahmen unter der vorhanden ein zu schlagen (lassen). Die alte Nummer wird mit X überschlagen so das man die Nummern darunter noch erkennen kann. Der vorgang wird noch im Brief vom Sachverständigen vermerkt und fertig
Wichtig ist, das du von beiden Rahmennummern auch den KFZ-Brief hast oder eine beglaubigte Bestätigung das nicht's geklaut ist

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
classiccult
Beiträge: 89
Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Käfer Cabrio Projekt

Beitrag von classiccult »

>Ich könnte von jemandem einen Brief und eine dazu passende Fahrgestellnr. bekommen.

Ich verstehe nicht warum jetzt noch eine weitere Fahrgestellnr benötigt wird. Bitte mache eine Liste was alles da ist.

Da dein Käfer „Tuning“ ist wäre eine Käfer-Tuning Firma ideal, weil da 1x die Woche der Käfer-Tuning-TÜV-Onkel vorbeischaut. Suche also eine Käfer-Werkstatt die Motor-Tuning und Tieferlegung macht und bei dir in der Nähe ist. Von Alzey bis nach Tafel Tuning sind es z.B. nur 275 Kilometer.

Viel Erfolg
Lutz
Antworten