Fragen zum Motorkonzept 1500

Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo
Also, mit die neuere JP serietöpfe, nicht viel ausser ein "sportlicher" sound. Mit die altere und NOS Leistritz & Ernst töpfe hilfst es um ein haarsbreite weniger staudruck zu haben da die innendurchmesser ca. 2,5 mm grösser sind.
Wenn man nicht solche finden kann und so nähe an serie bleiben wie möglich ist es besser zb ein von die CSP RF töpfe zu kaufen : https://www.csp-shop.com/en/exhaust-hea ... 7443a.html
Oder wenn es gern besser sein muss: http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... rmung.html
Der BAS ist relativ teuer, aber bringt super Drehmoment und leistung bis ca. 5000 umdr. Sehr gut für motoren mit serie bis rund 245 max 250 grad NW @ 1,27 mm.

T
Zuletzt geändert von Torben Alstrup am Mi 9. Aug 2017, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von swingheini »

ahh super,
Danke
swingheini
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von t.earlyup »

Geschlitzte Motorhaube oder gar Aufsteller kann ich leider nicht verbauen, da ich die originale Ansicht (bis 67) nicht verändern will.

Ich glaube, ich geh auf Nummer sicher und bleibe bei 1600. Ist ohnehin schon mehr als die 1500er Variante.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von Vari-Mann »

Befestige dein Kennzeichen an den 4 Ecken mit Schrauben und Abstandshaltern.Wenn das dann so 1,5cm Abstand hat zur Klappe kann man dahinter ein großes Loch schneiden. Hab ich bei meinem auch so.Man hat keine Schlitze und trotzdem ausreichend Luft im Motorraum.
Einen 1600er sollte man eh nicht einsperren hinter einer geschlossenen Klappe.

Vari
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von t.earlyup »

@Vari-Mann

Die Idee ist Klasse. Meckert da auch keiner wegen dem H?

Denkst du dass 1641ccm bei der Lösung klappt?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von yoko »

Wirklich wichtig ist, daß du speziell im Sommer die Hitze aus dem Motorraum wegbekommst, egal welche ccm. Sonst kommt es unvermeidlich zu Dampfblasenbildung wegen zu heißen Sprit, vor allem bei Metallbenzinleitung im Motorraum und mechanischer Benzinpumpe, die heizen sich sehr stark auf bei Haube ohne Schlitze. Ist aktuell wegen des Anteiles von Ethanol im Sprit, weil es dadurch schon um ca. 20 Grad früher als beim reinen Sprit zur Dampfblasenbildung kommt. Kämpfe mit diesem Problem beim Karmann GF.
Für den Käfer hab ich die Cagero Haubenaussteller, das ist die beste Lösung dafür, weil einfach geschlossen und aufgekippt gefahren werden kann
Einziges Handicap: Die sind recht teuer.
Aber Top-Qualität.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von ousie »

Die cagero Dinger hatte ich mir mal in Spa angeguckt. Die sind echt top. Aber wie yoko sagt teuer.
Hier hatte doch mal einer diese elektronisch Ausfahrbaren gebaut. Aber leider nicht weiter gemacht.
Das wäre natürlich noch eine bessere Lösung
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von Vari-Mann »

yoko hat geschrieben:Wirklich wichtig ist, daß du speziell im Sommer die Hitze aus dem Motorraum wegbekommst, egal welche ccm.

:character-oldtimer:
Ich glaube da hast du einen Denkfehler.

In den Motorraum muß Luft rein.Hitze kommt da gar nicht raus wenn man fährt,das passiert nur wenn der Motor aus ist.Dann steigt sie auf.

Mal grob gerechnet,das Gebläse saugt 620 Liter die Sekunde an an bei 4000 U/min.
Macht schon 37.200 Liter die Minute. Dann kommt da noch das was der Motor an Luft verbraucht zu.
4000 Umdrehungen macht 2000 Ansaugvorgänge die min.
Macht 2000x 1,6 Liter die min,sind also nochmal 3200 Liter Luft .
Zusammen also 40.400 Liter Luft in einer Minute die in den Motorraum müssen.

Nun bau mal den Motor aus und stell den mit 10 Liter Wassereimern voll,da könnten so 7 Eimer rein gehen,also insgesamt 70 Liter Volumen.
Runden wir das größzügig auf auf 100 Liter Motorraumvolumen dann wird der Motorrauminhalt in einer Minute 404 mal ausgetauscht.
Da herrscht also ein wahnsinniger Sturm nach innen.Da hat Hitze keine Möglichkeit auszutreten. Die wird einfach mit weggesaugt .Jeder Schlitz dient nur zum Lufteinlassen.

Kipp mal in einer Minute 4040 Eimer Wasser nur durch die oberen Luftschlitze um die Menge in den Motorraum zu bekommen-geht nicht.

Also auf jedenfall mehr als nur die oberen Schlitze fahren.

@ t.earlyup : Bei mir hat es bisher niemanden gejuckt das es hinter dem Kenzeichen offen ist. H Abnahme war erst vor wenigen Wochen.

Vari
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von swingheini »

ich hatte nach 12 Jahren Käfer am Donnerstag das Problem zum ersten mal, bin glatt oben am Brenner liegengeblieben, das kühlt auch nicht so schnell ab, hab dann mit kaltem Wasser auf feuchtem Tuch Ansaugstutzen und die Vergaser gekühlt...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von yoko »

swingheini hat geschrieben:ich hatte nach 12 Jahren Käfer am Donnerstag das Problem zum ersten mal, bin glatt oben am Brenner liegengeblieben, das kühlt auch nicht so schnell ab, hab dann mit kaltem Wasser auf feuchtem Tuch Ansaugstutzen und die Vergaser gekühlt...
Ja, bei der Affenhitze passiert das wirklich häufig. Kenn das von Berichten eines Clubkollegen, der hier in Ö die Hoffmann Vertretung hat. Bei dem geht das Telefon über von Hilferufen wegen liegengebliebener Fahrzeuge.
Vor 2 Jahren ist meiner Frau nach dem Stop an der Croatischen Grenze der Motor vom T3 WBX/DG-Motor (Vergaser/mech. Benz. Pumpe) ausgegeangen. Musste dort den BUS entladen um an den Motor zu kommen. :angry-fire: Die Bezinpumpe war so heiß, daß ich auch mit Fetzen und Wasser ca. eine halbe Stunde kühlen mußte, bis er wieder gelaufen ist. Hab ihn nun auf elektrische Pumpe umgebaut und die mechanische als Reserve drin gelassen (Stößel entfernt und im T3 gelagert). Dazu neue, dickwandige, Berner Benzinschläuche und die J-Rohre mit Hitzeschutzband gewickelt. Heuer ging das völlig streßfrei auch bei diesen sehr hohen Temperaturen.


@ Vari
Ich glaube da hast du einen Denkfehler.
In den Motorraum muß Luft rein.Hitze kommt da gar nicht raus wenn man fährt,das passiert nur wenn der Motor aus ist.Dann steigt sie auf.


Denkfehler..., na ja , nicht ganz. Deiner Argumentation mit dem Luftaustausch kann ich durchaus was abgewinnen, wird auch so sein.

Ich hab anscheinend immer nur in die Richtung gedacht, wo es bei mir (und anderen Kollegen) kritisch wird. Du fährst ja meistens nicht permanent mit gleichbleibender, höherer Drehzahl. Heißt, bleibst bei Ampel stehen, Stau, enge kurvenreiche Bergstraße. Da haben wir das Problem, daß sich im Motorraum soviel Hitze anstaut, daß drin alles wirklich sehr heiß wird. Mir geht sogar manchmal in der Stadt deswegen der Motor bei Standgas aus. Ist dann schwer zu starten und kommt auch träge in Drehzahl. Wir hatten mit ca. 10 Buggys heuer bei der Hitze ein Fahrsicherheitstraining eine ganzen Nachmittag lang, da hatten bei den dauernden Stop/Go fast alle solche Probleme bis hin zu Patschen und Fehlzündungen.

Ich hab nun beim Karmann GF für Zuluft mittels Schläuchen in den Motorraum gesorgt, das geht nun in Fahrt so halbwegs, in der Stadt fängt er teilweise immer noch an zu bocken und auszugehen.

Aber wir kommen hier etwas vom Thema "Motorkonzept 1500" ab, ich für meinen Teil mach hier damit Schluß. :obscene-drinkingcheers:

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von Poloeins »

1641ccm ist bulletproof...

Mit 1678ccm sind wir nach Istanbul gefahren und zurück...hält heute noch.

1641ccm ist uneingeschränkt zu empfehlen und machen auch Sinn.

Auflagen am Gehäuse müssen sowieso geplant werden...das ist nach 40Jahren immer schief/eingeschlagen...spindeln und Ventilführungen/Federn/Auslassventile sowieso...Ölpumpe usw...

Wenn keine 2kEu da sind für das Vorhaben dann lieber gleich ganz lassen...alles andere ist Geld verbrennen.Das kann man auch sinnvoller machen:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von triker66 »

Poloeins hat geschrieben:1641ccm ist bulletproof...

Mit 1678ccm sind wir nach Istanbul gefahren und zurück...hält heute noch.

1641ccm ist uneingeschränkt zu empfehlen und machen auch Sinn.

Auflagen am Gehäuse müssen sowieso geplant werden...das ist nach 40Jahren immer schief/eingeschlagen...spindeln und Ventilführungen/Federn/Auslassventile sowieso...Ölpumpe usw...

Wenn keine 2kEu da sind für das Vorhaben dann lieber gleich ganz lassen...alles andere ist Geld verbrennen.Das kann man auch sinnvoller machen:-)

Guten Morgen, so sehe ich das auch, Viele versuchen so einen Motor für ein paar Euro fit zu machen und wundern sich dann wenn nach ein paar Tausend km ihnen der Motor in Sack geht.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
t.earlyup
Beiträge: 151
Registriert: So 21. Apr 2013, 12:35

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von t.earlyup »

Das Motorgehäuse lass ich aufbereiten. Ich will dem Teil in Zukunft nur nicht zu viel zumuten. Der Motor soll sehr standfest werden.


Wenn wir gerade bei den Köpfen sind... Ich habe hier welche, die kaum gelaufen sind. Diese sind außen aber sehr verdreckt. Wie reinige ich die in Heimarbeit?
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Fragen zum Motorkonzept 1500

Beitrag von kaefermichel »

Wenn die Frau nicht da ist in der Spülmaschine, geht super. :D
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Antworten