Fragen zum Motorkonzept 1500
Fragen zum Motorkonzept 1500
Hallo,
Ich habe vor, meinen 1500 neu aufzubauen. Ziel dieser Aktion ist, einen standfesten Motor zu erhalten.
Verwendet werden sollen nur Serienteile + meine 34PCI Riechert Zweivergaseranlage und AA Performence Slip In Zylinder mit leicht erhöhten Hubraum.
Aber genau da beginnt die erste Frage. Welche der folgenden Zylinder ist langfristig am haltbarsten? (Leistungsunterschiede wird man wohl kaum bemerken)
1584ccm
1641ccm
1678ccm
Wie viel PS sind wohl mit meiner Zweivergaseranlage bei diesen Hubraumoptionen zu erwarten?
Die größte Unklarheit bezieht sich auf meine Vergaser. Ich habe zwar jemanden der mir die Vergaser neu einstellt, doch leider traut dieser sich die neue Bedüsung nicht zu. Kann mir da jemand Hilfestellung geben? Gibt es Erfahrungen?
Vielen Dank
Ich habe vor, meinen 1500 neu aufzubauen. Ziel dieser Aktion ist, einen standfesten Motor zu erhalten.
Verwendet werden sollen nur Serienteile + meine 34PCI Riechert Zweivergaseranlage und AA Performence Slip In Zylinder mit leicht erhöhten Hubraum.
Aber genau da beginnt die erste Frage. Welche der folgenden Zylinder ist langfristig am haltbarsten? (Leistungsunterschiede wird man wohl kaum bemerken)
1584ccm
1641ccm
1678ccm
Wie viel PS sind wohl mit meiner Zweivergaseranlage bei diesen Hubraumoptionen zu erwarten?
Die größte Unklarheit bezieht sich auf meine Vergaser. Ich habe zwar jemanden der mir die Vergaser neu einstellt, doch leider traut dieser sich die neue Bedüsung nicht zu. Kann mir da jemand Hilfestellung geben? Gibt es Erfahrungen?
Vielen Dank
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Hi,
wenn es sehr zurückhaltend sein soll:
1641 ccm
8,5:1 Verdichtung
112 PS WBX Nocke
Köpfe überarbeiten
besseren Auspuff als Serie
gewuchteter Kurbeltrieb mit kreuzgebohrter KW.
Der Motor wird bei sauberem Zusammenbau ( Qualitätsneuteilen! ), vernünftiger Fahrweise und Abstimmung mit externem Ölkühler viele 10tkm halten.
Gruss Jürgen
wenn es sehr zurückhaltend sein soll:
1641 ccm
8,5:1 Verdichtung
112 PS WBX Nocke
Köpfe überarbeiten
besseren Auspuff als Serie
gewuchteter Kurbeltrieb mit kreuzgebohrter KW.
Der Motor wird bei sauberem Zusammenbau ( Qualitätsneuteilen! ), vernünftiger Fahrweise und Abstimmung mit externem Ölkühler viele 10tkm halten.
Gruss Jürgen
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Was die Vergaser angeht:
Erst das Konzept komplett festlegen, da die Vergaser auf geänderte Steuerzeiten und Verdichtungen stark reagieren und in der Bedüsung angepasst werden müssen.
Grobe Anhaltswerte lassen sich auch noch bei Bernd Riechert direkt erfragen, der liefert auch gleich die passenden Düsen und ggf. Dichtungen.
Ansonsten: Siehe Jürgen.
Always Aircooled
VeeDee
Erst das Konzept komplett festlegen, da die Vergaser auf geänderte Steuerzeiten und Verdichtungen stark reagieren und in der Bedüsung angepasst werden müssen.
Grobe Anhaltswerte lassen sich auch noch bei Bernd Riechert direkt erfragen, der liefert auch gleich die passenden Düsen und ggf. Dichtungen.
Ansonsten: Siehe Jürgen.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Wie schon beschrieben, will ich bei den Serienteilen bleiben. Den Block lass ich von einer Firma Prüfen und ggf. Spindeln.
Mein großes Fragezeichen bezieht sich aktuell auf die Zylinder. Welche der 3 Varianten ist am haltbarsten im Bezug auf die Lebensdauer? Die erreichte Leistung wird wohl bei allen im gleichen Bereich sein.
Nimmt durch den je höheren Hubraum im gleißen Maße am Kopf die Wandstärke ab?
Bei dem 1678 steht immer dickere Wandung was bei mir momentan noch auf ein Fragezeichen trifft. Wie soll die größte Zylinderbohrung die dickste Wandung haben?
Orratech hat momentan leider Urlaub, sonst hätte ich da mal angerufen.
Bei Eckstein habe ich keine brauchbare Antwort bekommen.
Mein großes Fragezeichen bezieht sich aktuell auf die Zylinder. Welche der 3 Varianten ist am haltbarsten im Bezug auf die Lebensdauer? Die erreichte Leistung wird wohl bei allen im gleichen Bereich sein.
Nimmt durch den je höheren Hubraum im gleißen Maße am Kopf die Wandstärke ab?
Bei dem 1678 steht immer dickere Wandung was bei mir momentan noch auf ein Fragezeichen trifft. Wie soll die größte Zylinderbohrung die dickste Wandung haben?
Orratech hat momentan leider Urlaub, sonst hätte ich da mal angerufen.
Bei Eckstein habe ich keine brauchbare Antwort bekommen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
t.earlyup hat geschrieben:Hallo,
Ich habe vor, meinen 1500 neu aufzubauen. Ziel dieser Aktion ist, einen standfesten Motor zu erhalten.
Verwendet werden sollen nur Serienteile + meine 34PCI Riechert Zweivergaseranlage und AA Performence Slip In Zylinder mit leicht erhöhten Hubraum.
Aber genau da beginnt die erste Frage. Welche der folgenden Zylinder ist langfristig am haltbarsten? (Leistungsunterschiede wird man wohl kaum bemerken)
1584ccm
1641ccm
1678ccm
Wie viel PS sind wohl mit meiner Zweivergaseranlage bei diesen Hubraumoptionen zu erwarten?
Die größte Unklarheit bezieht sich auf meine Vergaser. Ich habe zwar jemanden der mir die Vergaser neu einstellt, doch leider traut dieser sich die neue Bedüsung nicht zu. Kann mir da jemand Hilfestellung geben? Gibt es Erfahrungen?
Vielen Dank
Guten Morgen, ich frage mich immer warum die Leute die sich an so einem Motor versuchen nicht gleich auf 1776 ccm Hubraum das ganze erweitern.
Diese Hubraum Erweiterung kostet ca. 400 Euro mehr die sich lohnen. Denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen,
es sei den durch noch mehr Hubraum.
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Vielleicht ist es nur Unwissenheit...
Um eine ordentliche Dichtfläche zu haben sollten bei einem gebrauchten Gehäuse am besten die Dichtflächen am Gehäuse und im Kopf nachgeplant werden... Die Kosten für aufspindeln auf einen größeren Durchmesser z.B. für 90,5mm Kolben = 1776ccm belaufen sich auf fast das selbe da die Arbeit des aufspannens von Gehäuse und Kopf ist nahezu gleich ist.
1678ccm Kolben in Dickwandig muss wohl auch etwas das Gehäuse oder die Köpfe für bearbeitet werden (weiß ich aber nicht genau bei dir, hängt auch von deinen verwendeten Teilen ab). 1641 ist wohl noch der haltbarste SlipIn.
1776 oder 1641, denke da wird es drauf hinauslaufen...
Grüße
Um eine ordentliche Dichtfläche zu haben sollten bei einem gebrauchten Gehäuse am besten die Dichtflächen am Gehäuse und im Kopf nachgeplant werden... Die Kosten für aufspindeln auf einen größeren Durchmesser z.B. für 90,5mm Kolben = 1776ccm belaufen sich auf fast das selbe da die Arbeit des aufspannens von Gehäuse und Kopf ist nahezu gleich ist.
1678ccm Kolben in Dickwandig muss wohl auch etwas das Gehäuse oder die Köpfe für bearbeitet werden (weiß ich aber nicht genau bei dir, hängt auch von deinen verwendeten Teilen ab). 1641 ist wohl noch der haltbarste SlipIn.
1776 oder 1641, denke da wird es drauf hinauslaufen...
Grüße
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Weil wir das schon mehrfach im Club verbaut haben:
AA thickwall 1678 gibts "slip in", also passend oben und unten, z. B. beim Orra.
Rechnet sich aber nur, wenn die Zylinderauflagen im Block ok sind. Wenn dort geplant werden muß, dann gleich 1776 oder MEHR...
AA thickwall 1678 gibts "slip in", also passend oben und unten, z. B. beim Orra.
Rechnet sich aber nur, wenn die Zylinderauflagen im Block ok sind. Wenn dort geplant werden muß, dann gleich 1776 oder MEHR...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Baumschubsa
- Beiträge: 1513
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Er will so viele Originalteile wie möglich verwenden. Das schließt eigentlich das aufbohren aus. Dann könnte man noch eine andere Kurbelwelle und Zylinderköpfe und ...... nehmen. Sinn oder Unsinn stellt sich beim Käfer ohnehin nicht. 
Ich persönlich würde bei so einem Motor versuchen noch neue 83mm Kolben und Zylinder von KS oder so zu bekommen.
Ich persönlich würde bei so einem Motor versuchen noch neue 83mm Kolben und Zylinder von KS oder so zu bekommen.
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Wenn man voll original bauen will würde die 83ér KuZ interessant. Wenn man suche ein bischen mehr leistung "innen die serie rahmen" mit gute laufleistung würde ich ein satz 1600ér kaufen. Die slip in 1680ér, auch mit der dicke kopf seite mag ich absolut nicht. Der gehäuse seite ist noch zu dünn und Neigt dazu zu reißen. Do it right or don´t do it. 1640ér ist eigentlich ok, aber serie 1600 ist besser.
T
T
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Warum ich weit am Original bleiben will hat neben dem Tüv und der finanziellen Erschwinglichkeit einen entscheidenden weiteren Grund. Ich will beim originalen (natürlich neuen) Ölkühler bleiben. Ich habe mit meinem Bus in Österreich oft solch thermische Probleme, dass ich das gleiche nicht auch noch am Käfer haben will. Ein Zusatz Ölkühler ist für mich keine option.
Ich habe bereits beim 1640 meine Bauchschmerzen was Überhitzung betrifft.
Mit dem 1600 Satz und der Zweivergaseranlage komme ich laut Riechert auf 57 Ps. (bei guter Abstimmung)
Was könnte ich mit dem 1640 an Ps erwarten? Fürs Ego wären 60 PS schon Klasse
Ich habe bereits beim 1640 meine Bauchschmerzen was Überhitzung betrifft.
Mit dem 1600 Satz und der Zweivergaseranlage komme ich laut Riechert auf 57 Ps. (bei guter Abstimmung)
Was könnte ich mit dem 1640 an Ps erwarten? Fürs Ego wären 60 PS schon Klasse
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Was könnte ich mit dem 1640 an Ps erwarten? Fürs Ego wären 60 PS schon Klasse
[/quote]
Ich lese hier erwarten. Das kommt auf die Arbeit an die man in so einen Motor steckt. Mit Augenmerk auf die Zylinderköpfe.
Gruß
Ich lese hier erwarten. Das kommt auf die Arbeit an die man in so einen Motor steckt. Mit Augenmerk auf die Zylinderköpfe.
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1628
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Wenn Du beim 1640 ccm schon Schmerzen hast wegen Überhitzung...t.earlyup hat geschrieben:Warum ich weit am Original bleiben will hat neben dem Tüv und der finanziellen Erschwinglichkeit einen entscheidenden weiteren Grund. Ich will beim originalen (natürlich neuen) Ölkühler bleiben. Ich habe mit meinem Bus in Österreich oft solch thermische Probleme, dass ich das gleiche nicht auch noch am Käfer haben will. Ein Zusatz Ölkühler ist für mich keine option.
Ich habe bereits beim 1640 meine Bauchschmerzen was Überhitzung betrifft.
Mit dem 1600 Satz und der Zweivergaseranlage komme ich laut Riechert auf 57 Ps. (bei guter Abstimmung)
Was könnte ich mit dem 1640 an Ps erwarten? Fürs Ego wären 60 PS schon Klasse
Klar, der Serienmotor kann im Sommer bei hoher Belastung schon zu warm werden.
Selbst da macht ein Zusatzkühler schon Sinn.
Wir wäre es mit einem Typ4 Kühler - auf alle Fälle nach hinten versetzt in einem "neueren" Gebläsekasten.
Gruss Jürgen
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Der type 4 kühler statt der type 1 in ein versetzter type 1 gehäuse wirkt NICHT unter ca. 3300 motor umdr. grund der recht genauer luft volumen der an der kühler dirigiert ist. Type 1 kühler in der "03" gehaüse macht sinn. VIEL mehr wichtig ist ausreichend luft ins motorraum zu bringen. Cabrio haube wirkt sehr gut.
Also ein 1600ér einkanal motor leistet schon 60ps wenn gut abgestimmt, Eben mit ein Serie NW
Hier ist meine 1600 einkanal std. plus stage 2, mit ein 34 mm pict3 vergaser, CB 2280 NW und ein serie Leistritz topf mit TDE endrohre.
Also ein 1600ér einkanal motor leistet schon 60ps wenn gut abgestimmt, Eben mit ein Serie NW
Hier ist meine 1600 einkanal std. plus stage 2, mit ein 34 mm pict3 vergaser, CB 2280 NW und ein serie Leistritz topf mit TDE endrohre.
- Dateianhänge
-
- sgl. port stage2.jpg (98.91 KiB) 5387 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Torben Alstrup am Di 8. Aug 2017, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
Wegen Überhitzung kannst du auch die Haube oben aufstellen, hatte ich jetzt nach SPA auch gemacht und das hat gut funktioniert.
-
swingheini
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Fragen zum Motorkonzept 1500
was bringen denn die TDE Endrohre?
ich hab auch welche verbaut weil ich auspuffmäßig auch original bleiben wollte
ich hab auch welche verbaut weil ich auspuffmäßig auch original bleiben wollte