Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Antworten
Benutzeravatar
AndrewCologne
Beiträge: 21
Registriert: Mi 18. Mai 2016, 08:05
Käfer: VW Brezel, Bj. 11/1950
Käfer: VW Ovali, Bj. 4/1955
Fahrzeug: Porsche 911 SC, Bj 1982

Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von AndrewCologne »

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Wochen meinen 30 PS Motor überholt. Dies hatte ich an einem anderen meiner Käfer schon mal in den 90ern mit dessen 30 PS Motor gemacht und alles läuft bis heute bestens.

Demnach war es diesmal auch eine, mir vertraute Angelegenheit.
Nachdem ich die Köpfe demontiert hatte, lag der Kompressionsverlust am 3ten Zylinder sichtbar an dessen eingelaufenem Ventilsitzring.
Da der Motor einen wunderbaren Öldruck hatte und nach Demontage der Kolben und Zylinder das messbare Axialspiel der Pleul auf der Kurbelwelle überall unter 0,15 lag, die Buchsen der Pleuel nicht ausgeschlagen waren und zudem alle Laufflächen der Nockenwelle bestens aussahen und die Kurbelwelle an sich kein spürbares Axialspiel hatte .... entschloss ich mich, den Rumpf so zu belassen und nicht auseinander zu nehmen.

Sodann habe ich den Motor mit Ausnahme des Rumpfs wie folgt überholt:

- Neue Kolben und Zylinder von Ahnendrop – sind von Mahle, aber in Brasilien hergestellt. Verarbeitung sah aber sehr gut aus und alles passte bestens und haargenau.
- Brandneue 30 PS Köpfe, orig VW aus Altbestand
- Neue Einlass- und Auslassventile von IVAM
- Ventilfedern, Teller und Keile sahen gut aus, wurden gereinigt und übernommen
- Kipphebel und -Wellen gereinigt und übernommen. Buchsen der Kipphebel waren i.O., also kein Spiel.
- Neue Stößelschutzrohre – die Stößel selber sahen noch gut aus und wurden übernommen
- Komplett neue Dichtungen
- Ventile penibel eingeschliffen und den Test auf Dichtigkeit, mit Einfließen lassen von Bremsenreiniger in die Kanäle, gemacht
- Kolben und Zylinder ebenfalls penibelst vorbereitet, also rot/grüne Marken der Ölabstreif-Spannringe nebeneinander und nicht übereinander.
- Alles genau nach Markierungen und Kolben mit Pfeilmarkierung in Richtung Schwungrad verbaut. Kolbenbolzensicherungsringe ebenso akkurat mit Zange in die Fugen der Kolbenbolzenschäfte einrasten lassen
- Anzugsdrehmomente der Zylinderköpfe beachtet (10 Nm erstes Anziehen und dann mit 35 Nm festziehen, beides nach Vorgabeschema über Kreuz
- Alle Stößelstangen genau wieder in der Folge/Position eingesetzt, wie sie vorher waren
- Beim Einbau der Kipphebel habe ich drauf geachtet, dass alle Anschläge leicht versetzt auf das jeweilige Ventilende kommen, also ca. 1,5mm dezentriert, damit die Ventile sich drehen. Dies habe ich durch spezielle 0,25mm und 0,5 mm Passscheiben mit 16mm Durchmesser erreicht. Die äusseren Kipphebel haben nach Einbau der Welle dadurch auch kaum Axialspiel.


Der erste Lauf des Motors war gut. Direkt angesprungen und ich habe ihn die ersten 10 Min bei ca. 1000 Upm ein wenig warmlaufen lassen.
Das Einzige, was mir auffiel, war dass auf der rechten Seite ein hörbares Tickern bzw. leichtes Klackern in Höhe des Zylinderkopfes zu hören ist.
Ich habe den Motor ausgemacht und sodann nach Abkühlen das Ventilspiel kontrolliert, aber ... alles ok mit 0,1 mm. Habe die Kipphebelwelle kontrolliert und den Sitz der Kipphebel und Stößelstangen ... alles fest und ok.

Beim Fahren (1000-2000 Upm) hört sich dieses Tickern aber nicht sonderlich metallisch hart an, sondern eher wie ein hartes schnattern und ... wenn ich was vom Gas gehe oder auch beim Schiebebetrieb ist es kaum mehr hörbar, erst wieder, wenn ich Gas gebe. Und eben beim Leerlauf.

Hier habe ich zwei Videos hochgeladen:

Einmal jenes, wo das Tickern auf der rechte Seite zu hören ist:
-------> https://vimeo.com/226864257

Und einmal als Vergleich die linke Seite wo sich alles i.O. anhört:
-------> https://vimeo.com/226864495


Die Frequenz dieses Geräuschs mit ca. 7 Ticks pro Sekunde lässt meiner Meinung nach auf den Ventiltrieb schließen?!
Oder kann es sein, dass da was mit den Kolben oder Pleuls nicht stimmt? Aber das müsste doch dann ein ganz anderes Geräusch von sich geben.


Freue mich sehr über Eure Meinung.
Andrej
- Brezelkäfer Standard Limousine Bj. 1950 in Anthrazit Grau
- Ovalkäfer Export Limousine Bj. 1955 in Stratosilber Metallic
- Porsche 911 SC 3.0 BJ. 1982 in Schwarz
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von turneratwork »

Zu wenig Kolbenrückstand?
Hast du beim zusammenbau gemessen?

Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
AndrewCologne
Beiträge: 21
Registriert: Mi 18. Mai 2016, 08:05
Käfer: VW Brezel, Bj. 11/1950
Käfer: VW Ovali, Bj. 4/1955
Fahrzeug: Porsche 911 SC, Bj 1982

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von AndrewCologne »

Nein, habe nichts gemessen. Dies wurde in dem orig VW-Reperaturleitfaden auch nicht erwähnt.
Wäre ja irre, denn ich habe wie gesagt nur die Kolben und Zylinder samt Köpfe getauscht (original Mahle und original VW).
Sonst nichts geändert, alles standard belassen, bzw. nicht ausgetauscht. Daher bin ich (wie in der anderen, gelungenen Motorüberholung 1994) nicht davon ausgegangen, dass sich da in der Geometrie etwas ändert.

Gibt es eine Möglichkeit dies im Nachhinein festzustellen, ob da ein Ventil den Kolben berührt, o.ä.?
- Brezelkäfer Standard Limousine Bj. 1950 in Anthrazit Grau
- Ovalkäfer Export Limousine Bj. 1955 in Stratosilber Metallic
- Porsche 911 SC 3.0 BJ. 1982 in Schwarz
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von turneratwork »

Hm im Prinzip nicht.Ev könntest du ein längeres Stück Plastik Gage über das Zündkerzenloch einführen und dann den Motor durchdrehen.Aber ob du da die Stelle erwischt?.
Check mal ob sich deine Kipphebel seitlich verschieben,vielleicht ist da ein Feder lahm.Sprich Deckel runter,großen Karton für die Sauerei unterlegen und dann mal schauen.
Andere Idee hab ich auch nicht,bin jetzt aber auch nicht der Spezialist für so kleine Motoren :-)

Tuner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von Metal Mike »

sind die Stössel an ihrer alten Position?

Auspuff undicht?
Benutzeravatar
AndrewCologne
Beiträge: 21
Registriert: Mi 18. Mai 2016, 08:05
Käfer: VW Brezel, Bj. 11/1950
Käfer: VW Ovali, Bj. 4/1955
Fahrzeug: Porsche 911 SC, Bj 1982

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von AndrewCologne »

Kipphebel sind alle i.O.
Ich habe mir sogar 16mm Passscheiben in 0,5 und 0,25 mm besorgt, damit alles das richtige Spiel hat und die Kipphebel korrekt leicht dezentriert auf die Ventilenden aufkommen.

Stößel sind an exakt gleicher Stelle wie vorher.

Und das mit dem Auspuff .... naja, ich dachte erst, dies klingt wie ein mechanisches Tickern, aber ... es ist sicher einen Check wert :-)
Wenn kann es nur an einem nicht fest genug gezogenen Flansch liegen, denn Endtopf und Heizbirnen waren an sich ok, ohne Lecks.
- Brezelkäfer Standard Limousine Bj. 1950 in Anthrazit Grau
- Ovalkäfer Export Limousine Bj. 1955 in Stratosilber Metallic
- Porsche 911 SC 3.0 BJ. 1982 in Schwarz
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von 74er_1303 »

Finde auch, das hört sich nach einer kleinen Undichtigkeit am Auspuffsystem an.
Benutzeravatar
AndrewCologne
Beiträge: 21
Registriert: Mi 18. Mai 2016, 08:05
Käfer: VW Brezel, Bj. 11/1950
Käfer: VW Ovali, Bj. 4/1955
Fahrzeug: Porsche 911 SC, Bj 1982

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von AndrewCologne »

Es war tatsächlich eine undichte Stelle im Abgassystem!
Der Übergang vom Wärmetauscher zum Endtopf.

Jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen.
https://vimeo.com/227171527

Danke Euch! und VG
Andrej
- Brezelkäfer Standard Limousine Bj. 1950 in Anthrazit Grau
- Ovalkäfer Export Limousine Bj. 1955 in Stratosilber Metallic
- Porsche 911 SC 3.0 BJ. 1982 in Schwarz
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Tickern nach 30 PS Motorüberholung

Beitrag von Metal Mike »

Danke für die Rückmeldung. Top!
Antworten