Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von schickard »

Moin ,
wir haben Mex Sitze (hier ausm 1600i) mit Kunstlederbezügen neu aufgearbeitet und dabei nen paar Fotos gemacht..

Das beziehen von modernen Sitzen wie im Mex ist deutlich aufwendiger als frühere Modelle, liegt an der nach innen geformten Sitzform - alte Sitze straffen den Bezug durch ihre gewölbte Form von alleine.

vorher:
Bild

nachher:
Bild

Einkaufsliste:
- Bezüge von meisterberg - http://www.meisterberg.com
- neue Halteklammern für die Seitenverkleidungen
- neue Kiopfstützeneinsätze (optional)
- 20er Pack Kabelbinder, 2mm Stärke
- 3m Nylonschnur (optional)
- etwas Filz/Schaumstoff zum auffüllen

Werkzeugliste:
- kräftige Zange
- Spitzzange(n)
- Seitenschneider
- Kreuzschraubendreher
- breiten Beitel oder sehr stabilen Spachtel
- scharfes Messer
- Hammer und Kunststoffhammer
- Sch(m)utztücher
- weiteres Werkzeug zum demontieren der Sitze, 13mm Schlüssel usw..
- jemand der reichlich Kaffee und Motivation bereitstellt ;)

(Bild folgt)


Ausbau und Demontage
- Sitzausbauen und Rückenlehne lösen, Kleinteile gut verwahren
- Umklapphebel ausklinken usw.

Rücklehne:
- mit dem Beitel die Metallhaken unten aufhebeln und mit der Zange vorsichtig gerade biegen
- mit dem Beitel die Bezuglagen bzw Bezugstangen über die Haken hebeln
- den Bezug nach oben abrollen
- ganz bescheiden ist die Demontage der Kopfstützeneinsätze, hier werden von VW eigentlich Einmaleinsätze verwendet - leicht rein - niemals freiwillig wieder raus. Am Ende habe ich 2 von 4 Widerhaken im Sitz abgebrochen (mit dem Beitel), nur so waren sie zu entfernen. Die Einsätze halten auch sehr gut mit nur 2 Widerhaken, wer es perfekt mag, gleich vorher 2 Paar neue Einsätze besorgen
- aus den alten Bezügen die Metallstangen entnehmen, falls diese festgerostet sind, den Einsatz auftrennen - damit zerstört ihr allerdings die original Bezüge .. so als Hinweis ;)

Sitzfläche:
- unten die Haken aufbiegen, die Kunststoffeinsätze mit dem Beitel aushebeln, die Schnur loesen und nach oben umstülpen
- es sind nun 3 Schienen im Schaumstoffkörper eingelassen |_| - hier je einseitig eine Öse aufbiegen (geht sehr schwer) und mit Hand oder Zange aushebeln - wichtig - den Schaumstoff nicht beschädigen
- die Schienen aus dem Originalbezug entfernen

eine detailierte Anleitung gibt es hier: http://picasaweb.google.de/hexahelix/Golfsitzumbau

Je nach Zustand nun ggf. die sichtbaren Teile des Sitzgestelles nachlackieren

Montage:
Rücklehne:
- den Bezug auf links drehen und wie ein Kondom über den Sitz rollen, geht leicht und passt meist beim ersten Mal (gegenüber dem ersten Kondom *feix*)
- ausrichten, darauf achten, das die Keder gleichmäßig sitzen
- vorne wie hinten sind etwas mittig waagerechte Schlaufen eingearbeitet, hier eine Schnur durch
- Schnur vorn: mit einem Schraubendreher durch das Sitzinnenleben stechen und die Schnurenden dadurch nach hinten führen, beidseitig am Metallgestell befestigen - dadurch zieht sich der Bezug sauber nach innen an die Lehne

Bild

- die Schnur hinten so direkt am Metallrahmen befestigen, hier haben wir allerdings keinen Effekt feststellen können
- die Metaillstangen wieder einbringen und wieder über die Haken hebeln, geht bei der ersten Lage noch recht einfach, bei der zweiten Lage bekommt der Sitz seine gewünschte Spannung und es geht deutlich! schwerer
- mit dem Kunststoffhammer die Haken wieder zurück biegen, drauf achten, das keine scharfen Kanten heraus stehen

Bild

- mit dem scharfen Messer ein grosses X für den Umklapphebel schneiden
- für die Kopfstützen ein kleines X schneiden und die Einsätze mit dem Kunststoffhammer reinhauen

Bild

.. das war der schwierigste Teil der ganzen Aktion :)

Sitzfläche:
- gerad positionieren!
- die 3 Stangen |_| wieder einhängen und den Bezug überstülpen
- die Kunststoffstopfen reindrücken
- die Haken wieder zurück biegen
- an den Stiften für die Sitzmit dem scharfen Messer kleine X in den Bezug schneiden, dabei das Band heil lassen ;)
- Band zusammenziehen und verknoten
- mit den Kabelbindern nachstraffen

Rücksitzlehne und Rücksitzbank sind ähnlich montiert - Haken aufbiegen, Stangen entfernen, Stangen einfädeln .. usw. Die Lehne ist sehr stramm und benötigt viel Kraft zum spannen - sieht dann aber auch richtig lecker aus

Bild

Türpanel mit neuen Klammern versehen, die Löcher jeweils ausschneiden und ran, klingt einfach, dauert aber auch seine Zeit

Bild

Hier noch weitere Bilder, die Bezüge straffen sich noch und werden in Details noch nachgearbeitet (Kopfstützen zb):

.. aber fürs Erste :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von schickard am Fr 21. Jan 2011, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BigWolfLupin
Beiträge: 126
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:26
Wohnort: Dorum 27632
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze

Beitrag von BigWolfLupin »

Sieht gut aus aber wers nicht besser gewesen das etwas auf zupolstern das es noch straffer anliegt?

und was hat der ganze spaß so gekostet intere siert mich mal weilich willmir ne rück bank noch fertigen lassen so wie hintere tür pappen ihm gleichen look wie meine vorderen.. vorn meine sitze sind umgebaute sitze ausem corrado hatt ebie kir lehne übernommen und unter gestellvom käfer sitze undd aden ebzug mit polster drauf gemacht.. hab halt mehrere gute rück bänke nur eben nicht in leder/kusntleder und tür papen sind die die ich ausem 1303 hab und will halt hinten den look weiter führen :)

daher intere siertmich mal was alles zusammen so gekostet hat weilwenn nicht zu teuer wers ja ne über legung wert ne komplette zu kaufen ;)

mfg Jerry
Benutzeravatar
dererno
Beiträge: 28
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 17:42
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze

Beitrag von dererno »

Sehr schön. Jetzt seh ichs mal. Das habe ich in diesem Frühjahr auch vor.
Die Bezüge stehen schon im Flur.
Johnny Cash lebt!
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze

Beitrag von bugweiser »

hast du die alten Bezüge darunter gelassen ? Das Kunstleder ist noch ein bisschen faltig. Oder kann es sein das die original Bezüge auf die Ausstopfung aufgeklebt ist und deshalb strammer sitzt ? Hab das Problem bei meinen Türverkleidungen, wo zwar die Watte auf die Platte geklebt ist , das Kunstleder aber locker, etwas schlabbelig über die Watte hängt. zumindest im mittleren Türbereich.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze

Beitrag von bugweiser »

hab mal ein Bild von der Türpappe rausgesucht:
Dateianhänge
DSC00494.JPG
DSC00494.JPG (88.84 KiB) 23502 mal betrachtet
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze - Meisterberg

Beitrag von schickard »

Die alten Bezüge kann man zumindest auf den Sitzflächen nicht drunter lassen, da sie mit |__| Stäben eingespannt werden. Die Lehne vielleicht, jedoch war das hier verwendete Material eigentlich von sich aus schon 5% zu klein.

Ich würde die nochmal verbauen, dann aber mit besserer Vorbereitung und genug Polstermaterial. Das haben wir hier ja nicht verwendet.


Grüße,
Christian :ugeek:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Neue Sitzbezüge für Mexico Käfer SItze

Beitrag von bugweiser »

man lernt nie aus. Ich würde meine Türpappe beim nächsten Mal mit Sprühkleber einsprühen und dann das Kunstleder locker auflegen und nach dem Trocknen erst umspannen. Original ist das ja auch komplett aufgeklebt. Dann wabbelt es auch nicht so.
Benutzeravatar
Kemal
Beiträge: 1858
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:49
Wohnort: Duisburg

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von Kemal »

ich habe für meine bezüge noch meterweise draht benutzt, um die bezüge von unten nochmal nachzuspannen
bevor ich diese spitzen haken am gestell umgebogen habe.
Dateianhänge
CIMG0691.JPG
CIMG0691.JPG (349.63 KiB) 23494 mal betrachtet
Divenbändiger
Lars ist dicker als Blut.
Istanbul 2015? War dabei!
Krakau 2019?, War dabei!
Diva 202x auf der Straße? Aber sicher!
Krakau 2021? CovidSch….
Krakau 2022? War dabei!
Benutzeravatar
dererno
Beiträge: 28
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 17:42
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von dererno »

Habt ihr das allein hinbekommen oder ward ihr zu zweit oder gar zu dritt?
Johnny Cash lebt!
Benutzeravatar
vw4ever_de
Beiträge: 332
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 08:17
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von vw4ever_de »

ich hab ja auch die meisterberg dinger drin...
nun ja für den preis ist es ok, wäre es vom sattler hätt ich ihm das zeug wieder um die ohren gehauen ;)

ich hab das komplett alleine gemacht, biss gepolstert ist es aber dennoch zu wenig.
nach nen paar fahrten war es gut eingesessen...

Bild

Bild
Benutzeravatar
dererno
Beiträge: 28
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 17:42
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von dererno »

vw4ever_de hat geschrieben:ich hab ja auch die meisterberg dinger drin...
nun ja für den preis ist es ok, wäre es vom sattler hätt ich ihm das zeug wieder um die ohren gehauen ;)

ich hab das komplett alleine gemacht, biss gepolstert ist es aber dennoch zu wenig.
nach nen paar fahrten war es gut eingesessen...

Bild

Bild
Sieht doch aber sehr gut aus. Ich finds super und freu mich auf meine Ausstattung.

Wie viel hast du gepolstert? Wie dick war der Schaumstoff, den du verwendet hast?
Johnny Cash lebt!
Benutzeravatar
vw4ever_de
Beiträge: 332
Registriert: Sa 19. Jun 2010, 08:17
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von vw4ever_de »

na perfekt geht anders, aber für selbst gemacht ist es ok :)

schaumstoff hab ich nicht genommen, sondern diese original matten die um die rundungen gelegt sind.
sind so filzmatten, geht super damit.

wieviel kann man nicht direkt sagen, jeder sitz ist ja anders durchgesessen :D

muss man bissl rumprobieren...
nimm dir auf jeden fall zeit und geduld dann klappt das schon ;)
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von bugweiser »

Schickard: deine Fotos von der Innenausstattung haben es sogar bis ins BT geschafft. Hab ich gerade entdeckt.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von schickard »

Tja.. so ist das heute mit dem zitieren, da wird neben der Quelle doch glatt der Satz dadrüber auch vergessen:

"Hier noch weitere Bilder, die Bezüge straffen sich noch und werden in Details noch nachgearbeitet (Kopfstützen zb):"

Im Chat hätte ich den passenden Smilie dafür...
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Neue Sitzbezüge von Meisterberg für Mexico Käfer Sitze

Beitrag von lightning grey »

Na.. im Notfall kann man sich an versteckter Stelle mit einem Abnäher helfen... Dann sitzt das auch wieder Stramm...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Antworten