Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 21. Okt 2016, 18:31
- Käfer: 1303 Cabrio
- Transporter: T1 1964 Fensterbus
- Fahrzeug: 356
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Hallo Nico,
ist der Lack jetzt zufriedenstellend ?
ist der Lack jetzt zufriedenstellend ?
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Wenn der Lackierer keine Fliege im Dachlack beerdigt hätte wäre alles supergut... 

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
kann man rauspolieren 

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 10:44
- Käfer: 113, VW Limousine Export-Modell 1961, perlweiß
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Ja, der Lack ist jetzt ganz ordentlich. Eine Fliege und ein paar Tropfen, aber nichts schlimmes, lästs sich rauspolieren wenn der Lack richtig durchgetrocknet ist. Heute haben Charlotte und ich die Innenausstattung angefangen, am Ende des Tages waren die Teppiche eingeklebt (nebst Aluringe am Heizungsaustritt), Tachowelle und Hardyscheibe montiert, der Wagen lässt sich nun wieder gut manövrieren, die Spindellenkung geht absolut spielfrei und butterweich. Die Sitze sind drinnen, auch wenn dir Rückbank noch mal raus muss um die Seitenverkleigungen später noch zu montieren. Charlotte hat den Himmel an ein paar Stellen repariert und im Bereich der Fenster wieder an die Kanten geklebt. Als nächstes können die Fenster und Zierleisten montiert werden, außerdem muß der Kabelbaum noch getauscht werden. Dafür liegt eine absolut perfekte Nachbildung aus den USA bereit. Die Türen und Kotflügel sind gerade noch in Vorbeitung für die Lackierung.
Ich würde hier gerne auch Bilder reinstellen, aber erstens weiß ich noch nicht wie das geht und zweitens ist unsere Internetverbindung dermaßen schlecht, dass das Hochladen eines Bildes an die fünf Minuten dauern dürfte...
Einen großen Dank an Volker, der uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht und auch mit Werkzeugen und Material aushelfen kann!
Ohne ihn und somit die Möglichkeit, in der Werkstatt selber so viel es geht an dem Projekt zu arbeiten, hätte ich es erst gar nicht in Angriff nehmen können.
Ich würde hier gerne auch Bilder reinstellen, aber erstens weiß ich noch nicht wie das geht und zweitens ist unsere Internetverbindung dermaßen schlecht, dass das Hochladen eines Bildes an die fünf Minuten dauern dürfte...
Einen großen Dank an Volker, der uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht und auch mit Werkzeugen und Material aushelfen kann!

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 10:44
- Käfer: 113, VW Limousine Export-Modell 1961, perlweiß
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
nun versuche ich mal, ein eigenes Bild einzufügen:
das zeigt den Stand gestern: Fenster, Zierleisten, Spiegel, ZAR Schild, kleine Teile des Kabelbaums montiert
das zeigt den Stand gestern: Fenster, Zierleisten, Spiegel, ZAR Schild, kleine Teile des Kabelbaums montiert
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
na wenn das kein FortSchritt ist!
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
sieht super aus . Ist in dem Lack eine Mattierung drin?
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 10:44
- Käfer: 113, VW Limousine Export-Modell 1961, perlweiß
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Auf dem Lack liegt inzwischen wieder Staub. Dazu kommt, dass es Kunstharzlack ist, der wie vom Werk damals nicht hochglänzend, sondern nur glänzend ist. Er lässt sich noch später polieren, dann können auch die Fehlerstellen poliert werden. Allerdings haben die das damals im Werk nicht gemacht, die Wagen waren eben nur einfach glänzend.
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Elektrik, das Einziehen der Kabelbäume war ein Kinderspiel, allerdings beschäftigt mich das Anschließen sehr. Die Laschen am Lüftergehäuse sind beim ersten Versuch sie zu schließen natürlich gleich abgebrochen. Allerdings finde ich das nicht so tragisch, da die Kabel die einmal vorgebogene Form behalten. Das wird durch die Stoffummanterlung sogar noch unterstützt. Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht ist die Schaltung, die neben dem auf original getrimmten Kabelbaum die Winker und Rückleuchten zum Blinken bringt. Die muß ich noch "unsichtbar" unterbringen. Für die Position des Warnblinklichtschalters habe ich ein Loch unter dem Armaturenbrett gewählt, dass in der Vergangenheit für irgendwelche andere Zwecke dort gebohrt wurde. Das Konzept sieht vor, ohne zusätzliche Blinkleuchten auszukommen, dabei klappen die Winker aus und blinken, zuammen mit den Einkammerrückleuchten. Das Bremslicht leuchtet ebenfalls in den Rückleuchten und zusätzlich in der Nase. Ursprünglich leuchtete es bei Brezel ja nur in der Nase, die Rückleuchten waren nur mit Standlicht bestückt. Dafür habe ich jetzt also das richtige Winker-Warnblink Relais, den Blinkgeber, Rückleuchtenhalterungen für Zweifadenleuchten, in den Kabelbaum habe ich ein zusätzliches Kabel nach hinten einweben lassen, auch die mit Aluminiumdraht umsponnen Leitungen zwischen Sicherungsdose im Motorraum und Rückleuchten führen je zwei Drähte (original nur einen) und die passende Sicherungsdose für 4 anstelle 3 Sicherungen. Dabei werde ich versuchen den Aluminiumdraht als Erdung für die Rückleuchten zu verwenden und ihn mittels Öse an einer der Befestigungsschrauben der Sicherungsdose zu Erden, am Leuchtenhalter wird sich auch etwas finden lassen.
Zusatzblinker kommen mir nicht in die Tüte, dafür habe ich mir die Brezel nicht gekauft. Deutschland ist eines der wenigen, wenn nicht das einzige Land, das auf Nachrüstungen von Warnblinkanlagen besteht. Selbst in der peniblen Schweiz, Österreich und Frankreich haben die Fahrzeuge Bestandsschutz, wenn sie früher einmalig so zugelassen wurden, gilt das bis heute so.
Weiß eigentlich jemand von Euch, ob man wieder DIN-Kennzeichen in Niedersachsen verwenden kann?
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Elektrik, das Einziehen der Kabelbäume war ein Kinderspiel, allerdings beschäftigt mich das Anschließen sehr. Die Laschen am Lüftergehäuse sind beim ersten Versuch sie zu schließen natürlich gleich abgebrochen. Allerdings finde ich das nicht so tragisch, da die Kabel die einmal vorgebogene Form behalten. Das wird durch die Stoffummanterlung sogar noch unterstützt. Was mir am meisten Kopfzerbrechen macht ist die Schaltung, die neben dem auf original getrimmten Kabelbaum die Winker und Rückleuchten zum Blinken bringt. Die muß ich noch "unsichtbar" unterbringen. Für die Position des Warnblinklichtschalters habe ich ein Loch unter dem Armaturenbrett gewählt, dass in der Vergangenheit für irgendwelche andere Zwecke dort gebohrt wurde. Das Konzept sieht vor, ohne zusätzliche Blinkleuchten auszukommen, dabei klappen die Winker aus und blinken, zuammen mit den Einkammerrückleuchten. Das Bremslicht leuchtet ebenfalls in den Rückleuchten und zusätzlich in der Nase. Ursprünglich leuchtete es bei Brezel ja nur in der Nase, die Rückleuchten waren nur mit Standlicht bestückt. Dafür habe ich jetzt also das richtige Winker-Warnblink Relais, den Blinkgeber, Rückleuchtenhalterungen für Zweifadenleuchten, in den Kabelbaum habe ich ein zusätzliches Kabel nach hinten einweben lassen, auch die mit Aluminiumdraht umsponnen Leitungen zwischen Sicherungsdose im Motorraum und Rückleuchten führen je zwei Drähte (original nur einen) und die passende Sicherungsdose für 4 anstelle 3 Sicherungen. Dabei werde ich versuchen den Aluminiumdraht als Erdung für die Rückleuchten zu verwenden und ihn mittels Öse an einer der Befestigungsschrauben der Sicherungsdose zu Erden, am Leuchtenhalter wird sich auch etwas finden lassen.
Zusatzblinker kommen mir nicht in die Tüte, dafür habe ich mir die Brezel nicht gekauft. Deutschland ist eines der wenigen, wenn nicht das einzige Land, das auf Nachrüstungen von Warnblinkanlagen besteht. Selbst in der peniblen Schweiz, Österreich und Frankreich haben die Fahrzeuge Bestandsschutz, wenn sie früher einmalig so zugelassen wurden, gilt das bis heute so.
Weiß eigentlich jemand von Euch, ob man wieder DIN-Kennzeichen in Niedersachsen verwenden kann?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 12. Mai 2017, 10:44
- Käfer: 113, VW Limousine Export-Modell 1961, perlweiß
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Kleines Update... nur noch ein paar Tage bis Hessisch Oldendorf... ob das klappt? Vorher noch Vollabnahme mit H-Kennzeichen und die Liste, was noch zu erledigen ist, ist sooo lang...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Hoppla, hier geht es aber ab!




Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Stress dich nicht ! Ist doch alle 4 Jahre
Sieht aufjedenfall schon mal richtig lecker aus !!
MfG Ben

Sieht aufjedenfall schon mal richtig lecker aus !!

MfG Ben
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Auf, auf, zum Tüv...
Sauber im Plan fertig geworden, die Brezel läuft gut und alles funktioniert wie geplant.
Sauber im Plan fertig geworden, die Brezel läuft gut und alles funktioniert wie geplant.

- Dateianhänge
-
- DSC07622.JPG (87.47 KiB) 5942 mal betrachtet
-
- DSC07624 (2).JPG (121.67 KiB) 5942 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch

Warum steht er in der Schrottecke?

- sunnybug84
- Beiträge: 807
- Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
- Käfer: 1300er FV '70
- Transporter: T2b Westy '79,
- Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
- Fahrzeug: VeloSolex '66
- Wohnort: Meinkot
- Kontaktdaten:
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Super Auto und klasse gemacht von euch allen!
jetzt ist natürlich feiern in HO angesagt, aber der echte Saisonhöhepunkt für Helmstedter ist natürlich im Septmber das kleine Treffen in Meinkot
Habt ihr nicht auch Lust vorbei zuschauen?
http://bugfans.de/forum/treffen-nord/dr ... 16572.html
Grüße!
Eike



Habt ihr nicht auch Lust vorbei zuschauen?
http://bugfans.de/forum/treffen-nord/dr ... 16572.html
Grüße!
Eike
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Zuckerbrezel - 50er für Zwischendurch
Ergänzung:
TÜV hat prima geklappt, Morgen wird zugelassen, Übermorgen dann HO17.
..
Alles Gute, Nico!
VeeDee
TÜV hat prima geklappt, Morgen wird zugelassen, Übermorgen dann HO17.

Alles Gute, Nico!

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!