Hauptlager größe?

Benutzeravatar
draftbug
Beiträge: 8
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:38
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Hauptlager größe?

Beitrag von draftbug »

Moin,

ich habe ein aufgebohrtes und gespindeltes Gehäuse liegen (für meinen 1776).
Jetzt war der beiliegende Hauptlagersatz vermutlich für das 2. Übermaß.....aber irgendwie steige ich da nicht durch :confusion-scratchheadyellow:

Ich habe jetzt mal die "Lagergasse" (dort wo die Kurbelwelle später aufliegt) gemessen: (ca. in mm) 65,14mm / 65,3mm / 65,04mm / 50,2mm

Im Internetshop vom Bugwelder steht das Standardmaß: 55 x 65 x 22 ???

wie finde ich nun heraus welche Hauptlager ich brauche?
(da ich ungern noch ein weiteres falsches Hauptlagerpaket kaufen mächte) :mrgreen:
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Spechtl »

draftbug hat geschrieben:Moin,

ich habe ein aufgebohrtes und gespindeltes Gehäuse liegen (für meinen 1776).
Jetzt war der beiliegende Hauptlagersatz vermutlich für das 2. Übermaß.....aber irgendwie steige ich da nicht durch :confusion-scratchheadyellow:

Ich habe jetzt mal die "Lagergasse" (dort wo die Kurbelwelle später aufliegt) gemessen: (ca. in mm) 65,14mm / 65,3mm / 65,04mm / 50,2mm

Im Internetshop vom Bugwelder steht das Standardmaß: 55 x 65 x 22 ???

wie finde ich nun heraus welche Hauptlager ich brauche?
(da ich ungern noch ein weiteres falsches Hauptlagerpaket kaufen mächte) :mrgreen:

Hey.
Du musst auch den Bund (22mm) messen weil das normal auch mit
Gemacht wird. Dann ein 21 mm bundlager anpassen.

Mfg. Spechtl
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Kurze Erklärung:
55= kurbelwellenzapfen
X
66= gehäuselagergasse
X
22= bundlager-Breite

Du bräuchtest also, wenn du eine Kurbelwelle mit Std-Maß nimmst, 55x65,25x22
Wenn dein bundmaß auch Std ist.
Grüsse
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Boncho »

Jens Jens Jens... jetzt enttäuscht du mich. :lol:

Die Welle wird in 0,25er Schritten geschliffen, das Gehäuse in 0,5er Schritten.

Hier wäre also wohl 55 x 65,5 x 22 korrekt, bei STD Welle und STD Bund.

Allerding schreien die gemessenen Werte "65,14mm / 65,3mm / 65,04mm" nach Standardmaß, was beim gespindelten Gehäuse aber eher nicht so gut möglich ist. Das würd ich nochmal überprüfen. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von germanlook213 »

Die Gehäuse werden in 0,5er Schritten gebohrt und immer an 0 mit leichter Plustoleranz. Mit den Maßen die gemessen worden sind ist defenitiv was faul! Du müsstest etwas mit z.B. 65,51 oder so messen. Geht aber am Besten mit vorgespanntem Gehäuse und Innenmessgerät. Alles andere ist Kaffeesatzlesen.
Benutzeravatar
draftbug
Beiträge: 8
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:38
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von draftbug »

Die genauen Messungen werden sicherlich noch folgen. Ich würde nur gerne verstehen wie man jetzt erkennt welche Hauptlager man braucht?
In diversen Shops gibt es sooo viele Hauptlagersätze......

hier mal ein Bild mit den Maßen (jetzt nicht 100%)
Bild
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Varus »

Womit und wie misst du denn?
Die aúfgebohrten Maße im Gehäuse sind IMMER endweder x0,00 oder x0,50 abzüglich 1-2/100 Toleranz.
Deine passen gar nicht.
Quo vadis
Benutzeravatar
draftbug
Beiträge: 8
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:38
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von draftbug »

Ich messe mit einem normalen Messschieber......und die Werte sind schon in mm....ich habe jetzt die
Nachkommastellen weggelassen....
das erste ist der Durchmesser (also 65,xy mm) und das zweite ist die "dicke" in mm

Was sind denn nun die original Maße eines unbearbeiteten Gehäuses?
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Hekto_Pascal »

Moin

Jens hat es oben schon geschrieben.

Die erste Zahl ist das Maß des Kurbelgehäuses,
die zweite Zahl ist das Maß der Kurbelwelle,
und die dritte Zahl ist das Maß vom Bundlager (die Breite vom Bundlager).

Die Standardmaße sind 65 x 55 x 22

Wenn jetzt z.B. deine Kurbelwelle verschleißt müsste man sie irgendwann schleifen.
Man kann die Kurbelwellenlager aber ja nur kleiner schleifen. Geschliffen wird in 0,25mm Schritten.

Da die Hauptlagergasse die Belastung vom Kurbeltrieb aufnehmen muss "weitet" die sich mit der Zeit.
Also muss die irgenwann gebohrt werden, das macht man in 0,5mm Schritten.

Das Bundlager (Nr.4 in deinem Bild) wird in axialer Richtung belastet, verschleißt also auch in dieser.
Das Bundlager wird in 1mm Schritten dünner gefräst.

Wenn deine Kurbelwelle jetzt also neu ist, dann musst du das angeben wenn du deine Lager aussuchst.
Wenn du allerdings eine alte, schonmal geschliffene Kurbelwelle einbauen willst, dann musst du angeben auf welches Untermaß sie geschliffen wurde.

Klar soweit ?

Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
draftbug
Beiträge: 8
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:38
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von draftbug »

Moin zusammen,

ok...ich glaube jetzt hab ich´s so langsam :mrgreen: DANKE - die Kurbelwelle habe ich total verdrängt - :confusion-scratchheadyellow: :idea:

Aber bevor ich jetzt den nächsten Hauptlagersatz bestelle lass ich das Gehäuse wohl
doch noch mal richtig messen (zusammen gesteckt).

Kurbelwelle hat 55mm und ist eine original standard Welle.

Der std. Satz sitzt aber zu locker (die lager lassen sich im Gehäuse drehen)
und der Mahle Satz 0,5 sitzt im Lager fest allerdings dreht sich die Welle dann nicht :roll:

es bleibt also spannend.....die Zeichen stehen dann ja eher auf 0,25......das werde ich sicherlich
nach dem 1.Mai rausfinden - und berichten.
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Sebastian »

draftbug hat geschrieben: Der std. Satz sitzt aber zu locker (die lager lassen sich im Gehäuse drehen)
und der Mahle Satz 0,5 sitzt im Lager fest allerdings dreht sich die Welle dann nicht :roll:

es bleibt also spannend.....die Zeichen stehen dann ja eher auf 0,25......das werde ich sicherlich
nach dem 1.Mai rausfinden - und berichten.
Boncho hat geschrieben: Die Welle wird in 0,25er Schritten geschliffen, das Gehäuse in 0,5er Schritten.
Bild

Bild
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... 2=Werkzeug
Bevor du noch nen Satz Lager fürs try&error orderst miss das, oder lass es direkt spindeln inkl dann passend bearbeitetem Bundlager.
Benutzeravatar
draftbug
Beiträge: 8
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 09:38
Wohnort: Hiddenhausen
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von draftbug »

:up: ah...die Dinger habe ich auch schon mal bemerkt.....danke!
Benutzeravatar
north-cape-scraper
Beiträge: 204
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:37
Wohnort: tyrol
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von north-cape-scraper »

hy,

ich muss gezwungenermaßen das hier aus der versenkung holen ... ich hätt eine frage zu der Messplatte für die Kurbelwelle, da ich da grad verzweifle:

1) 0.75 passt nicht drauf
2) bei Standard kann man durchsehen bzw. schwimmt das viel zuviel

Bei 0.25 und 0.5 ist für mich kein großer unterschied festzustellen, das 0.5 sitzt einen Tick besser.

aktuell ist ein Std/0.25/Std Hauptlagersatz drin und die Lager gehen da relativ leichtgängig drauf und haben vom Gefühl her relativ viel Spiel - Block und Welle sind Serie.

Also am besten den Satz bestellen: http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/motor ... 22mm-stahl und probieren ob die 0.5er Lager passen oder wie geh ich am Besten vor?

rätselnde Grüße,

Der low
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von Merik »

Moin,

wieso nimmst du dir keine Mikrometerschraube und misst einfach nach, bevor du da irgendwas ausprobierst....
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Hauptlager größe?

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

ich möchte mal einen guten aber auch ernst gemeinten Rat geben. ;)

Wenn man einen Motor selber überholt, aufbaut oder frisiert, dann ist dies bestimmt möglich und kann auch Neueinsteigern Spass machen.
Früher, wo ja angeblich alles besser war :lol: , hatte man sich einen Reparaturleitfaden gekauft, diesen gelesen und ist mit entsprechendem Werkzeug bewaffnet frisch ans Werk gegangen.

Das hört sich erst einmal nach „neunmalklug, oder „klugscheißen“ :oops: an, aber:
-Es kostet alles Geld.
-Es sind überall Pfettnäpfchen, die man meist selber aufgestell hat, bereit.
-Fehler kann man auch mit Reparaturleitfaden noch genügend machen.

Solche grundlegenden Tätigkeiten wie Kurbelwelle messen und Hauptlagergasse prüfen, macht man bestimmt nicht mit der gelaserten Schätzlehre aus Stahlblech.
Das richtige Mess-Werkzeug sollte man schon haben, oder diese Arbeiten machen lassen.

In so einem Reparaturleitfaden stehen auch so hilfreiche Dinge drin wie:
-Verschleißmaße
-Anzugsdrehmomente
-Anzugsreihenfolge
-Axialspiel
-Zahlflankenspiel
-Hauptlagermaße
-Pleuellagermaße
-Kurbelwellenlagermaße
-Verschleißgrenzen
-Kolbenrückstand
usw usw.

Wenn man das alles auswendig kennt und runterbeten kann, dann braucht man so ein Nachschlagewerk nicht mehr.

Und noch eine Klitze-Kleinigkeit.
Wir sprechen von 5/100mm Lagerlaufspiel. Alles im 1/10mm Bereich ist Murks
Die Hauptlager müssen aussen in der Lagergasse auf 0,00 mit 0,02 Presspassung sitzen, sonst klappern die Lager im Sitz.
Und zum Schluß: 9 von 10 Hauptlagergassen bei Typ1 Motoren mit Laufleistungen über 80tKm sind eingetrümmert und sollten dringend gespindelt werden. :character-oldtimer:

Gruß,
orra

PS: ich hoffe Keinem auf die Füße getreten zu haben,....
Zuletzt geändert von orra am Mi 10. Mai 2017, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten