Hochleistungslüfterrad

zwergnase

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von zwergnase »

Kann ich nur bestätigen, Frank seine LR drücken ordentlich Luft durch die Kühlrippen :up:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
so habe mich nun doch entschlossen zum Maikäfertreffen einen Schwung neue Lüfterräder aufzulegen. Also wer hieran Interesse hat kann sich gerne bei mir melden. Der Preis wird aufgrund der aufgelegten Stückzahl sehr attraktiv.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Liebe Speziallisten, Überzeugte und an die die es noch werden wollen,
Robert Bernauer hat sich die Zeit genommen und einen Vergleichstest gefahren. Hier nun das Vergleichsdiagramm Normales Lüfterrad und Hochleistungslüfterrad. Hier kann man(n) sehen ganz schön das es ganz schön Luft gibt. Sieh mal einer guck! :shock:

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

Ps. Ich hätte da noch Welche müssen zwar noch gewuchtet werden aber dann: Ready to blow ;)
Dateianhänge
Vergleichsdiagramm lt. Bernauer
Vergleichsdiagramm lt. Bernauer
Lüfterrad.PNG (151.7 KiB) 7060 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1511
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Baumschubsa »

Da sieht man schön, dass VW sich was bei dem originalen gedacht hat. Bis 4000 und bitte nicht weiter.;)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

Hi Frank!

Weißt du mit welchen Riemenscheiben und Gebläsekasten der Test gemacht wurde? Oder wurde eine andere Testmethode gemacht?

:character-oldtimer:

Mich interessiert die Leistung von deinem Lüfterrad in Verbindung mit einer Trockensumpf Pumpe, weil ich da ja eine sehr kleine Übersetzung habe.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von VeeDee »

Stelle die Frage mal anders:

Ist die angegebene Drehzahl die vom Motor oder die vom Lüfterrad?
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Vari-Mann »

Und noch interessanter wäre es zu wissen welche Leistung gebraucht wurde um die Räder auf z.b. 4000 U/min zu drehen.

Vari
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1624
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Frank,

Mal was Positives:
Super, dass einer mal tatsächlich die Messung gemacht.
Sehr schönes Ergebnis :up:
Ich erwarte, dass bei einer angezeigten max. Drehzahl von 6.000 min auch die tatsächliche Motordrehzahl gemessen wurde und beide die gleiche Riemenscheibe verbaut hatten.
Dann ist es vergleichbar.

Danke und Gruss Jürgen
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von VeeDee »

Klar, Dank an Robert und Frank. War mal überfällig

Wenn ich die vergleichbaren Diagramme von Typ1- und Porsche-Lüfterrädern wiederfinde stelle ich sie auch ein.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

VeeDee hat geschrieben:Stelle die Frage mal anders:

Ist die angegebene Drehzahl die vom Motor oder die vom Lüfterrad?
Schaut so aus, als obs die Werte bei der Motordrehzahl sind. Der 1600 im1302/03...wird z. B.
bei 4000 Motordrehzahl mit 620 l/sec. angegeben. Aus "Jetzt helfe ich mir selbst"
Dateianhänge
DSC_1164.JPG
DSC_1164.JPG (80.93 KiB) 6897 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Zusammen,
ja es ist die Motordrehzahl und ja es ist der Vergleich mit einem originalem Aufbau mit einem 50PS Lüfterrad und ja mit originaler Riemenscheibe und natürlich ( :P ) sollte man bei 4000 U/min aufhören zu drehen ( :?: ).
Die Räder sind bis 8000 U/min (Drehzahl Lüfterrad) gewuchtet deshalb empfehle ich ja auch auf eine kleinere Riemenscheibe zu wechseln, wenn man seinen Motor frisiert hat, da die Fördermenge hier allemal ausreicht. Außerdem trägt es mit Sicherheit zur Lebendauer bei irgendwann kann sich auch Rad auch verabschieden denn wir reden hier über frisierte Motoren mit den entsprechenden Komponenten bei denen wir (alle?) teilweise auch bittere Erfahrungen gemacht haben oder? Ich spreche hier aus eigener Erfahrung.

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

Ps. Mein Hauptbeweggrund zur damaligen Fertigung war es bei gleicher Drehzahl mehr Luft im Cabriolet zu fördern was man daraus macht ist jedem selbst überlassen.
Zuletzt geändert von Frank 03 am Do 27. Apr 2017, 04:57, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Ach so,
um weiteren Fragen vorzubeugen nein ich kann nicht sagen bei welchem Luftdruck und welcher Umgebungstemperatur Robert gemessen hat. Die Farbe des Fahrzeugs ist mir leider auch nicht bekannt und ich glaube auch nicht das es eine zweite Messung geben wird denn es war schon sehr nett und auch hilfreich das er sich überhaupt die Zeit hierfür genommen hat.
:up: Danke nochmal auch an dieser Stelle.

Gruß Frank

Ps. Ich möchte nochmal drauf hinweisen das dies aller Wahrscheinlichkeit nach die letzte Auflage sein wird die ich vertreibe. Denn Menschen wie Robert müssen damit Ihre Brötchen verdienen und können das nicht aus Liebhaberei machen so wie wir es teilweise tun.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Danke, war ja schon sehr hilfreich so eine Messung mal rauszugeben.

Eines wird sich vielleicht in Erfahrung bringen lassen, ob die beiden Räder in gleichen Gebläsekästen, z.B. Nachbau "30 PS" gemessen wurden. Wegen der Vergleichbarkeit der Luftmenge.

Das würde mir reichen, danke.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von B. Scheuert »

Ich schmeiß auch noch mal einen hinterher. :lol:
Im Typ 4 ist der Lufteintritt ja deutlich grösser, weil das Rad auch grösser ist. Wenn man den Typ1 Kasten am Lufteintritt anpasst, sollte sich die Luftmenge auch noch einmal vergrössern.
Dann würde ein 1 : 1 Antrieb reichen, die Ladung wäre dann aber zu gering.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Leute,
nochmal GLEICHE Bedingungen heißt GLEICHer Kasten bei GLEICHem Durchmesser der Riemenscheibe sonst wäre es kein VerGLEICH denn hier steckt eindeutig im zweiten Teil das Wörtchen (Ver)GLEICH. (Ver)ANDERS gibt es in meinem, und ich denke auch in Robert Bernauers, Sprachgebrauch nicht :roll:

Gruß Frank

Ps. Bernd muss es den immer einen geben der es auf die Spitze treibt ? :lol:
Ach so, auch ich hab da mal ne Frage: Wenn Du einen fahren lässt ist dann die Luftmenge bei Wechsel des Beinkleides anders? :?:
Zuletzt geändert von Frank 03 am Do 27. Apr 2017, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Antworten