Ventilfedern

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Ventilfedern

Beitrag von Merik »

Moin Holger,

wieso baust du nicht einfach die 0815 Scatfedern ein? Wenn diese 30% Ihrer Federkraft verlieren, haben sie doch genau den Wert, den du dir wünscht.

Bei Classic-Parts bin ich mittlerweile auch vorsichtig geworden. Die liefern bei Feingewinde Fahrwerksschrauben auch gerne mal Normgewinde aus und antworten nicht auf Mails :roll:


Grüße Merik
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilfedern

Beitrag von Udo »

VeeDee hat geschrieben:Dann nimm einfach die WBX-Außenfeder. Problemlos verfügbar und dauerfest.
Die WBX Feder schafft den ventilhub nicht weil sie zu kurz ist und ist außerdem außen auch etwas größer . Ich habe in über 30 Jahren noch keine gebrochene Berg Einfachfeder gehabt. Die scat haben ihre federkraft nur ganz kurz . Dann werden sie kürzer und alle unterschiedlich :(
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilfedern

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hab gerade überlegt, ob es nicht möglich wäre über das Forum eine Sammelfederbestellung zu machen. Die meisten von uns haben sich ja auf bestimmte Federtypen festgelegt. Wir haben gerade hier in Deutschland und den angrenzenden Ländern genug Firmen, die solide Qualität liefern und gleichzeitig müsste man sich nicht auf irgendwelche Firmen verlassen, die letztendlich das Gelumpe nur einkaufen und mit ihrer Verpackung versehen.
Ich schmeiß das einfach mal in den Raum.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Ventilfedern

Beitrag von Torben Alstrup »

Udo hat geschrieben:
VeeDee hat geschrieben:Dann nimm einfach die WBX-Außenfeder. Problemlos verfügbar und dauerfest.
Die WBX Feder schafft den ventilhub nicht weil sie zu kurz ist und ist außerdem außen auch etwas größer . Ich habe in über 30 Jahren noch keine gebrochene Berg Einfachfeder gehabt. Die scat haben ihre federkraft nur ganz kurz . Dann werden sie kürzer und alle unterschiedlich :(
Interessant. - von ca. 2003 bis 2010 hatte ich/wir rund 10 gebrockene Berg Ferder. (Die war doch alle Doppeltfeder) Danach hatte wir andere lösungen gefunden. Korrekt, die Scat feder verliert 5-7% der federdruck über zeit. Aber nur man so weiss finde ich es kein problem, als meistens motoren brauchen nicht so viel Federdruck.

T
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Ventilfedern

Beitrag von VeeDee »

Hallo Bernd.

Sammelfedern gibt's im Wald.... :lol:


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilfedern

Beitrag von Udo »

Torben Alstrup hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:
VeeDee hat geschrieben:Dann nimm einfach die WBX-Außenfeder. Problemlos verfügbar und dauerfest.
Die WBX Feder schafft den ventilhub nicht weil sie zu kurz ist und ist außerdem außen auch etwas größer . Ich habe in über 30 Jahren noch keine gebrochene Berg Einfachfeder gehabt. Die scat haben ihre federkraft nur ganz kurz . Dann werden sie kürzer und alle unterschiedlich :(
Interessant. - von ca. 2003 bis 2010 hatte ich/wir rund 10 gebrockene Berg Ferder. (Die war doch alle Doppeltfeder) Danach hatte wir andere lösungen gefunden. Korrekt, die Scat feder verliert 5-7% der federdruck über zeit. Aber nur man so weiss finde ich es kein problem, als meistens motoren brauchen nicht so viel Federdruck.

T
Das stimmt , die doppelfedern sind früher gebrochen. Sie haben aber irgendwann andere verkauft . Die laufen gut und keine Probleme. Einfach waren immer ok
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilfedern

Beitrag von B. Scheuert »

VeeDee hat geschrieben:Hallo Bernd.

Sammelfedern gibt's im Wald.... :lol:


VeeDee

Gut, ich schau dann da mal :mrgreen:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Ventilfedern

Beitrag von Udo »

Federn machen lassen wird zu teuer . Die kauft dann wieder kein Mensch... Haben wir mal nachgefragt

Udo
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilfedern

Beitrag von B. Scheuert »

Udo hat geschrieben:Federn machen lassen wird zu teuer . Die kauft dann wieder kein Mensch... Haben wir mal nachgefragt

Udo

Ich dachte als Vorgabe an die Scatfedern, weil ich das Blockmaß recht gut finde, der Federdruck etwas höher ist, aber nicht zu hoch, so das mit ein paar Erleichterungen und leichten Stösseln ein solider, drehzahlfester (für die meisten von uns ausreichender) Ventiltrieb entsteht. So eine Art "Unversalfeder"

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was da für Zahlen zusammenkommen und was da an Stückzahlen gefragt wird, damit es sich lohnt.
Man muss das Rad auch nicht neu erfinden, aber mit etwas Glück kann man da in einem bestehenden Programm etwas finden, wenn etwas Flexibilität im Bezug auf Federdruck und Federmaterial gegeben ist.
Meine Vorstellung dazu wäre, dass der Bauraum der Feder fest steht, Anfangs und Endruck (+ - 10%) ebenfalls, Material wäre mir egal, es soll nur halten.
Da sollte sich schon etwas mit finden lassen. Das wäre mir persönlich schon ausreichend. Eine komplette Eigenkreation halte ich für unnötig.
So eine Art Bugfans Universalfeder :lol:
Michl
Beiträge: 370
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
Käfer: Fire-bug
Käfer: Herb-Rod
Fahrzeug: Golf 2 VR6
Wohnort: Neuburg / Donau

Re: Ventilfedern

Beitrag von Michl »

B. Scheuert hat geschrieben: Eine komplette Eigenkreation halte ich für unnötig.
So eine Art Bugfans Universalfeder :lol:
:up: :up: :up:
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ventilfedern

Beitrag von 74er_1303 »

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ventilfedern

Beitrag von yoko »

So eine Art Bugfans Universalfeder :lol:
Warum eigentlich nicht die vom Ovaltom von Logmech verlinkten? Sind ja recht ähnlich den JPM, auch aus OTEVA 75SC-Stahl und wenn man die SEK515.- auf Euro umrechnet, ca. €55.- auch preismäßig im Rahmen. Die anderen Parameter passen auch so ca. mit den SCAT zusammen, bischen mehr Druck... Wenn ich mal Zeit habe, die Federn auf unserem 66er zu tauschen, habe ich vor, diese zu bestellen.

http://logmech.se/eng/products/engine/v ... cessories/

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1513
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ventilfedern

Beitrag von Baumschubsa »

Aber ging es nicht um Federn die zwischen Scat und Serie liegt? Praktisch die wbx Aussenfeder mit größerem Arbeitsweg.

Jetzt muss nur noch Jürgen sagen bis zu welcher Nockenwelle so eine Ventilfeder mit leichten Thorsten Stösseln fahrbar wäre. Dann hätte man eine Forums-Ventilfeder.
Dann rechnet vielleicht noch jemand aus, wie viel weniger Verlustleistung man mit so einer Feder hat....;)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilfedern

Beitrag von B. Scheuert »

Mir ging es darum, das ich eine Feder direkt bei einem Hersteller bekomme und nicht bei irgendjemanden, noch dazu im Ausland, bei dem zwar viele klingende Worte (verstärkt, Oteva XY usw, mit denen nur die wenigsten etwas anfangen können)
Mir fehlt mittlerweile einfach das Vertrauen zu solchen Kreationen. Außerdem haben wir hier in D (und in angrenzenden Ländern) jede Menge solide Firmen, bei denen so etwas im Regal liegen könnte. Außerdem habe ich ein grundsätzliches Problem damit, das alles "tolle" irgendwie immer von gaaaaaaaanz weit wegen kommen muss 8-)
Die JPM Feder ist schon in Ordnung, aber mehr als 10 Euro pro Feder halte ich für überzogen.
nimmnenkeks
Beiträge: 14
Registriert: Do 14. Mär 2013, 00:01

Re: Ventilfedern

Beitrag von nimmnenkeks »

Eibach in Finnentrop,
wäre für eigene Ventilfedern ein Ansprechpartner, evtl. haben die auch was passendes im Regal, was frei zu beziehen ist.

Anfertigungen selbst kleine Stückzahlen sind möglich.
Je weniger es sind, desto teurer das Stück!
Hatte dort mal 200 Stück für ein Nockenwellenprojekt anfertigen lassen (1-Zylinder Motor)
Preis war 2014 5€ netto/Stück (kommt auf die Menge an)
Werksführung war auch sehr interessant.

Es müssen als Daten:
- Außendurchmesser (sofern Platz beschränkt)
- Innendurchmesser
- Federlänge (ungespannt)
- Kraft F1 bei Einbaulänge L1
- Kraft F2 Einlassventil L2 bei max. Ventilhub
- Kraft F2 Auslassnocken L2 bei max. Ventilhub

angegeben werden.
Benötigte Kräfte ergeben sich u.a. aus Gewicht Ventiltrieb und Nockenwellengeometrie.
Da beißt es sich dann mit unterschiedlichen Ventilgewichten (eig. Optimierungen), Kippergewichten, usw.
In meinem Fall ergab sich eine leichtere Ventilfeder mit angeforderten Parametern, im Gegensatz zu verfügbaren Teilen.

Jede Feder unterliegt bei der Herstellung einer Toleranz.
Diese möglichen Toleranzen werden vom Hersteller angegeben (+/- x N).
Die Abweichungen liegen in einer Charge aber bei fast gleichem Level.
Bsp. alle Federn x-y% abweichend von angestrebter Federkraft.

Eine richtig ausgelegte Ventilfeder mit entsprechender Materialwahl wird nicht küzer (sonst würden PKW's ja auch absacken). Wird sie überbelastet, bricht sie.


Gruß
Antworten