ich fahre mit meiner Helga schon seit der Restaurierung vorne sehr hoch durch die Gegend, was ich nun ändern möchte.
Aktuell bekommt man da die Hand hochkant zwischen Kotflügelkante und Reifen. Verbaut habe ich aktuell die günstigen Gasdruckdämpfer sowie eine "Serienfeder" eines Zubehörherstellers. Nun habe ich gelesen, dass sich das Ganze durch das Verbauen von Serien-Öldruckdämpfern schon bessert. Könnt Ihr das bestätigen? Ich möchte das Auto ja eigentlich nicht tieferlegen. Ca. 2 cm vorne tiefer würde mir ja schon fast reichen, ich will einfach von dieser Negativ-Keil-Optik weg. Was könnt Ihr mir da empfehlen? Unsummen für ein Koni oder Bilstein Fahrwerk würde ich eigentlich gerne vermeiden.
Ein ähnlich gelagerter Fall wurde unlängst hier behandelt, da gibt es einige Möglichkeiten.
Aber nur durch den Einbau anderer Dämpfer wirst du wohl nicht merklichen Erfolg erzielen.
Du kannst:
Günstige Tieferlegungsfedern verbauen die selten die angegebene Tieferlegung erzielen, aber dennoch etwas absenken.
Federteller auf das Wunschmaß tiefersetzen (lassen).
Teures Schraubfahrwerk verbauen um die von dir gewünschte Schieflage auszugleichen.
Hinterachse anheben um auf gleiche Höhe zu kommen, sieht dann aber bescheiden und nach Offroad aus.
Punkt 1 wäre die einfachste Lösung und du kannst deine Gasdämpfer beibehalten.
Punkt 2 ist etwas aufwändiger.
Punkt 3 kann man als Scherz werten.
Ferdi
ich fahre mit meiner Helga schon seit der Restaurierung vorne sehr hoch durch die Gegend, was ich nun ändern möchte.
Aktuell bekommt man da die Hand hochkant zwischen Kotflügelkante und Reifen. Verbaut habe ich aktuell die günstigen Gasdruckdämpfer sowie eine "Serienfeder" eines Zubehörherstellers. Nun habe ich gelesen, dass sich das Ganze durch das Verbauen von Serien-Öldruckdämpfern schon bessert. Könnt Ihr das bestätigen? Ich möchte das Auto ja eigentlich nicht tieferlegen. Ca. 2 cm vorne tiefer würde mir ja schon fast reichen, ich will einfach von dieser Negativ-Keil-Optik weg. Was könnt Ihr mir da empfehlen? Unsummen für ein Koni oder Bilstein Fahrwerk würde ich eigentlich gerne vermeiden.
Danke und Gruß
Jonny
Falls du doch noch Tieferlegen willst,habe noch ein paar 8cm Kerscher Dämpfer mit Gutachten liegen.
Meine Erfahrung ist, dass die gängigen preiswerten Tieferlegungsfedern sich wenige tausend Kilometer nach dem Einbau noch ordentlich setzen und nur noch wenig Restfederweg übrig bleibt, was das Fahren unkomfortabel machen kann, wenn keine weiteren Zusatzmaßnahmen ergriffen werden.
74er_1303 hat geschrieben:Meine Erfahrung ist, dass die gängigen preiswerten Tieferlegungsfedern sich wenige tausend Kilometer nach dem Einbau noch ordentlich setzen und nur noch wenig Restfederweg übrig bleibt, was das Fahren unkomfortabel machen kann, wenn keine weiteren Zusatzmaßnahmen ergriffen werden.
Ja klar,der wird schon härter.
Sind Koni Gelb,dann sind die nichts für dich !
Mehr was zum Kurven räubern.
Hi,
mein Tipp wäre erst mal ein Paar gebrauchter Originalfedern einzubauen.
Gut abgelagerte Gebrauchtteile, damit kannst du schon mal die "Federn von unbekanntem Hersteller" ausschließen.
Gruß
Thomas
3117ccm Typ 1 Ich wusste nicht dass man das nicht machen kann
Das Problem sind die Gasdruck Dämpfer die drücken das Auto hoch. Die billigste Art ihn tiefer zu machen ist Gewicht vorn reinlegen, dann hast du deine 2cm tiefer. Habe ich am Anfang auch immer gemacht. Ist für die Fahrleistung natürlich
kontraproduktiv.
kaefermichel hat geschrieben:Das Problem sind die Gasdruck Dämpfer die drücken das Auto hoch. Die billigste Art ihn tiefer zu machen ist Gewicht vorn reinlegen, dann hast du deine 2cm tiefer. Habe ich am Anfang auch immer gemacht. Ist für die Fahrleistung natürlich
kontraproduktiv.
Kannst ja in eine alte Felge Plastik zum Trennen einlegen und mit Beton ausgießen und dann hast schon ein schönes Frontgewicht, ähnlich wie beim Trecker.
Das mit den Gasdruckdämpfern ist so, habe ich am Bus T3, dort ists aber gewollt, wegen Zuladung (Bilstein B4, rundum).
Danke Euch für Eure Rückmeldungen! Dann werd ich zunächst wohl wirklich mal die alten Originalfedern einbauen und schauen, ob er damit etwas mehr runter kommt.
Sagt mal, Federn sind pulverbeschichtet, oder? Weil die alten Federn sind nicht mehr wirklich schön... Kann man die dann strahlen und neu pulvern lassen? Oder platzt das alles gleich wieder ab?
Wie schon gesagt: Mit anderen Federn löst du das Problem nicht. Es liegt an den Gasdruckdämpfern. Der Käfer ist vorne zu leicht. Da hilft nur Gewicht oder andere Dämpfer.