Poloeins hat geschrieben:Oooooh Bernd...das sind wir nicht einer Meinung:-).
Mexikaner hatten übrigens SERIENMàSSIG eine Filterpumpe aus genau diesen Grund.
Ausserdem ist unser Motor,wenn nicht auf Filterpumpe umgebaut,genau aus dieser Vorkriegszeit.
Alles was an Schadstoffen im Motor anfällt,wird dann immer wieder und wieder und wieder an den Lagerstellen vorbeigeführt...das Filter nimmt höchstens das was die Kanäle verstopfen würde auf:-D.
Wechselintervall laut VW 5000Km!!!
Wenn man mal alte Typ1 Motoren mit CT und Typ4 vergleicht,merkt man gleich das beim Typ1 IMMER die Welle eingelaufen ist und bei Typ4 und CT,wo serienmässig eine Filterpatrone im Hauptstrom steckt,so gut wie nie.
Das spricht Bände...Fast unlegiertes Öl für die Hardcoreoriginalos und die "Immergestriegen" gibt es aber mittlerweile sehr verbreitet bei Miller z.B....
Ich,meine Meinung,finde es einfach nur dämlich,2000Eu und mehr in einen Motor zu stecken und ihn dann im Zeitrafffer zu altern weil man keine élfilterung hat.Gerade neu aufgebaute Motoren in der erstem Lebensphase,töten sich da super schnell selbst.
Der Motor kann noch so sauber aufgebaut sein....einfach man nen Filter aufschneiden von nem NEU gemachten Motor nach 500km!!!
So...jetzt bin ich aber schon ruhig;-)
Mit der Filterung bin ich bei Dir. Eine Hauptstromfilterung ist ein muss! Über die Filterpumpe natürlich am schnellsten gemacht, allerdings ist der Zwergenfilter nicht das Optimale, wegen des Durchflußwiderstandes. Wichtig ist auch der verwendete Filter, oder genauer, das in ihm verbaute Überdruckventil! Wenn das bereits bei 0,5bar öffnet, dann wird nicht mehr viel gefiltert. Der Ölstrom geht dann meistens durch das Bypassventil direkt zu den Lagerstellen, also ungefiltert

Das ist bei der Winz -Patrone, die meistens verwendet wird sehr schnell der Fall.
Als der Mexiko den Filter bekam,war die Zeit sowieso schon abgelaufen,davon hatten die anderen, bereits gebauten Motoren nichts mehr von.
Der Mexiko hatte dafür aber die VW Standardpatrone in vernünftiger Grösse
Die seit den 70er Jahren verwendeten Öle waren legierte Mehrbereichsöle, weil bis auf den Käferschrott

und der 500er Fiat alle Motoren eine Hauptstromfilterung hatten. Gelaufen ist es trotzdem, wenn die Intervalle eingehalten wurden uuuuuuuuuuuund (ganz wichtig) das Ölsieb auch gereinigt wurde und nicht nur abgewischt

Daher auch die irgendwann nicht mehr vorhandene Ablassschraube im Ölsiebdeckel
Das ein richtiger Hauptstromfilter besser ist steht hier ausser Frage
Aber der Hype um die "Oldtimeröle" ist auch ein wenig überzogen. Ein vernünftiges Markenöl in der passenden Viskosität, regelmässiger Wechsel und es läuft.