Karosserie und Blech, Grundlagen

Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von *Wolfgang* »

Top Vee Dee!
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Knolle
Beiträge: 62
Registriert: So 25. Sep 2016, 06:41
Käfer: 1302 mit wrx sti
Fahrzeug: Wartburg 312
Fahrzeug: T4 Syncro
Wohnort: Hennigsdorf

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von Knolle »

Firefox hat geschrieben:Schön das ein PDF meines Arbeitgebers eingefügt ist, aber für Branchenfremde leider nicht eindeutig erkennbar ist welches Blech für ihn geeignet ist.
Das Kürzel "ZF" bzw Galvanealed sagt aus ,das das Blech verzinkt wurde und anschließend thermisch nachbehandelt wird.
Ich kürze das Verfahren mal ab:
Blech wird verzinkt und unmittelbar danach mit hoher Temperatur dazu gebracht, das Eisenpartikel mit dem Zink diffundieren, also eine Legierung eingehen.
Dieses Material ist DAS Blech welches WIR für unsere Schweißreparaturen am Besten nutzen können.
Hab da schon einige Freunde mit versorgt.
Je nach Stahlmarke (dessen Bezeichnungen nur intern verwendet werden) entweder sehr tiefziehfähig und rückverformbar, oder sehr steif.
Dieses Material wird vorwiegend für die Automobilindustrie produziert die unterschiedlichste Anforderungen und Einsatzgebiete abdecken muss.
Wird sicher noch ein seeehr interessanter Thread !!
Ferdi
Beim Verzinken (ZE) schleicht man die zinkschicht ab und kann dann an den geschliffenden Stellen schweißen.
Wie verhält sich das schweißen mit ZF verzinkt und nachbehandelten Blech?
Gruß Norman

Schadstoffreich und Leistungsarm
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von Firefox »

Um Längen besser da Eisenpartikel die Zinkschicht durchdringen und so eine deutlich bessere Verbindung mit dem Schweißdraht und Schweißfläche eingehen.
Verwende das Blech ausschließlich und kann es nur, sofern verfügbar, empfehlen.
Ferdi
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von 74er_1303 »

Klasse Thread - danke an den Ersteller. Bin gespannt auf weitere Folgen . . .

Stefan
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von Speedy63 »

VeeDee hat geschrieben: Ich verwende meistens eine konventionelle Gasmaske mit speziellen Rauchgasfiltern, wie sie auch bei Feuerwehren zum Einsatz kommen. Ist etwas fummelig in Kombination mit dem Automatik-Schweißerhelm, geht aber. VeeDee
Es gibt von der Firma Auer einen Aufsatz für Gasmasken, der vor das Glas gesetzt wird und in den die Handelsüblichen Schweißschutzgläser passen.

Gruß Robert
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von VeeDee »

Danke. Wird beschafft.

Gruß
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von VeeDee »

Heute gehen wir mal ans Blech und bauen eines der wichtigsten und meistgebrauchten Teile am Käfer, die Unterkante des hinteren Seitenteils.

Fast immer kommen hier Reparaturbleche zum Einsatz, die es von dutzenden Anbietern in unterschiedlichen Qualitäten und Ausführungen gibt.
Alle "günstigen" Bleche zeichnen sich dadurch aus, dass sie deutlich dünner als die Originalbleche sind, in Teilbereichen nicht sonderlich gut passen und mit einem "Transportschutz" grundiert wurden, der als Untergrund für eine Lackierung untauglich ist.
Die einzige Qualität, die ich für mein eigenes Fahrzeug heute noch akzeptieren würde, wäre die von Mika Virtanen. Der fertigt aber nur die Bleche bis 57....

Die auf den Bildern zu sehenden Werkzeuge hat sicherlich nicht jeder im Keller liegen. Wer öfter Blech bearbeitet, kommt aber um eine kleine Kanthilfe (gezeigtes Teil etwa 120€) nicht drumrum. Und eine Zange zum Bleche stauchen ist auch kein rausgeworfenes Geld, die Variante zum Strecken ist nicht ganz so wichtig. Als Kombigerät gibt es sowas schon für etwa 250€
Ich werde zu einer späteren Zeit mal zeigen, wie ein halbwegs geschickter Heimwerker mit den üblichen Handwerkzeugen wie Hämmern und Dollies und einer standartmäßigen Blechschere zu einem vergleichbaren Ergebnis kommt.

Nächste Woche geht's dann ums Einpassen und Einschweißen.
Dateianhänge
Das Übliche: Wasserabläufe an Stellen, wo man sie nicht unbedingt braucht
Das Übliche: Wasserabläufe an Stellen, wo man sie nicht unbedingt braucht
DSC06991.JPG (44.74 KiB) 8247 mal betrachtet
Semi-professionelles Werkzeug: Kleine Abkantbank...
Semi-professionelles Werkzeug: Kleine Abkantbank...
DSC07000.JPG (99.98 KiB) 8251 mal betrachtet
...und Stauch-/Streckgerät
...und Stauch-/Streckgerät
DSC07002.JPG (64.07 KiB) 8251 mal betrachtet
Sinnvoll: Konturenkamm
Sinnvoll: Konturenkamm
DSC07047.JPG (87.06 KiB) 8251 mal betrachtet
Standart- Tiefziehblech DC04 in 0,88mm
Standart- Tiefziehblech DC04 in 0,88mm
DSC07009.JPG (68.73 KiB) 8251 mal betrachtet
Länge nehmen
Länge nehmen
DSC07010.JPG (65.14 KiB) 8251 mal betrachtet
Passt so
Passt so
DSC07012.JPG (79.51 KiB) 8251 mal betrachtet
Ausklinkung fürs vordere Ende
Ausklinkung fürs vordere Ende
DSC07013.JPG (62.18 KiB) 8251 mal betrachtet
Einspannen...
Einspannen...
DSC07014.JPG (67.17 KiB) 8251 mal betrachtet
...und hoch damit
...und hoch damit
DSC07015.JPG (79.87 KiB) 8251 mal betrachtet
Gerade Kante
Gerade Kante
DSC07016.JPG (70.67 KiB) 8251 mal betrachtet
Stauchbacken für den nächsten Schritt
Stauchbacken für den nächsten Schritt
DSC07018.JPG (64.13 KiB) 8251 mal betrachtet
Strak in Längsrichtung
Strak in Längsrichtung
DSC07020.JPG (94.45 KiB) 8251 mal betrachtet
Absatz messen
Absatz messen
DSC07021.JPG (59.07 KiB) 8251 mal betrachtet
DSC07022.JPG
DSC07022.JPG (42.82 KiB) 8251 mal betrachtet
Hinteres...
Hinteres...
DSC07023.JPG (86.28 KiB) 8251 mal betrachtet
..und vorderes Ende einmessen und abkanten
..und vorderes Ende einmessen und abkanten
DSC07024.JPG (105.32 KiB) 8251 mal betrachtet
So sieht's jetzt aus
So sieht's jetzt aus
DSC07026.JPG (40.89 KiB) 8251 mal betrachtet
Vorderkante anzeichnen
Vorderkante anzeichnen
DSC07028.JPG (68.42 KiB) 8251 mal betrachtet
Abgewinkelte Vorderkante
Abgewinkelte Vorderkante
DSC07029.JPG (52.19 KiB) 8251 mal betrachtet
Vorderkante stauchen
Vorderkante stauchen
DSC07030.JPG (56.23 KiB) 8251 mal betrachtet
geformter vertikaler Strak
geformter vertikaler Strak
DSC07032.JPG (62.56 KiB) 8251 mal betrachtet
Außenseite ballig formen
Außenseite ballig formen
DSC07033.JPG (60.53 KiB) 8251 mal betrachtet
Werkzeugform für den Wasserablauf, von einem originalen Seitenteil abgenommen
Werkzeugform für den Wasserablauf, von einem originalen Seitenteil abgenommen
DSC07035.JPG (80.21 KiB) 8251 mal betrachtet
Ausschnitt
Ausschnitt
DSC07036.JPG (67.18 KiB) 8251 mal betrachtet
Gedengelter Wasserablauf
Gedengelter Wasserablauf
DSC07037.JPG (45.32 KiB) 8251 mal betrachtet
Beschnitt
Beschnitt
DSC07040.JPG (59.16 KiB) 8251 mal betrachtet
Anschluß B-Säule
Anschluß B-Säule
DSC07041.JPG (60.96 KiB) 8251 mal betrachtet
Der gebogene hintere Abschluß
Der gebogene hintere Abschluß
DSC07042.JPG (56.65 KiB) 8251 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von kudder »

Genial ! :handgestures-thumbupright:
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 712
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von Speedy63 »

Ja wirklich wieder super.

Aber ich muss trotzdem mal fragen was sich denn an dem Blech nach 57 geändert hat, so rein optisch wirken die für mich gleich.
Ok das alte hat mehr Abläufe aber sonst?

Gruß Robert
(der sich schon auf die Fortsetzung freut)
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von B. Scheuert »

Ja, wirklich super!!! Jetzt wo ich fertig bin :roll: :lol:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von VeeDee »

B. Scheuert hat geschrieben:Ja, wirklich super!!! Jetzt wo ich fertig bin :roll: :lol:
Du bist nie fertig.
Du weißt doch: Nach dem Projekt ist vor dem Projekt, die nächste Baustelle wartet bestimmt schon :lol:


Heute noch mal schnell das Blech auf das Seitenteil gelegt. Habe gestern keine komplette Ansicht aufgenommen.
Kurzbilanz:
Nettobauzeit etwa 40min., ohne die Fotoorgie.

Muß mich übrigens korrigieren: Virtanen liefert nur bis 7/55, die Bleche mit den 3 Wasserabläufen, allerdings mit der unteren Mutter zur Kotflügelbefestigung, wo eigentlich ein Stehbolzen hingehört. Kostet pro Seite 70€, zzgl. Fracht und finnische Mehrwertsteuer....

Baue ich das Blech gleich mit der unteren Mutter brauche ich vielleicht 10min. länger.... :confusion-waiting:
Dateianhänge
DSC07051.JPG
DSC07051.JPG (72.36 KiB) 8124 mal betrachtet
DSC07052.JPG
DSC07052.JPG (59.96 KiB) 8124 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von kudder »

Du weißt doch: Nach dem Projekt ist vor dem Projekt, die nächste Baustelle wartet bestimmt schon :lol:

Ja,ja , wie wahr ... 8-)
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von Spielzeugbus »

Eine kleine Anregung für Alle, die ein Fahrzeug mit Schiebedach haben. Wir haben zusätzlich ein Edelstahlröhrchen für die Entwässerung hart eingelötet, damit das Wasser direkt nach außen geleitet wird.
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von B. Scheuert »

kudder hat geschrieben:Du weißt doch: Nach dem Projekt ist vor dem Projekt, die nächste Baustelle wartet bestimmt schon :lol:

Ja,ja , wie wahr ... 8-)
:text-+1:
Ist ja gut, ich weiß es ja auch! :lol:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Karosserie und Blech, Grundlagen

Beitrag von VeeDee »

Jetzt gilt's...

Einpassen des selbst gefertigten Blechs.

Hier zeigt sich, ob mann/frau sorgfältig gearbeitet hat!



Nächste Woche wird zugemacht! Schönes Wochenende.

VeeDee
Dateianhänge
Anlegen und fertig zum Schnitt
Anlegen und fertig zum Schnitt
DSC07077.JPG (71.27 KiB) 7912 mal betrachtet
Aufschnitt und das, was zu erwarten war...
Aufschnitt und das, was zu erwarten war...
DSC07100.JPG (69.2 KiB) 7912 mal betrachtet
Sauberer und recht gleichmäßiger Spalt oben und am B-Säulenanschluß
Sauberer und recht gleichmäßiger Spalt oben und am B-Säulenanschluß
DSC07101.JPG (71.05 KiB) 7912 mal betrachtet
Hinten passt's auch
Hinten passt's auch
DSC07102.JPG (61.41 KiB) 7912 mal betrachtet
Unten wird gespottet, die Auflagefläche sollte bestmöglichst plan sein
Unten wird gespottet, die Auflagefläche sollte bestmöglichst plan sein
DSC07105.JPG (66.7 KiB) 7912 mal betrachtet
Vor dem Grundieren gründlich reinigen und mit dem Schleifpad anrauhen
Vor dem Grundieren gründlich reinigen und mit dem Schleifpad anrauhen
DSC07106.JPG (81.67 KiB) 7912 mal betrachtet
Grundiert, mit Prosol Rostux aka Brantho Korrux nitrofest...
Grundiert, mit Prosol Rostux aka Brantho Korrux nitrofest...
DSC07109.JPG (58.1 KiB) 7912 mal betrachtet
Da darf jetzt Chemie dran...
Da darf jetzt Chemie dran...
DSC07110.JPG (101.93 KiB) 7912 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten