Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MC2k »

G-MAN hat geschrieben:Nur weil ihr Studierten nicht mit nem Schraubendreher klarkommt müsst ihr ja nicht jedem ne Einspritzung empfehlen.
Das sind die Beiträge von denen so ein Forum lebt :roll: , konstruktiv und Informativ :lol: .
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

damit wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen….
Bitte nicht Altteile mit Neuteilen vergleichen.

Eine komplette neue Vergaseranlage inkl. neuer Doppelvergaser, Saugrohren, Gasgestänge und Luftfilter kostet um 1000,-.
Alles neu, nix vom Schrott, nix gebastelt.
Vielleicht noch eine neue Zündung on top.
Normale Schraubertätigkeit.

Eine neue Einspritzanlage wird nicht für ein paar Hunderter zu haben sein, oder? :confusion-scratchheadyellow:
- Neue Pumpe
- Neuer Druckregler
- Neue Drosselklappe (-Klappen)
- Sensoren (alle nötigen Sensoren!)
- Neue Einspritzdüsen
- Saugrohre, Luftfilter, Versorgungsleitung
- Steuergerät
- Kabelbaum mit passenden Steckern
- Ggf Rücklaufleitung
- usw
Ein komplett passendes Paket als „plug and play“ Lösung gibt es für die wenigsten Autos.
Wenn man ehrlich ist, dann sind da doch je nach Qualität und Möglichkeiten der Spritze 2-4 Kiloeuros fällig !?!

Gut, jetzt kann man je nach Lust und Laune, oder besser gesagt nach know how, oder noch besser gesagt; nach Bastel- und Leidensfähigkeit, die meisten Dinger vom Schrott zusammen sammeln und/oder bei Ebäh erschnuppern. Dazu gehört dann aber mehr Erfahrung oder laaaaaanger Atem, oder eben gute Freunde, die sich damit auskennen ;-)
Das ist dann eigentlich genau so, wie mit gebrauchten 40 Jahre alten Vergasern, einem selbstgebasteltem Gasgestänge und Luftfiltern aus alten Dunstabzugshauben. ;)
Das kann gut gehen, muss es aber nicht.
Wenn man begnadete Dreher, Fräser, Schweißer und Elektriker an der Hand hat, (oder selber ist) dann kann man sich mit Gebrauchtteilen die benötigten Adaptionen zusammenstricken.
Ach ja, gute Englischkenntnisse und ein geübter Umgang mit Computer und dem Programmieren kann nicht schaden ---lol--

Wie schon gesagt: Hut ab vor jedem Bastler, der es gemacht hat und wo es funktioniert.
Bitte aber auch aufrichtig und ehrlich sein wenn es um die viiiiielen Stunden geht und die kostenlosen Hilfestellungen von Freunden, die dabei geholfen haben.
Denn ehrlich gesagt: Wenn man mit einem Wunsch zum Umbau auf eine Einspritzanlage vor dem Tresen steht, dann werden die meisten blass, was so etwas kostet.
Mit dem Thema TÜV muss jeder selber klarkommen.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Merik »

Moin,

da wollte ich nun keine Diskussion vom Zaun brechen, aber einiges kann ich nicht so stehen lassen.

Ich möchte wiederholt darauf hinweisen, dass ich nicht empfohlen habe den Umbau selbst zu machen, sondern sich einem Professionellen anzuvertrauen, hier ein Zitat aus meinem ersten Beitrag:
Merik hat geschrieben:..........

Gibt hier einige Profis im Forum, die dir das machen könnten, wie z.B.
der Uwe http://bugfans.de/forum/member/Uwe/

oder der Armin http://www.turboboxer.de/

.........
Die Beiden haben die nötige Erfahrung in diesen Umbauten, da muss nichts aus einer "Dunstabzugshaube" gebastelt werden.

Bei dem Umbau hat man den Vorteil originale Teile übernehmen zu können, da muss nicht alles neu, empfinde ich nun nicht als Nachteil oder "Bastelei".

Ja, man kann einen kompletten Vergasersatz für um die 1000€ kaufen, das ist richtig. Dann ist dieser aber noch nicht eingebaut, noch nicht abgestimmt, noch nicht eingetragen und man hat immer noch Vergaser. Wenn man das alles rechnet - beim Profi- ist man doch auch schon bei 2000€, wenn man damit hinkommt. Wenn Vergaser richtig abgestimmt werden sollen, sind das schnell 6-10 Prüfstandsstunden.
Ich finde, dass solche Sachen immer vergessen werden.
Dazu kommt dann noch eine anständige Zündung: 123 USB Verteiler liegt bei ca 350-400€, eine elektrische Benzinpumpe für Vergaser kostet rund 100€ und so läppert sich der Vergaserumbau.

Die Einspritzanlage wird kostenintensiver, da gebe ich dir Recht, aber man muss hier auch nicht übertreiben. Je nach verwendetem Steuergerät, kann man das Ganze in einem angemessenen Rahmen halten.
Die Tüv-Geschichte ist hier auch wieder so eine Sache und man ist bei jedem Umbau auf das Wohlwollen des Prüfers angewiesen. Wenn alles original aussieht und die gemessenen Abgaswerte deutlich besser sind, als die Originalen, wird es keine Probleme geben. Sofern nun die Frage nach der Legalität kommt muss man sich fragen, wie Doppelvergasermotoren eingetragen werden, in Fahrzeugen nach '71.

Natürlich verstehe ich, wieso du das Thema nicht weiter verfolgst und es nicht anbietest. Es jedoch generell zu verteufeln und schlecht zu reden, halte ich für den falschen Weg.

Diese Diskussion wollte der Themenstarter sicher nicht, aber ich denke es ist trotzdem informativ.

Schöne Grüße
Merik :obscene-drinkingcheers:
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MC2k »

Die Anforderung lautet.

"Ich habe die Möglichkeit einen Motor für meinen Typ 3 zu bekommen. Der Motor hat die damals verbaute D Jetronic, jedoch fehlt das Steuergerät.
Da ich eh vor hatte, dem Fahrzeug etwas Leistung zu spendieren, stellt sich mir die Frage ob sich eine D Jetronic mit Hubraumerweiterung auf 1800ccm, einer anderen Nockenwelle und einer Erhöhung der Verdichtung vereinbaren lässt."

Aufgrund dieser Informationen muss man davon ausgehen das nur das Steuergerät fehlt und der Rest vorhanden ist.

Also muss für sein vorhaben nur das Problem des Steuergerätes gelöst werden. Und mit einen Freiprogrammierbarensteuergerät hätte er alle Freiheiten den Motor zu Tunnen, auch das Problem mit einer Scharfen Nockenwelle und den geänderten Druckverhältnissen lässt sich mit einen Freiprogrammierbarensteuergerät elegant lösen. Wenn lust hat baut man das alles von MAP auf MAF um, genauer geht es dann kaum noch mit dem Kennfeld und den Abgaswerten, da freut sich jeder TüVprüfer.

Später hat er immer noch alle Upgrade Möglichkeiten.

Kostenrahmen schätze ich auf 50-300€ ein.

Um beim Beispiel Einzeldrosselanlage zu bleiben, was man dafür benötigt.

- 2 gebrauchte 40/44 Vergaser, zustand fast egal Hauptsache die Drosselklappe und Welle ist i.o., Venturi, Zerstäuber, Beschleunigungsdüse fliegt raus. Kosten das Paar 100-300€ je nach Zustand.
- Ansaugrohre mit Düsenhalter für Einspritzdüsen 100-150€ oder was gebrauchtest um bohren.
- Benzinpumpe gebraucht 20€
- Düsen mit Rail ~100€.
- Gasgestänge ~100€

Benzinpumpe, Gasgestänge, Ansaugrohre und gute Vergaser werden für einen reinen Vergaser umbau auch benötigt.

Da die Benzinpumpe keine Niederdruckpumpe für ~80€ sein muss geht auch eine gebrauchte aus einen "normalen" Auto, da spart man schon mal geld.
Die Vergaser müssen nur in der Drosselklappenfunktion sauber sein, rest egal, da kann man auch Geld sparen. So dass man wenn man Zeit hat und die Augen offenhält, später günstig auf eine Einzedrosselanlage umgerüstet werden könnte, mit all seinen Vorteilen.

Einspritzung muss nicht immer so teuer sein wie das hier immer propagiert wird.

Um eine Einspritzung zum laufen zu bekommen benötigt man auch nicht viele Sensoren. Mindestanforderungen sind:

- Drehzahl
- Drucksignal
Wünschenswert wäre:
- OT Geber

Nice to have:
- Drosselklappenwinkel
- Lambdasonde
- Ansaugtemperatur
- Abgastemperatur
Zum verbrauchsoptimieren:
- HFM/MAF/LMM

Solch eine Einspritzung kann von einfach bis „komplex“ gestaltet werden.

Wenn man einen OT Geber hat, kann man die Zündung auch gleich von der ME übernehmen lassen und ist noch flexibler.
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MC2k »

@ Merik wir sind uns schon mal einig :D
MaikP
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Sep 2016, 19:09
Fahrzeug: Typ 3 Stufe
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MaikP »

Oh Mann, da habe ich ja etwas angefangen. Zumindest scheint eine rege Diskussionsrunde daraus geworden zu sein und hilft eventuell noch anderen, die ähnliches planen.
Also der Motor steht zum Verkauf und ob von den vorhandenen Komponente alles funktioniert, ist die große Frage?
Wenn ich von dem Verkäufer weitere Informationen bekommen, werde ich entscheiden, ob er eine Basis für den Neuaufbau für meine 72 er Limo wird.
H Kennzeichen hat er und muss erhalten bleiben.
Ich plane einen 1800 er mit vermutlich einer W110 Nockenwelle, da ich diese wohl mit einer Serienmäßigen 2 Fach Vergaser Anlage , sowie mit 40er Weber fahren könnte. Köpfe original, höher Verdichtet. Bei der Brennraumbearbeitung werde ich wohl externe Hilfe benötigten. ( Vielleicht bietet sich hier ja jemand an, der mir dabei einen Freundschaftspreis macht)
Auspuff wird vermutlich erst mal der original bleiben, da es für den Typ 3 nicht wirklich viel Auswahl gibt, oder richtig teuer.
Das mit der Einspitzanlage war halt ein großes Fragezeichen, da der Motor ursprünglich so ausgeliefert wurde, jedoch das Steuergerät nicht vorhanden ist.
2. Benzin Leitung liegt auch nicht und der Tank hat den Anschluss nicht, da mein Auto ein 1500 er mit einem Vergaser und 45 PS ist.
Mit programmieren und Steuergeräte kenne ich mich nicht aus und da werde ich wohl lieber die Variante der Vergaser vorziehen.
Vielen Dank für eure Ratschläge und Tipps, die ich bestimmt auch in Zukunft noch benötige.

Gruß Maik
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Merik »

Moin Maik,

wenn du die originalen Vergaser weiter fahren möchtest, gerade in Verbindung mit dem Originalauspuff, würde ich eine zahmere Nockenwelle nehmen.
Eher in Richtung W100 oder CB2280.
Wird in der Konstellation ein schönerer Motor. Wenn du gebrauchte Köpfe nimmst, müssen diese wahrscheinlich überholt werden. Im Zuge der Überholung wäre eine leichte Bearbeitung der Kanäle empfehlenswert. Dazu gehören auch gut geschnittene Sitzringe und eine entsprechende Anpassung des Brennraums an die neue Bohrung.
Es lohnt auf jeden Fall die Investition in eine anständige Zündung, hier tendiere ich mittlerweile zu dem 123-USB Verteiler. Das ist eine deutliche Verbesserung zu den Alternativen. Einmal vom Profi einstellen lassen, einbauen, abblitzen und für immer vergessen.

Mit solchen Konzepten sind ca 140-170 Nm und 80 PS möglich. Das macht schon richtig Spaß ;)

Grüße Merik
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von VeeDee »

An meinen Vari mit 1600cc hatte ich die 36/40PDSIT vom 1,8l-Typ4 verbaut, mit angepassten/geschweißten Saugrohren und entsprechend angepassten originalen Luftfilteranschlüssen und K&N-Filter im Originalgehäuse. Seriennockenwelle, Köpfe waren leicht bearbeitet, Verdichtung etwa 9:1 und 1,4er Kipphebel. Ging richtig gut!

Heute würde ich wohl auch noch auf 1776 gehen und den 123USB verbauen. Mehr braucht's dann aber nicht.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten