Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

MaikP
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Sep 2016, 19:09
Fahrzeug: Typ 3 Stufe
Wohnort: Lüdenscheid

Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MaikP »

Hallo und mal eine Frage an alle Motorexperten hier
Ich habe die Möglichkeit einen Motor für meinen Typ 3 zu bekommen. Der Motor hat die damals verbaute D Jetronic, jedoch fehlt das Steuergerät.
Da ich eh vor hatte, dem Fahrzeug etwas Leistung zu spendieren, stellt sich mir die Frage ob sich eine D Jetronic mit Hubraumerweiterung auf 1800ccm, einer anderen Nockenwelle und einer Erhöhung der Verdichtung vereinbaren lässt.
Wie Schwierig ist es ein passendes Steuergerät zu bekommen, oder anzupassen? Es sollen wohl damals noch viele verschiedene Komponenten verbaut worden sein.
Eine 2. Benzinleitung werde ich wohl auch noch legen müssen, für den Fall das so etwas überhaupt realisierbar sein könnte.

Ich hoffe Ihr habt Antworten auf meine Fragen

Gruß aus dem Sauerland

Maik
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Red1600i »

Die D-Jetronic benutzt den "D"ruck als Regelgröße. Gleicher Druck, gleiche Benzinmenge.

Sie bekommt von den Umbauten nichts mit, ausser wenn der Druck im Motor sich ändern würde. Mit einer scharfen Nockenwelle sinkt der Unterdruck im Motor bedeutend... und somit gibt's weniger Sprit.

Eine Hubraumerhöhung wäre harmlos, das kannst du durch mehr Druck im system proportional ausregeln. Gib ihm 10% mehr Druck... einstellbarer Druckregler.

Die Nocke wirst du kaum ausregeln können. Ausser: sie hat sehr wenig Überschneidung. Damit scheiden alle US Nocken aus und es bleiben nur wenige übrig... wie Schleicher...
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Merik »

Moin Maik,

hast du mal über die Möglichkeit nachgedacht eine moderne Einspritzung zu verwenden, die annähernd aussieht wie die Originale?
Mein Vater hat in seinem 914 eine freiprogrammierbare Anlage, welche das Meiste der originalen Anlage weiterverwendet, teilweise einfach dementsprechend angepasst und modernisiert.

Vorteil ist ganz klar, dass du bei der Modifizierung deines Motors nicht so stark eingeschränkt bist. Außerdem sind die Teile der alten Einspritzanlagen nicht gerade Schnäppchen :lol:

Gibt hier einige Profis im Forum, die dir das machen könnten, wie z.B.
der Uwe http://bugfans.de/forum/member/Uwe/

oder der Armin http://www.turboboxer.de/

Wollte dir da nur einen alternativen Weg aufzeigen ;)

Grüße Merik
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Typ4Theo »

Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo. Korrekt mit steuerzeit der NW. Man kan der W90 oder besser der CB 2280 verwenden zusammen mit mehr verdichtung und die normale kleinverbesserungen in flow. Aber, wenn der steuergeät fehlt würde ich bestimt ein neuere programierbare gerät brauchen zusammen mit neuere und bessere Düsen. Weg mit der alte "map" sensoer und rein mit ein neues. Dann kannst du auch mit mehr NW fahren.
Die Saugrohre sind doch eine begrennzung. Eben mit 1800 cc hubraum (guter grösse für es) ist knappe 90 ps der grenze . Das ist jedoch deutlich mehr als 50 8-)
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Maik,
den Typ 3 gab es auch mit Einspritzer, Motorkennbuchstabe beim kurzen Vorderwagen U, Hubraum 1600 Kubik, Leistung 54 PS, daher ziemlich selten verkauft, weil kein Unterschied zum Vergaser. Sie war übrigens die erste serienmäßige elektronische Benzineinspritzung auf dem Markt! Häufiger sind die Umbauten auf Typ 4-Motor, 1700 Kubik mit 80 PS oder aus dem Vopo 2 l mit 100 PS.
Wie schon gesagt wurden die Komponenten häufiger überarbeitet, was eine generelle Aussage, welches Steuergerät Du benötigst, unmöglich macht. Es gab je nach Hubraum übrigens auch unterschiedliche Einspritzdüsen! Meist wurden die Motoren bei Änderungen/Tuning auf Vergaser umgebaut, da sich nur sehr wenige Leute so gut mit den Anlagen auskennen, daß sie sie auf einen geänderten Motor anpassen können. Weiterhin wird der D-Jettronic eine gewisse Trägheit nachgesagt. Sie wurde übrigens auch im Citroen DS verbaut. Nachfolger war die L(uftmenge)-Jettronic, dann die K(onstant)-Jettronic. Heute wird die Luftmenge bei Bosch-Anlagen mittels Hitzdraht ermittelt.
Spannendes Thema und wenn Du das konsequent durchziehst Großes Kino. :handgestures-thumbupright:
Viel Erfolg, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
MaikP
Beiträge: 25
Registriert: Di 20. Sep 2016, 19:09
Fahrzeug: Typ 3 Stufe
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MaikP »

Erst einmal vielen Dank für eure Antworten
Also das ganze ist wohl doch genau so kompliziert wie ich mir das vorgestellt habe.
So wie ich das gerade sehe, werde ich den Motor, falls er O.k sein sollte wohl eher
von der Einspitzanlage befreien und auf Vergaser umbauen. Es ist einer mit Kennbuchstabe U
und wie ich gelesen habe ist die alte Technik der Jetronic auch noch anfällig.
Die 2. Benzin Leitung muss ich somit auch nicht legen.
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MC2k »

hier wurde schond er vorschlag gemacht auf Freiprogrammierbares Steuergrät umzubauen, das würde ich an deiner stelle auch machen. Damit wirst du immer genauer sein wie mit den Vergasern und auf Einzeldrosselanlage kannst du dann später immer noch gehen usw.

Wenn die Verkablung eh schon im Auto und am Motor liegt, warum nicht nutzen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Merik »

Ich denke auch, dass es in der heutigen Zeit keinen Sinn mehr macht den Schritt zurück zum Vergaser zu gehen, wenn ein Upgrade ohne Probleme möglich ist.
Das wurde früher nur gemacht -wie du schon sagtest- weil sich keiner mit der Materie auskannte.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von orra »

Hallo,

nette Empfehlung auf eine freiprogrammierbare Spritze auf zu rüsten.
Wer macht ihm das? Was kostet es alles zusammen? Wer passt die Verdrahtung an?
Wer spielt im das Kennfeld ein?
usw usw.

Man muss auch immer berücksichtigen, was die einzelnen Leute für Möglichkeiten haben.
Die meisten sind mit einer sauberen Vergaserabstimmung und Serienverdrahtung schon überfordert.

Schlußendlich:
Wo war noch die TÜV-Möglichkeit dafür?

Ich bitte meine Fragen nicht persöhnlich zu nehmen oder sich daran zu stoßen.
Ich finde es beeindruckend, wenn jemand es allein schafft, auf halbwegs moderne Technik umzurüsten.
Es gibt viele Leute, die es erfolgreich gemacht haben. Dennoch ist der Weg steinig und nicht jedermanns Sache

Ich kenne leider mehr im nachhinein gescheiterte Umbauten als geglückte.

Gruß,
orra

Gruß,
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von MC2k »

Moin,
kostentechnisch kann sich das von 50-400€ bewegen und auch mehr.

Steuergerät würde ich etwas auf Basis von megasquirt empfehlen, gibt es eine große community. Gebraucht sind diese Steuergeräte für 50-200€ zubekommen. Gute neue gibt es auch schon für 300€.

Verkablung sollte für jeden der einen Schaltplan lesen kann möglich sein.

Die Abstimmung von solchen Geschichten ist heute relativ einfach, einfacher als Vergaser abstimmen und die Basis die ich für die Vergaserabstimmung benötige nämlich eine Breitbandlambdasonde, kann vom Steuergerät gleich genutzt werden um sich selber anzulernen.

Für die Abstimmung gibt es mehre Wege, Mann lässt es machen, wie auch bei der Vergaserabstimmung. Oder man erstellt sein eigenes Kennfeld auf Basis der Lambdawerte die man Logt oder man gibt ein wenig mehr für die Software aus und lässt ein Kennfeld selbstlernent auf der Straße von der Software erstellen.

TüV ist mit sowas weniger ein Problem, das kann alles so in den Kabelbaum eingebunden werden das es wie Original aussieht und selbst wenn der TüVer fragt, kann man das immer noch als nachbau für das nicht mehr erhältliche Original Bauteil angeben. Genauso wie der TüV andere Vergaser akzeptiert wenn es die Originalen nicht mehr gibt und keine Ersatzteile vorhanden sind, so geht es mit den Einspritzungen auch. Wie immer bei sowas, man benötig einen verständnisvollen Prüfer oder einen den es nicht interessiert ;) . Und die meisten TüVstellen machen heute nicht mal mehr den Motordeckel auf, da die neuen ASU Geräte ihr Drehzahlsignal nicht mehr über die Zündspule holen können und das nur noch über die Batterie gemacht wird. Seit dem hat kein Prüfer mehr in den Motorraum von meinen Fahrzeugen geschaut.

Mit der Einspritzung hast du jedenfalls mehr Möglichkeiten später komfortabel aufzurüsten auf Einzeldrosselklappe z.b.. Diese ganze Geschichte Drosselklappengröße passend zu Ventüri und Ventilgröße ersparst du dir ein wenig b.z wird alles einfacher und sauberer abstimmbar.

Da bei deinen Setup eh schon alles an Sensoren und Kabeln da ist würde ich da keine Vergaser rauf machen.

Würde ich heute meinen Typ 1 im Käfer bauen würde ich unabhängig ob die Kabel schon da sind oder nicht auf Einspritzung gehen, den das Geld was ich für Vergaser(40 und 44er) und dessen Teile um sie anzupassen ausgegeben habe. Damit wäre eine schöne Einspritzung drin gewesen mit der ich flexibler und bessere Abstimmungen hinbekomme als mit solch einen „schätzeisen“ Vergaser.

Was Orra aber indirekt schon sagt, man muss für sich selber entscheiden ob man sowas hinbekommt. Vergaser raufbauen mit Standard Bedüsung bekommen fast alle mit wenig Problemen hin.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hast Du einen Motor mit "komplettem" Kabelbaum ( :lol: ) ohne Steuergerät, aber einen normalen Typ 3 ohne Einspritzung. Wenn das so ist, dann wird es kein KIndergeburtstag. :character-oldtimer: Und im 3 stelligen Bereich bleibt es garantiert nicht :obscene-smokingred:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von Merik »

orra hat geschrieben:Hallo,

nette Empfehlung auf eine freiprogrammierbare Spritze auf zu rüsten.
Wer macht ihm das? Was kostet es alles zusammen? Wer passt die Verdrahtung an?
Wer spielt im das Kennfeld ein?
usw usw.
.........,
Moin Rainer,

ich nehme nix persönlich, bin ja selber das erste Mal dran gescheitert :lol:

Wir hatten uns letztes Jahr in Herford ja lange drüber unterhalten. ;)

Deshalb habe ich direkt im ersten Beitrag 2 Profis genannt, die genau diesen Service anbieten.

Wollte auch nur eine Alternative aufzeigen und meine persönliche Meinung dazu schreiben. :obscene-drinkingcheers:

Bei meinem Vater ist es halt ähnlich. Er möchte das Auto fahren, es soll absolut zuverlässig sein und er will nicht ständig daran schrauben müssen.
Das Auto stand nun einige Monate in der Garage, der Wagen sprang vorgestern an, lief direkt perfekt, absolut problemlos.

Ja, das geht auch mit Vergasern, aber dann sind nach langer Standzeit wieder ein paar Düsen dicht, oder es hat sich irgendwas abgelagert oder oder oder. Wir fahren in 98% der Autos ja auch noch Vergaser, Tendenz jedoch sinkend.
Das darf man auch nicht uneingeschränkt schön reden und sagen es wäre deutlich simpler. Mittlerweile sind die Profis, die freiprogrammierbare Steuergeräte abstimmen können wahrscheinlich schon verbreiteter, als diese, die Vergaser einstellen können. Die Abstimmerei kostet bei beiden.

Es gibt für beide Varianten Vor- und Nachteile.

Wer einmal mit Einspritzung gefahren ist, wird nicht wieder auf Vergaser umsteigen :D


Schöne Grüße
Merik
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von G-MAN »

Nur weil ihr Studierten nicht mit nem Schraubendreher klarkommt müsst ihr ja nicht jedem ne Einspritzung empfehlen.
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 Motor mit D Jetronic tunen?

Beitrag von ousie »

Nur weil es leute gibt die sich auskennen über sachen wo manche keine ahnung von haben heißt noch lange nicht das sie studiert haben.

Also man ganz ruhig bleiben.
Antworten