was wäre die ideale Ventilgröße?

Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Also wäre es generell wohl wirtschaftlicher gleich diese Köpfe zu verwenden, da diese quasi aus dem Karton raus verwendbar sind, oder?
Wieso wäre eine kleinere Nockenwelle besser?
Dateianhänge
Unbenannt2.JPG
Unbenannt2.JPG (16.14 KiB) 6107 mal betrachtet
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (70.92 KiB) 6107 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Poloeins »

Aus dem Karton kann man quasi keine Köpfe verwenden...irgendwas ist immer...

Paradebeispiel sind die aktuellen CB Panchitos...gerade erst zu Gesicht bekommen das die Führungen beim Reiben kaputt gemacht wurden...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

Bouncer hat geschrieben:Also wäre es generell wohl wirtschaftlicher gleich diese Köpfe zu verwenden, da diese quasi aus dem Karton raus verwendbar sind, oder?
Wieso wäre eine kleinere Nockenwelle besser?
Ja sowas könnte man nehmen. Kleinere Nockenwelle für mehr Leistung mit den vergasern
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

[/quote]Kleinere Nockenwelle für mehr Leistung mit den vergasern[/quote]

quasi mit den 44er Vergasern, oder bei den 48er dann auch oder ist da die FK89 dann ideal?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von yoko »

Mit CB- cnc- Wedge Ports/ mit 48 IDF und CB 2298 (ist ähnlich FK89) oder auch CB2300 hat mein Kollege mehrere Motore mit 2330/2380ccm gebaut, das geht super. Damit bist in der Gegend von 180-200PS (ich würd mich in deinem Fall von den 44er Vergasern trennen).
Das sind schon sehr gute Köpfe, bischen Feinschliff und gut ists (die durch die CNC-Bearbeitung entstandenen kleinen Rippen in den Kanälen soll man belassen, das ist besser fürs Strömen, evtl. nur Ecken/Kanten leicht nacharbeiten).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Torben Alstrup »

Poloeins hat geschrieben:Aus dem Karton kann man quasi keine Köpfe verwenden...irgendwas ist immer...

Paradebeispiel sind die aktuellen CB Panchitos...gerade erst zu Gesicht bekommen das die Führungen beim Reiben kaputt gemacht wurden...
Lars, Ich weiss wirklich nicht warum du so viele probleme mit die führungen haben. Ich sehe die nicht, oder mindestens fast nie.

Mit die Wedge port. Die sind am besten für der 180 bis 217 ps leistungsgebiet. FK8 und 44ér IDF sind nicht ein gute combo. Solche motor braucht LUFT Ich würde nicht weniger als FK10/86C/CB2292/CB2300 oder Pauter in derselbe gebiet verwenden zusammen mit 48IDF oder 48IDA.
Wenn man "nur" 44ér hat sind die CB Super Pro´s viel besser. Die funktioniert auch besser mit weniger NW wie zb FK8/86b/2288 und gleich.

T
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Aus dem Karton kann man quasi keine Köpfe verwenden...irgendwas ist immer...

Paradebeispiel sind die aktuellen CB Panchitos...gerade erst zu Gesicht bekommen das die Führungen beim Reiben kaputt gemacht wurden...
Lars, Ich weiss wirklich nicht warum du so viele probleme mit die führungen haben. Ich sehe die nicht, oder mindestens fast nie.

Mit die Wedge port. Die sind am besten für der 180 bis 217 ps leistungsgebiet. FK8 und 44ér IDF sind nicht ein gute combo. Solche motor braucht LUFT Ich würde nicht weniger als FK10/86C/CB2292/CB2300 oder Pauter in derselbe gebiet verwenden zusammen mit 48IDF oder 48IDA.
Wenn man "nur" 44ér hat sind die CB Super Pro´s viel besser. Die funktioniert auch besser mit weniger NW wie zb FK8/86b/2288 und gleich.

T
:like:

Torben, ich denke, er möchte den Motor nicht spalten und die FK 89 behalten, deshalb meinte ich, er soll die Wedge Port nehmen, die 44er Vergaser verkaufen und auf 48 IDF umsteigen, dann würde es so gehen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Ja genau, ich würde den Block an sich ganz gerne zusammen lassen.
Der Wechsel von 44er auf 48er Weber steht quasi schon fest.

Ich würde auf jeden Fall gerne mit dem Setup dann die 200PS Marke erreichen bzw. übersteigen.

Dann werde ich mir auf jeden Fall über's Jahr mal 48er Weber anschaffen und auf 44/37er Ventile umsteigen. Ob jetzt mit den genannten neuen Köpfen oder mit den aktuellen Streeteliminators wird sich zeigen wenn es tatsächlich soweit ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Poloeins »

Torben Alstrup hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Aus dem Karton kann man quasi keine Köpfe verwenden...irgendwas ist immer...

Paradebeispiel sind die aktuellen CB Panchitos...gerade erst zu Gesicht bekommen das die Führungen beim Reiben kaputt gemacht wurden...
Lars, Ich weiss wirklich nicht warum du so viele probleme mit die führungen haben. Ich sehe die nicht, oder mindestens fast nie.


T
Das hier!

Irgendetwas ist immer...Führungen lose,so wie oben oder viel zu lang...Sitzringe Innendurchmesser zu gross ist auch gerade ganz gross im kommen.Da kann man keinen Korrekturwinkel mehr schneiden weil der ID zu gross ist.Oder Sitzringe unterschiedlich...Ich könnte ein Buch schreiben dadrüber...
Der Renner vor ein paar Jahren waren 2,5ccm Unterschied zwischen zwei optisch identischen Brennräumen an EINEM Kopf.
Man kann einfach keine Köpfe SO VERBAUEN WIE SIE GELIEFERT werden...
Vor einiger Zeit waren die Sitzringe mal so schlecht geschnitten das man gegen das Licht einen Spalt sehen konnte.

Die CNC machen dar erreichen eines Ziels deutlich einfacher,keine Frage.Aber Die Einlassführungen müssen auf jeden Fall raus.Das die Rillen Leistung bringen,kommentiere ich mal nicht.
Vor kurzem EMPI Köpfe in der Hand gehabt das war der Innendurchmesser des Sitzrings sicherlich 2mm kleiner als der Kanal dahinter...das kann man nur wegwerfen...
Wenn man wirklich "tuning" machen will,muss man sich damit anfreunden das man egal welchen Kopf man kauft,eigentlich ne Basis kauft.
Allerdings ist das aber auch immer vom eigenen Anspruch abhängig.
Dateianhänge
IMG-20170103-WA0046.jpg
IMG-20170103-WA0046.jpg (25.96 KiB) 5962 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

Das ist aber schon lange so , nix neues . Aber sind doch so billig ....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von B. Scheuert »

Die Rillen können auch gewollt sein. Ich habe mal etwas von Ölspeicherung gehört. Solange das Spiel passt, würde ich mir da keine Gedanken machen:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Poloeins »

Also das halte ich für ziemlich ausgeschlossen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von yoko »

Sind die Rillen in allen Führungen drin? Falls ja, vll ist das dann wirklich gewollt, wäre interessant.
(Meine 2014 und 2015 gekauften CB044er waren ohne Rillen.)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Uwe »

Mit diesem Rechner http://www.wallaceracing.com/hp-valve-size.php
kommt man ganz gut hin.

Super Tuner/Porter schaffen auch mehr, aber es ist immerhin eine gute Hausnummer.

Generell wird aber bei den Luftgekühlten immer mit Kanonen auf Spatzen geschossen. :character-oldtimer:

Die völlig überdimensionierten Ventile und Kanäle würden erst in einem Drehzahlbereich arbeiten, wo andere Bauteile nicht hinkönnen.

Ergebnis ist dann der vielzitierte "Tauch" und dennoch keine Höchstleistung! :angry-cussingblack:

Nur ganz wenige (wie Udo z.B.) schaffen es auch über 7k noch Leistung zu holen.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

B. Scheuert hat geschrieben:Die Rillen können auch gewollt sein. Ich habe mal etwas von Ölspeicherung gehört. Solange das Spiel passt, würde ich mir da keine Gedanken machen:
Bestimmt , damit das Öl auch gut in den Kanal laufen kann und das auch weniger Fläche in der Führung ist damit sie schneller verschleißt :o
Antworten