was wäre die ideale Ventilgröße?

Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Servus ihr Schokohasen! 8-)

Ich bin auf der Suche nach den idealen Ventilgrößen für folgendes gegebenes Konzept:
- Typ 1 mit 2275ccm, sprich Bohrung 94mm und 82mm Hub
- Engle Nockenwelle FK 89
- CB Performance H-Pleuel 5,5"
- 44er Weber Doppelvergaser

Aktuell wurde dieses Setup mit Streeteliminator Zylinderköpfen mit 40/35,5mm Ventilen gefahren.
Da es sich um eine recht scharfe Nocke handelt denke ich mal sind die Ventile etwas zu klein.

Was wisst ihr darüber, auf welche Ventilgrößen sollte man gehen um die meiste Leistung zu erzielen?

Wenn noch weitere Angaben um den Motor benötigt werden, nur her mit den Fragen! ;)
Dateianhänge
Unbenannt2.JPG
Unbenannt2.JPG (49.9 KiB) 8641 mal betrachtet
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (23.36 KiB) 8641 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Ganz vergessen das wollte ich noch schreiben: ich hätte jetzt mal an 44/37,5mm gedacht als ideale Ventilgröße!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von triker66 »

Bouncer hat geschrieben:Ganz vergessen das wollte ich noch schreiben: ich hätte jetzt mal an 44/37,5mm gedacht als ideale Ventilgröße!
Das passt, gut Wahl.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Kanal anpassen vom Vergaser bis kurz vor Ventil verjüngend denke ich haste schon auf der Liste.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Ja, die Kanäle werden auf jeden Fall noch entsprechend bearbeitet.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Torben Alstrup »

Also, mit 44 IDF bin da nicht soo viel idee mit grössere Ventile zu fahren. 44/37 Ventile fordert 48 mm IDF or der IDA um genug futter zu kriegen.

T
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Das hab ich schon befürchtet, dass die Vergaser dann zu klein werden könnten.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Poloeins »

Torben Alstrup hat geschrieben:Also, mit 44 IDF bin da nicht soo viel idee mit grössere Ventile zu fahren. 44/37 Ventile fordert 48 mm IDF or der IDA um genug futter zu kriegen.

T
Bin Torbens Meinung.
40er Weber mit 28LT kommen bei guten Köpfen bei 35,5 und 32mm Ventilen an ihre Grenzen. ca.130PS
Bei 40er Einlassventilen würde ich mindestens 44er Weber nehmen.
Kleine Vergaser mit grossen LT halte ich für nicht erstrebenswert :?
Alles gilt natürlich nur wenn die Köpfe auch gut sind und der Querschnitt passt.
Out-of-Box Köpfe oder nicht voll durchbearbeitet macht keinen Sinn die Vergaser gross zu machen-
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten! :obscene-drinkingcheers:

Was meinst Du mit LT?

Bei mir kommt der Motor jetzt mal kurz raus und dann hätte ich bei der Gelgenheit gleich auch noch die Köpfe bearbeiten lassen, aber
wenn ich dann doch auch noch 48er Weber brauche wird mir das zu kostspielig auf einmal. Die Köpfe umarbeiten und dann derweil
die 44er weiterhin fahren ist dann auch nicht das gelbe vom Ei. Dann lieber noch eine Saison wie gehabt und dann alles auf einmal machen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von triker66 »

Bouncer hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten! :obscene-drinkingcheers:

Was meinst Du mit LT?

Bei mir kommt der Motor jetzt mal kurz raus und dann hätte ich bei der Gelgenheit gleich auch noch die Köpfe bearbeiten lassen, aber
wenn ich dann doch auch noch 48er Weber brauche wird mir das zu kostspielig auf einmal. Die Köpfe umarbeiten und dann derweil
die 44er weiterhin fahren ist dann auch nicht das gelbe vom Ei. Dann lieber noch eine Saison wie gehabt und dann alles auf einmal machen.

Hey ein LT ist ein Lufttrichter oder in Fachkreisen auch Venturi genannt.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

Bouncer hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten! :obscene-drinkingcheers:

Was meinst Du mit LT?

Bei mir kommt der Motor jetzt mal kurz raus und dann hätte ich bei der Gelgenheit gleich auch noch die Köpfe bearbeiten lassen, aber
wenn ich dann doch auch noch 48er Weber brauche wird mir das zu kostspielig auf einmal. Die Köpfe umarbeiten und dann derweil
die 44er weiterhin fahren ist dann auch nicht das gelbe vom Ei. Dann lieber noch eine Saison wie gehabt und dann alles auf einmal machen.
So schlimm ist das auch nicht mit den 44ern. 180-190 Ps gehen da auch ...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:
Bouncer hat geschrieben:Vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten! :obscene-drinkingcheers:

Was meinst Du mit LT?

Bei mir kommt der Motor jetzt mal kurz raus und dann hätte ich bei der Gelgenheit gleich auch noch die Köpfe bearbeiten lassen, aber
wenn ich dann doch auch noch 48er Weber brauche wird mir das zu kostspielig auf einmal. Die Köpfe umarbeiten und dann derweil
die 44er weiterhin fahren ist dann auch nicht das gelbe vom Ei. Dann lieber noch eine Saison wie gehabt und dann alles auf einmal machen.
So schlimm ist das auch nicht mit den 44ern. 180-190 Ps

gehen da auch ...
:handgestures-thumbupright: Das ist mal eine Ansage mit 44er Vergasern, das ist so in etwa was allgemein mit 48 Idf geht.
Nur eins hast vergessen, welche Köpfe/Ventilgrößen...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

Ventile 44x37 und Köpfe am liebsten verstärkte wie originale bearbeitet . Bei bearbeiteten Street eliminator wirds schwieriger.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Bouncer »

Udo hat geschrieben:Ventile 44x37 und Köpfe am liebsten verstärkte wie originale bearbeitet . Bei bearbeiteten Street eliminator wirds schwieriger.
inwiefern ist das zu verstehen, mit bearbeiteten Streeteliminator wird's schwieriger?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Beitrag von Udo »

Mit viel Arbeit kriegt man das hin. Aber die Kanäle sind Original schon nicht so gut, wenn man kleinere Kanäle als Basis hat kann man die besser formen. Aber wegen der 44er würde ich mir keine Gedanken machen . Kleinere Nockenwelle wäre auch besser
Antworten