63 er WBX wird nun doch noch fertig

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Jürgen N. »

Warum erleichterst Du nicht konisch?
Anlagefläche der Mutter bleibt und konisch zur Einstellschraube runter.
Reisst ( oder bricht ) nicht.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Servus Jürgen
Kommt noch hab erst mal grob drübergefräst.
Was macht die Nockenwelle?
Gruß Andy
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Die Hebelchen sind fertig bis auf eines aber vielleicht erbarmt sich noch jemand der einen übrig hat.
Bringt gute 20 Gramm mehr geht schon noch macht aber für meinen Motor keinen Sinn (ist eh schon übertrieben ....egal.....)
Grüße



Und was ist nu mit der zweiten Ölbohrung am Hebel hat keiner einen Plan?????????????????
Dateianhänge
Kipphebel 6.jpg
Kipphebel 6.jpg (155.11 KiB) 6371 mal betrachtet
Kipphebel 3.jpg
Kipphebel 3.jpg (76.45 KiB) 6371 mal betrachtet
Kipphebel 4.jpg
Kipphebel 4.jpg (79.62 KiB) 6371 mal betrachtet
Kipphebel 5jpg.jpg
Kipphebel 5jpg.jpg (154.44 KiB) 6371 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von B. Scheuert »

:up: Eine Arbeit für lange, dunkle Winterabende :lol:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von yoko »

:like: Hab ich auch bei meinen gemacht und alle aufs gleiche Gewicht, war eine Heidenarbeit (händisch, kleine Flex+Fächerscheibe).
Und was ist nu mit der zweiten Ölbohrung am Hebel hat keiner einen Plan?????????????????
Weiß nicht ob das stimmt, habe ich mal auf thesamba.com gelesen: Durch diese Bohrung soll das Öl durchgedrückt werden, um die Einstellschrauben an der Auflage am Ventil zu schmieren. Als unterster Wert vom Loch zum Gewinde-Ende hin sollte man im Hebel annähernd 2mm Abstand nicht viel unterschreiten, weils dann zu viel Öl rausdrückt und dann die Kipphebelwellen nicht genug Druck haben. Außerdem soll sich dann zu viel Öl in den Deckeln sammeln.

Wie gesagt, da Ganze hab ich nur dort gelesen, weiß nicht, ob da was dran ist. Mir schiens plausiebel und ich habe etwa die 2mm beim Abplanen der Kipphebel eingehalten (die Löcher waren bei mir durch den Guß nicht alle im exakt gleichen Abstand zur Unterkante).
Habs eben nur geschrieben, weil sich keiner zur Frage bisher äußerte.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

So oder schlimmer und es schmutzt auch noch wie sau.
Und was ist nun mit der zweiten Bohrung??????????? :shock:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von yoko »

Schrauberandy hat geschrieben:So oder schlimmer und es schmutzt auch noch wie sau.
Und was ist nun mit der zweiten Bohrung??????????? :shock:
:confusion-scratchheadyellow: Irgendwie komme ich da nicht mit der Fragestellung zusammen....Durch die eine Bohrung an der Stößelstange geht das Öl zur Kipphebelwelle, dort ist eben ein zweites Loch durch welches das Öl weitergedrückt wird bis zum Loch an der zweiten Kipphebelseite, wo die Schraube drin ist. Und von dort weg an bezieht sich der vorige Kommentar, welchen ich von thesamba.com habe.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von kaefermichel »

Das mit der Ölbohrung ist doch bei den Luftgekühlten genauso. Das Öl kommt über den Stössel durch die Stange geht in die Kipphebel weiter zur Welle und zur Einstellschraube.
Zumindest habe ich das bisher immer so gesehen.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von turneratwork »

Villeicht ist der einfache Grund das das Ventil+Führung Schmieröl abbekommen.Oder wie werden die sonst geschmiert ;)

Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Hab noch mal nachgeschaut der Kipphebel mit M 10 Gewinde hat keine Bohrung in Richtung Stellschraube :?: ????????????????
Und um es ein wenig zu übertreiben Haubenhalter hinten in Alu 7075 aus dem Vollen gefräst (aber noch nicht fertig)
Die provisorischen Teile sehen Sch.. aus und waren zu groß
Grüße
Dateianhänge
Haubenhalter2.jpg
Haubenhalter2.jpg (104.22 KiB) 6198 mal betrachtet
Haubenhalter1.jpg
Haubenhalter1.jpg (105.69 KiB) 6198 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von yoko »

:like:

M10 hab ich leider keine hier
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Marcello »

Ich glaube du solltest dem Auto so langsam den Namen "Overkill" geben :D Wirklich beeindruckend wie viele saubere Detaillösungen du baust, wo jeder andere irgend nen Fertigteil gekauft hätte oder schnell was zusammenfuscht hätte.

Grüße

Marcel
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Die hinteren Hauben-Halter sind mal so grob fertig.
Hab da mal ein paar billige Gasdruckfederchen eingebaut und wenn dann vorne auch gleich.
Es geht an den Motor die Sumpfpumpe und Stößel mit Büchsen sollten diese Woche noch bei mir ankommen also Motor zerlegen und mal reinschauen was für Überraschungen noch drin sind dann das Gehäuse oben und hinten noch mal sauber Fräsen und die Riemenscheibe noch ein wenig nach vorne bringen schaumermal was geht.
Grüße Andy
Dateianhänge
Haubenhalter vorne 1.jpg
Haubenhalter vorne 1.jpg (98.66 KiB) 5987 mal betrachtet
Haubenhalter 1.jpg
Haubenhalter 1.jpg (106.12 KiB) 5987 mal betrachtet
Kurbelwelle.jpg
Kurbelwelle.jpg (127.31 KiB) 5987 mal betrachtet
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Schrauberandy »

Motor ist nun offen ich hab mal mit den Pleuel angefangen
Ein Zylinderkopf Stehbolzen geht nicht raus brauch mal einen Tipp ich will ihn nicht abreisen.
Lager sehen recht gut aus 5/100 Spiel an den Pleuellagern
Grüße
Dateianhänge
Pleuel2.jpg
Pleuel2.jpg (127.91 KiB) 5855 mal betrachtet
Pleuel1.jpg
Pleuel1.jpg (102.14 KiB) 5855 mal betrachtet
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Beitrag von Turner »

Andy,nimm eine Mischung aus 50/50 ATF und Aceton.Damit den Steghbolzen penetrieren.Ein paar Tage einwirken lassen,Hutmutter drauf und mitm 500gr Bello eine trocken verpassen.So hab ich meine ohne Probleme rausbekommen.
Schön was du wieder gemacht hast.SPA 2017 ist gesetzt oder?

Grüße Turner
und eine Schöne Bescherung:-)
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Antworten