1835 motor aufbauen

Antworten
nussgratscher
Beiträge: 5
Registriert: Do 8. Dez 2016, 18:23

1835 motor aufbauen

Beitrag von nussgratscher »

hallo, wir wollen einen Käfermotor neu aufbauen. Es soll ein 1835er mit 2 vergasern werden und zwischen 100 und 120 PS haben.
Wir haben da liegen.

1600er Gehäuse. Wird gespindelt.
1600er Köpfe. Wie bearbeiten
2 40er IDF
1600er Welle.

was brauchen wir noch???

Welche Nockenwelle ?
Welche Stößel?
Welche Kipphebel?
Welche Ventile und Federn.

Kann mich da jemand beraten oder gibts hier irgendwo alles zum nachlesen??

Gruß robert
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von Typ15 »

Wenn du die "Suche" benutzt, bekommst du bestimmt schon viele Tipps. Die anderen werden folgen.

Typ15
Gruß
Typ15
nussgratscher
Beiträge: 5
Registriert: Do 8. Dez 2016, 18:23

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von nussgratscher »

Bei der Suche hab ich schon 1835 eingegeben. Da kommt nix. weil 1835 kein wort ist.
was könnte ich den eingeben das ich auf die 1835er threads komm?

Gruß robert
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von JR58 »

Im Zweifelsfall einfach im Typ1 Bereich mal ein paar Seiten durchschauen, da wirst du fündig werden...
Ansonsten 08/15 Rezept:
- Serienköpfe (kannst auch Köpfe mit 40x35,5 nehmen), rissfrei, Kanäle durcharbeiten, einfach verstärkte Evntilfedern von Scat, Verdichtung setzt du mal zwischen 9-9,5:1, die Kombi aus Nockenwelle und Köpfe muss passen! Da entsteht die Leistung, oder halt auch nicht ;)
- verschraubte Kipphebelwelle, Kipper reicht Serie
- Nocke, W110, W120, Web163, Web110, CB, Scat, Nowack, Schleicher, schieß mich tot
- Stössel passend zur Nocke dann bitte
- 38mm Auspuff, zB CSP SuperComp
- Ölkühler
- FullFlow Ölfilter???
- Welle und Schwung zusammen feinwuchten!

So ganz grob wird das deine Marschrichtung sein... schau ansonsten auch mal in der Dynosektion rein, da stehen auch ein paar Konzepte drin an denen du dich orientieren kannst.

Und jetzt go go go, der Frühling naht ;)
Gruß Marco
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von orra »

Hallo Robert,

an Hand der Anzahl deiner Einträge und deiner Frage schließe ich darauf, daß Du recht neu mit der Materie bist.
Auch wenn es immer wieder Motoren mit 1,8L und 120PS gibt, so fällt die Leistung dennoch nicht vom Baum.
Ich wiederhole mich da sicherlich ;) .
Die mit Abstand meisten 1,8L Motoren im "Selbstbau" liegen in der Leistungsklasse um 75-90PS
Das ist in keinem Fall beschämend oder Grund zur Sorge, sondern spiegelt die Realität wieder.
Es soll dich nicht von deinem Vorhaben abhalten, sondern nur darauf hinweisen, daß es nicht soooo einfach ist, echte 120PS aus Serienköpfen zu generieren. Hier werden meist nur die "geglückten" Tuningmotoren veröffentlicht und selten die breite Masse.
Dennoch: Es gibt eine ganze Reihe von gut gebauten Motoren zum nachlesen hier.

Gutes gelingen.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von bugweiser »

und 75-90 PS im Käfer machen auch schon Spass :)
nussgratscher
Beiträge: 5
Registriert: Do 8. Dez 2016, 18:23

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von nussgratscher »

hallo Orra, wo finde ich denn die gut gebauten Motoren zum nachlesen hier. Wenn ich 1835 bei der suche eingebe kommt nix.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von Baumschubsa »

Welchen Hubraum der Motor hat ist erst mal egal. Ob 1776, 1835 oder 1914. Vom Prinzip alles das gleiche. Originale Kurbelwelle und größere Kolben.
Ein 1776ccm Beispiel:

http://bugfans.de/forum/dynodays/1776-typ1-t13968.html
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von Typ15 »

nussgratscher hat geschrieben:hallo Orra, wo finde ich denn die gut gebauten Motoren zum nachlesen hier. Wenn ich 1835 bei der suche eingebe kommt nix.

Gruß Robert
Hallo Robert,
mach dich mal mit dem Forum vertraut. Wenn du nur die Suche mit "1835" bedienst und du keine Antwort bekommst, muss du halt andere Wege gehen. Das ist auch im Leben so. Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand, auch wenn man das gerne möchte. Schau doch unter den Themen unter Typ1 nach, dann springt dir sofort ein 1835er in die Augen.
Nichts für ungut

Typ15
Gruß
Typ15
nussgratscher
Beiträge: 5
Registriert: Do 8. Dez 2016, 18:23

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von nussgratscher »

hallo, ja den einvergasermotor hab ich natürlich gelesen. Wir bauen aber einen 2 Vergaser Motor.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von Baumschubsa »

Wie gesagt, auch bei anderen Motoren gucken. 1776, 1835 und 1915 ist immer das gleiche. Plus Minus ein paar PS. Da gibt es auf den 40 Typ 1 Seiten ein paar. Auch unter Dynodays und Leistungsprüfungen.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/1776 ... 13816.html
nussgratscher
Beiträge: 5
Registriert: Do 8. Dez 2016, 18:23

Re: 1835 motor aufbauen

Beitrag von nussgratscher »

Vielen Dank. ich bin jetzt im Bilde.

Gruß Robert
Antworten