Platzproblem mit der Python
Platzproblem mit der Python
Hallo Leute,
jetzt wende ich mich mal an Euch, evtl. gibt´s ja Erfahrungsberichte:
Habe einen ´63er Käfer und meine Bodenplatte und das Häuschen waren noch nie getrennt und ist soweit auch alles original.
Fahre von CSP eine Rancho ProStreet Getriebe wo ich die originalen Antriebswellen und Achsrohre übernommen habe, daran ist
auch die CSP Scheibenbremse montiert. Motor habe ich den verstärkten Alu HD Block mit 2275ccm und Streeteliminator Köpfe.
Habe mir von CSP die Python Anlage gekauft und montiert, habe aber jetzt das Problem, dass ich an der Bremse anstehe.
Also ich kann den Topf erst gar nicht ganz montieren.
http://666kb.com/i/deqae8y32vnwkyxzh.jpg
Werde jetzt das Rohr kürzen um so mehr Platz zur Bremse zu gewinnen, dann müsste das Problem eigentlich gelöst sein!
http://666kb.com/i/deqa5axebx78paop9.jpg
Habe dann mal die Aufnahme vom Stoßdämpfer angehoben um so einigermaßen darzustellen wie das mit Rad ist und habe eine
7x15 ET - 10mm Felge (ja, das ist minus ET 10) mit 205/50er Reifen drauf. Finde den Abstand zum Topf schon gewaltig wenig, also
die Finger bekomme ich nicht ganz durch. Habe aber zur Karosserie auch nicht mehr wirklich viel Platz.
http://666kb.com/i/deqa88z8yjkflbp1p.jpg
http://666kb.com/i/deqa7xo6j186qsdcd.jpg
An CSP habe ich die Anlage auch schon wieder zurück geschickt und diese haben einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und da passte meine Anlage
einwandfrei und ohne Probleme, sprich der Sattel läuft schön am Topf vorbei.
http://666kb.com/i/deqa9dqa6q48do0b1.jpg
Ich habe die Anlage jetzt wieder bei mir und bin am überlegen nur das Rohr zwischen Krümmer und Topf abzuändern oder gleich neu zu bauen. Aber wieviel
Platz sollte ich zum Reifen und zur Karosserie am besten einhalten?
Aber grundsätzlich, woher könnte das Platzproblem kommen? Ich habe meinem Käfer die schmalere Pendelachse drinne, aber bei einem Ovali ist die Hinterachse
zum Beispiel ja noch viel schmäler, wie bekommen die die Anlagen dann unter? Vor allem ich fahre eh schon eine Felge mit negativer ET, von daher wandert die Felge
ja eh schon sehr weit nach draußen.
jetzt wende ich mich mal an Euch, evtl. gibt´s ja Erfahrungsberichte:
Habe einen ´63er Käfer und meine Bodenplatte und das Häuschen waren noch nie getrennt und ist soweit auch alles original.
Fahre von CSP eine Rancho ProStreet Getriebe wo ich die originalen Antriebswellen und Achsrohre übernommen habe, daran ist
auch die CSP Scheibenbremse montiert. Motor habe ich den verstärkten Alu HD Block mit 2275ccm und Streeteliminator Köpfe.
Habe mir von CSP die Python Anlage gekauft und montiert, habe aber jetzt das Problem, dass ich an der Bremse anstehe.
Also ich kann den Topf erst gar nicht ganz montieren.
http://666kb.com/i/deqae8y32vnwkyxzh.jpg
Werde jetzt das Rohr kürzen um so mehr Platz zur Bremse zu gewinnen, dann müsste das Problem eigentlich gelöst sein!
http://666kb.com/i/deqa5axebx78paop9.jpg
Habe dann mal die Aufnahme vom Stoßdämpfer angehoben um so einigermaßen darzustellen wie das mit Rad ist und habe eine
7x15 ET - 10mm Felge (ja, das ist minus ET 10) mit 205/50er Reifen drauf. Finde den Abstand zum Topf schon gewaltig wenig, also
die Finger bekomme ich nicht ganz durch. Habe aber zur Karosserie auch nicht mehr wirklich viel Platz.
http://666kb.com/i/deqa88z8yjkflbp1p.jpg
http://666kb.com/i/deqa7xo6j186qsdcd.jpg
An CSP habe ich die Anlage auch schon wieder zurück geschickt und diese haben einen kleinen Versuchsaufbau gemacht und da passte meine Anlage
einwandfrei und ohne Probleme, sprich der Sattel läuft schön am Topf vorbei.
http://666kb.com/i/deqa9dqa6q48do0b1.jpg
Ich habe die Anlage jetzt wieder bei mir und bin am überlegen nur das Rohr zwischen Krümmer und Topf abzuändern oder gleich neu zu bauen. Aber wieviel
Platz sollte ich zum Reifen und zur Karosserie am besten einhalten?
Aber grundsätzlich, woher könnte das Platzproblem kommen? Ich habe meinem Käfer die schmalere Pendelachse drinne, aber bei einem Ovali ist die Hinterachse
zum Beispiel ja noch viel schmäler, wie bekommen die die Anlagen dann unter? Vor allem ich fahre eh schon eine Felge mit negativer ET, von daher wandert die Felge
ja eh schon sehr weit nach draußen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Platzproblem mit der Python
IMHO
so schön ich die Anlage finde, aber der geringe Platz zum Reifen ist in deinem Falle ein No Go. Im Stand wird es dem Reifen sicher unerträglich warm.
Gruss Jürgen

so schön ich die Anlage finde, aber der geringe Platz zum Reifen ist in deinem Falle ein No Go. Im Stand wird es dem Reifen sicher unerträglich warm.
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Platzproblem mit der Python
Kein Nachteil ohne Vorteil..............dann brauch ich bei der 1/4-Meile im Vorstart nicht mehr burnen, weil dann ist der Reifen auf der Seite eh schon heiß!Fuss-im-Ohr hat geschrieben:IMHO![]()
so schön ich die Anlage finde, aber der geringe Platz zum Reifen ist in deinem Falle ein No Go. Im Stand wird es dem Reifen sicher unerträglich warm.
Gruss Jürgen

Klar, so kann man das nicht lassen, aber wie bekommen das andere dann hin, bzw. wie ist es bei denen vom Platz her?
Ohne Abänderung wird es bei mir sicher nicht gehen, aber wie genau muss ich mir noch austüffteln.
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Platzproblem mit der Python
Kürz ihn doch direkt am flansch wo er an den Krümmer geht.1-2cm kannst da bestimmt wegnehmen.
Re: Platzproblem mit der Python
Ja, gute Idee, aber da ist max. 1cm möglich, wenn überhaupt.
Das wirkt auf dem Bild nur sehr geräumig, aber ich messe mal nach.
Viel Platz ist da nicht, da bin ich dann nämlich saunahe an der Karosserie.
Das wirkt auf dem Bild nur sehr geräumig, aber ich messe mal nach.
Viel Platz ist da nicht, da bin ich dann nämlich saunahe an der Karosserie.
- Dateianhänge
-
- IMG_1091.JPG (81.3 KiB) 4792 mal betrachtet
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Platzproblem mit der Python
Hey.Bouncer hat geschrieben:Ja, gute Idee, aber da ist max. 1cm möglich, wenn überhaupt.
Das wirkt auf dem Bild nur sehr geräumig, aber ich messe mal nach.
Viel Platz ist da nicht, da bin ich dann nämlich saunahe an der Karosserie.
Eine Beule macht oft viel Platz, auch wenn's am neuen Auspuff weh tut

Re: Platzproblem mit der Python
Hallo: Das Problem hatte ich auch.
der Topf hin an der Scheibenbremsanlage (Tafel)
Vorher :
Nach der Bearbeitung: Ich habe das Eingangsrohr abgesägt, den Rest , der im Topf steckte, vorsichtig mit einem Stabschleifer und Hartmetallfräsren entfernt,
anschließend das Rohr eingesteckt, am Fahrzeug ausgerichtet , gepunktet und dann durchgeschweißt.
der Topf hin an der Scheibenbremsanlage (Tafel)
Vorher :
Nach der Bearbeitung: Ich habe das Eingangsrohr abgesägt, den Rest , der im Topf steckte, vorsichtig mit einem Stabschleifer und Hartmetallfräsren entfernt,
anschließend das Rohr eingesteckt, am Fahrzeug ausgerichtet , gepunktet und dann durchgeschweißt.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Platzproblem mit der Python
Ja, so möchte ich das Rohr auch kürzen, dann habe ich zur Bremse hin normal genug Platz.
Der Platz zum Reifen macht mir noch etwas sorgen.
Was meint ihr, reichen 3-4cm?
Der Platz zum Reifen macht mir noch etwas sorgen.
Was meint ihr, reichen 3-4cm?
Re: Platzproblem mit der Python
Das sollte genügen.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung